Dienstag, 16. September 2025
[16.09.2025] Für die Energiewende sind nicht nur mehr Windräder und Solaranlagen, sondern auch eine digitale Steuerung notwendig. Darüber waren sich die über 220 Fachleute aus der kommunalen Energiewirtschaft einig, die sich am 10. September in Osnabrück beim Forum Netz & Vertrieb von smartoptimo trafen. Durch ihre Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie ihre digitale Kompetenz seien Stadtwerke die richtigen Kandidaten, um die Energiewende vor Ort zu steuern.

Beim Praxistalk 1 ging es um mehr als nur Kupfer. Wie kommt man vom physischen Netz zum digitalen Ökosystem?

Von links nach rechts: Rainer Schermuly (PSI), Dr. Christian Hofmann (Robotron), Ingo Schönberg (PPC), Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (Offis) und Markus Strenge (smartoptimo).

(Bildquelle: smartoptimo)

Das smartoptimo-Forum in Osnabrück stand unter dem Leitgedanken einer vernetzten Energiezukunft. Daniel Waschow von den Stadtwerken Osnabrück sagte in seiner Rede: „Der Wandel kommt von allen Seiten – nicht nur durch die Energiewende.“ Er verwies dabei auf gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Veränderungen.Energiezukunft vernetztSebastian Jurczyk von den Stadtwerken Münster hob die lokale Stärke hervor: „Unsere einzigartige Position als Stadtwerke liegt in unserer ... mehr...

Aktuelle Meldungen

E-world 2015Erweiterte Produktpalette

[30.01.2015] IT-­Dienstleister SIV.AG stellt auf der E-world 2015 seine neuesten Entwicklungen im Bereich IT-Security und intelligente Messsysteme vor. mehr...

BNetzANeue Spielregeln im Strommarkt

[30.01.2015] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Vermarktungsregeln für Strom aus erneuerbaren Energien überarbeitet: Ab Februar 2015 kann Ökostrom an den Energiebörsen auch viertelstündlich gehandelt werden. mehr...

EggenfeldStadt setzt auf LED

[30.01.2015] Die Stadt Eggenfeld in Bayern stellt ihre Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um. mehr...

Weitere Meldungen

E-world 2015: Antworten für den Energiemarkt

[29.01.2015] Das Energieunternehmen MVV Energie präsentiert sich und seine Partnergesellschaften auf der E-world 2015 mit umfassenden Produkten und Dienstleistungen im Bereich Strom- und Gashandel. mehr...

Die neuen Regelungen zur Förderung von Solarparks stoßen beim Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf Kritik.

Photovoltaik: Bundeskabinett regelt Ausschreibungen

[29.01.2015] Die Bundesregierung hat die Bedingungen für Auktionsverfahren bei der Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen festgelegt. Erste Ausschreibungen sollen bereits 2015 erfolgen. Für die Solarwirtschaft gehen die Regelungen in die falsche Richtung. mehr...

Stadtwerke Tübingen übernehmen ihren ersten baden-württembergischen Windpark.

Stadtwerke Tübingen: Endlich heimischer Wind

[29.01.2015] Die Stadtwerke Tübingen haben ihren ersten Windpark in Baden-Württemberg übernommen. mehr...

Mit der Vertragsunterzeichnung übernehmen die Stadtwerke Neuss für weitere 20 Jahre die Erdgasversorgung für die Stadt Neuss.

Neuss: Konzessionsvertrag erneuert

[29.01.2015] Die Stadtwerke Neuss übernehmen für weitere 20 Jahre die Erdgasversorgung für die Stadt Neuss. Ein entsprechender Konzessionsvertrag wurde unterzeichnet. mehr...

Biogasanlage Hallerndorf: Bionergie kann mehr als nur Strom und Wärme erzeugen.
bericht

Bioenergie: Scharnier zwischen Strom und Wärme

[29.01.2015] Bioenergie stellt nicht nur Strom und Wärme hocheffizient zur Verfügung. Sie kann ebenso überschüssige Energie speichern. Mit dieser Flexibilität übernimmt sie wichtige Funktionen des künftigen Energiesystems. mehr...

Kreis Starnberg: Zwischenbilanz zur Energiewende

[29.01.2015] Laut einem aktuellen Energiebericht kommt die Energiewende im bayerischen Kreis Starnberg nur langsam voran. mehr...

Blick ins SmartEnergyLab des Fraunhofer ISE: Batterien und Wärmespeicher werden zu einem virtuellen Speicher verbunden.

Fraunhofer ISE: Agenten für das Stromnetz

[28.01.2015] Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat in einem Forschungsprojekt erfolgreich mehrere Batterien und Wärmespeicher zu einem virtuellen Speicher verbunden. mehr...

Eine Woche lang wurde der Elektrobus auf den Straßen Tübingens getestet.

Stadtwerke Tübingen: Elektrobus getestet

[28.01.2015] Die Stadtwerke Tübingen prüfen aktuell, welche Fördermöglichkeiten es von Bund und Land für den Einsatz von Elektrobussen gibt. Zuvor haben sie selbst eine Woche lang einen E-Bus getestet. mehr...

Veranstaltung: Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

[28.01.2015] Ende Februar lädt der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) Energieversorger zu einer Fachtagung ein. Im Fokus stehen Perspektiven, Strategien und Erfolgskonzepte. mehr...

Die Stadtwerke Stuttgart begrüßen ihren 10.000sten Kunden.

Stuttgart: Stadtwerke erreichen Etappenziel

[28.01.2015] Die Stadtwerke Stuttgart begrüßen ihren 10.000sten Kunden. mehr...

Das Unternehmen econ solutions präsentiert auf der E-world 2015 eine neue Software zum Energie-Management.

E-world 2015: Energie im Raster

[27.01.2015] Auf dem Messestand des Unternehmens econ solutions können sich Besucher der E-world 2015 über die neue Energie-Management-Software econ 3.0 informieren. mehr...

Shanghai: Vor allem im asiatisch-pazifischen Raum wächst der Energiebedarf.

Studie: Höherer Energiebedarf, weniger CO2

[27.01.2015] Der weltweite Hunger nach Energie bleibt ungestillt: Bis zum Jahr 2040 wächst der Bedarf um 35 Prozent. Dennoch könnten sich die CO2-Emissionen allmählich verringern, so das Ergebnis einer Studie des ExxonMobil-Konzerns. mehr...

1 759 760 761 762 763 965