
Bei dem Halbjahrestreffen mit dem Projektträger Jülich haben die Projektpartner Einblick in den aktuellen Stand und die nächsten Schritte gegeben.
(Bildquelle: Stadtwerke Jena GmbH)
Bei dem Halbjahrestreffen mit dem Projektträger Jülich haben die Projektpartner Einblick in den aktuellen Stand und die nächsten Schritte gegeben.
(Bildquelle: Stadtwerke Jena GmbH)
[19.09.2013] Das Ziel der Bundesregierung ist ambitioniert: Bis 2020 sollen auf deutschen Straßen eine Million Elektroautos fahren. Viele Experten halten dies für utopisch. Rückendeckung kommt jetzt vom Fraunhofer Institut aus Karlsruhe. mehr...
[19.09.2013] Der baden-württembergische Versorgerverband VfEW fordert eine grundlegende Reformierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes und die Begrenzung der Gesamtkosten beim Ausbau der erneuerbaren Energien. mehr...
[19.09.2013] Um die Gründung von Energiegenossenschaften voranzubringen, braucht es kompetente Fachleute. In Schleswig-Holstein startet dazu ein Fortbildungsseminar mit Schwerpunkt Wärmenetz. mehr...
[19.09.2013] Einen Überblick über den aktuellen Stand der Bioenergie in Nordrhein-Westfalen konnten interessierte Besucher auf der Jahrestagung der EnergieAgentur.NRW erhalten. Vertreter von Wirtschaft, Verbänden und Kommunen diskutierten über Effizienzpotenziale bei der Strom- und Wärmeerzeugung. mehr...
[19.09.2013] Die Landesregierung Baden-Württemberg hat beschlossen, die Landesagentur e-mobil BW für weitere fünf Jahre zu fördern. Gleichzeitig mahnt das Landeskabinett die Bundesregierung, die Energiewende weiter voranzutreiben. mehr...
[18.09.2013] Die Bürgerbewegung Avaaz und die Deutsche Umwelthilfe haben eine Analyse zum Stand der Energiewende veröffentlicht. Sie wollen damit die Bürger vor der Bundestagswahl zur „Wahl der Energiewende“ motivieren. mehr...
[18.09.2013] Die Freie und Hansestadt Hamburg wird grüner. Das Unternehmen E.ON Hanse Wärme will Anfang 2014 mit dem Bau eines neuen Blockheizkraftwerks beginnen. Hersteller GE Jenbacher liefert dazu das nötige Equipment. mehr...
[18.09.2013] In Rheinland-Pfalz starten mehrere Landkreise die erste Phase eines Pilotprojekts zum Einsatz von Elektrofahrzeugen im ländlichen Raum. mehr...
[18.09.2013] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie setzt auf Innovationskraft. In einem neuen Förderprogramm stehen zentrale Themen der Energiewende im Mittelpunkt. Jetzt wurde die Konsultationsphase eingeleitet. mehr...
[18.09.2013] Im Vorfeld des Treffens der Energieminister der EU-Mitgliedstaaten spricht sich der Verband kommunaler Unternehmen für verbindliche Ausbauziele der erneuerbaren Energien im Energie- und Klimapaket 2030 aus. mehr...
[18.09.2013] Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie hat eine Studie über die Leistungsfähigkeit des bestehenden Stromnetzes in Auftrag gegeben. 1.700 Gigawattstunden Strom pro Jahr ließen sich durch eine optimale Anpassung gewinnen. mehr...
[18.09.2013] Im Projekt econnect Germany wird erforscht, wie Stadtwerke die Informationstechnologie nutzen können, um die Elektromobilität zukünftig in den intelligenten Verkehr und das intelligente Stromnetz zu integrieren. Die Projektleiter und Vertreter der beteiligten Stadtwerke zogen jetzt in Berlin ein Zwischenfazit. mehr...
[17.09.2013] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Entwürfe der vier Übertragungsnetzbetreiber ausgewertet und zur öffentlichen Diskussion freigegeben. Vertreter von Landesregierungen sehen in den Netzentwicklungsplänen aber noch Nachholbedarf. mehr...
[17.09.2013] Mit der Brüsseler Erklärung rufen sechs deutsche Umweltministerien zur Energiewende für Europa auf. Sie fordern unter anderem die beschleunigte Umsetzung auf EU-Ebene und positionieren sich gegen Förderung und Renaissance der fossilen sowie nuklearen Energieträger. mehr...
[17.09.2013] Die Stadtwerke Pirna setzen auf energieeffiziente Kraft-Wärme-Kopplung. Ein neues Blockheizkraftwerk soll Strom und Wärme für die Große Kreisstadt Pirna zur Verfügung stellen. mehr...