Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence.

Stockholm Exergi plant den Bau einer der weltweit größten Anlagen zur CO2-Abscheidung.

(Bildquelle: Stockholm Exergi)

Im Kraftwerk Värtaverket in Stockholm entsteht eine der weltweit größten Anlagen zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid aus Bioenergie. Jährlich könnten bis zu 800.000 Tonnen CO2 unter der Nordsee eingelagert werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens Everllence. Die frühere MAN Energy Solutions liefert für das Projekt Axialverdichter und Expander. Auftraggeber ist der italienische Anlagenbauer Saipem. Das Projekt trägt den Namen BECCS, eine Abkürzung für ... mehr...

Aktuelle Meldungen

FachtagungNetzrückkauf leicht gemacht

[10.10.2013] In Mainz findet Mitte November eine Fachtagung zum Thema Netzrückkauf statt. Es geht um Schwierigkeiten bei der konkreten Umsetzung der Rekommunalisierung. mehr...

BraunschweigWärme auch im Winter

[10.10.2013] In Braunschweig geht ein neues Blockheizkraftwerk ans Netz. Das Versorgungsunternehmen BS Energy will damit 34 alte Heizanlagen ersetzen. mehr...

UmfrageWas benötigt am meisten Strom?

[10.10.2013] Die Deutsche Energie-Agentur wollte wissen, ob die Verbraucher in Deutschland ihren Energieverbrauch richtig einschätzen. Dazu hat sie bundesweit Bürger nach den größten Stromschluckern im Haushalt befragt. Die Ergebnisse sind ernüchternd. mehr...

bericht

WindkraftWindparks ganzheitlich gestalten

[10.10.2013] Nutzungsflächen für Windenergieanlagen sind knapp bemessen. Das Unternehmen eno energy stellt daher ein neues Anlagendesign vor, mit dem die Anlagendichte erhöht und der Ertrag im Windpark gesteigert werden kann. mehr...

Weitere Meldungen

Für den Windpark Eisleben in Sachsen-Anhalt haben sich sechs Unternehmen in einer Beteiligungsgesellschaft zusammengetan.

Eisleben: Beteiligungsgesellschaft für Windenergie

[09.10.2013] Der Windpark Eisleben in Sachsen-Anhalt soll zum Jahreswechsel 2013/14 ans Netz gehen. Mehrere Unternehmen haben sich dazu in einer Beteiligungsgesellschaft zusammengeschlossen. mehr...

Das Unternehmen ZF nimmt am Standort Friedrichshafen ein mit Gas betriebenes Blockheizkraftwerk in Betrieb.

Bodenseekreis: Effizient in der Fertigung

[09.10.2013] Im Fertigungsbereich setzt das Unternehmen ZF Friedrichshafen auf Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit dem Stadtwerk am See wurde ein Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen. mehr...

Die Gemeinde Malterdingen verlängert den Gasnetz-Konzessionsvertrag mit dem Unternehmen badenova auf weitere 20 Jahre.

Malterdingen: Gaskonzession geht an badenova

[09.10.2013] Die Gemeinde Malterdingen verlängert die Gaskonzession mit badenova. Der Energieversoger übernimmt für weitere 20 Jahre die Verantwortung für das Gasnetz der Gemeinde. mehr...

Die Deutsche Energie-Agentur bietet ein Online-Portal zur Überprüfung der Heizkosten an.

Energiedaten-Management: Heizkosten im Blick

[09.10.2013] Die Deutsche-Energie Agentur verspricht mehr Transparenz bei der Heizkostenabrechnung. Auf einem Online-Portal können Nutzer ihren Energieverbrauch kostenlos überprüfen. mehr...

Schleswig-Holstein: Projekt Westküstenleitung im Zeitplan

[09.10.2013] In Schleswig-Holstein kommt Bewegung in den Netzausbau. Für den ersten Abschnitt der Westküstenleitung liegen konkrete Pläne öffentlich zur Diskussion aus. mehr...

2G-Chef Christian Grotholt: „Die CO2-Effizienz von KWK ist höher als die jeder anderen fossilen Erzeugungstechnik.“
bericht

2G Energy AG: Umdenken in Richtung dezentraler KWK

[09.10.2013] Die 2G Energy AG ist ein Komplettanbieter für BHKW-Systemlösungen. Mit zwei Neuentwicklungen stellt sich das Unternehmen auf steigende Anforderungen an den elektrischen Wirkungsgrad in nationalen und internationalen Märkten ein. mehr...

Service-App von ENRW: Hilfestellungen bei Störungsfällen.

ENRW: App informiert bei Störungen

[08.10.2013] Der Rottweiler Energieversorger ENRW hat eine Service-App für Störungen veröffentlicht. Die Anwendung ist zunächst für Android-Smartphones verfügbar. mehr...

Das Kraftwerk Hafen in Bremen geht nach einer Generalüberholung wieder ans Netz.

Bremen: Block 6 rundum erneuert

[08.10.2013] Im Bremer Industriehafen verrichtet das leistungsfähigste Kraftwerk des Energieversorgers swb wieder seinen Dienst. Nach zweimonatigen Nachrüstungsarbeiten ist die Anlage nun wieder fit für den Betrieb. mehr...

Solarthermie-Kraftwerk in Spanien: Das Spiegelfeld hat eine Größe von 510.000 Quadratmetern und besteht aus insgesamt 156 Reihen von Parabolspiegeln

STEAG: Die Sonne macht Dampf

[08.10.2013] Über 140 Gigawattstunden Strom im Jahr soll das solarthermischen Kraftwerk Arenales in Spanien einmal produzieren. Jetzt wurde der erste Strom ins Netz eingespeist. mehr...

Studie: Power to Gas als Brücke

[08.10.2013] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches hat eine Studie zum Klimaschutzpotenzial der Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff und Methan vorgestellt. mehr...

Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW verschiebt den Start des Raumordnungsverfahrens für das Projekt Bünzwangen-Goldshöfe.

TransnetBW: Trasse auf der Kippe

[08.10.2013] Die umstrittene Höchstspannungsleitung, die von Schleswig-Holstein nach Goldshöfe in Baden-Württemberg führen soll, wird möglicherweise nicht genehmigt. Deshalb verschiebt der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW Start des Raumordnungsverfahrens bis zum Frühjahr 2014. mehr...

1 867 868 869 870 871 965