Montag, 7. Juli 2025
[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein.

Die innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK-Anlage) der Stadtwerke Duisburg an der Kläranlage in Huckingen ist offiziell in Betrieb.

v.l.: Stefan Geuer, Head of Sales Decentralized Energy Systems bei Zeppelin Power Systems; Duisburgs Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Sören Link; Uwe Linsen, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsbetriebe Duisburg; Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei den Stadtwerken Duisburg

(Bildquelle: Stadtwerke Duisburg)

Die Stadtwerke Duisburg haben Mitte Juni 2025 eine neue Anlage zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung fertiggestellt. Sie steht auf dem Gelände der Kläranlage Huckingen im Duisburger Süden. Die Anlage nutzt die Restwärme des bereits gereinigten Abwassers, um Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Nach eigenen Angaben ist es die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an einer Kläranlage in Deutschland (wir berichteten).Der Begriff iKWK steht für eine Erweiterung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

RechtsformenFür jeden das Richtige

[19.08.2013] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe hat einen Leitfaden über die verschiedenen Rechtsformen bei der Planung von Bioenergieprojekten herausgegeben. Er soll als Orientierung bei der Gründung der richtigen Gesellschaft dienen. mehr...

GifhornHand in Hand

[19.08.2013] Die Stadt Gifhorn in Niedersachsen und der Braunschweiger Energieversorger BS Energy haben zusammen ein neues Stadtwerk gegründet. Das Oberlandesgericht Celle hatte zuvor die Klage einer unterlegenen Bietergemeinschaft abgelehnt. mehr...

BDEWKritik an SPD-Vorschlägen

[19.08.2013] Die SPD-Vorschläge zur Entlastung der Stromkunden stößt beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf Kritik. Die Regulierung der Endkundenpreise sei nicht sachgerecht. mehr...

SoptimTransparente Netzanschlüsse

[19.08.2013] Netzanschlussprozesse sind nicht immer so durchschaubar, wie der Verteilnetzbetreiber es gerne hätte. Das Unternehmen Soptim stellt daher ein neues System zur zentralen Datenerfassung vor. SE:NAP heisst die Eigenentwicklung. mehr...

Weitere Meldungen

Grünes Licht für die nachfrageorientierte Einspeisung von Ökostrom.

Trianel: Auf Knopfdruck

[16.08.2013] Das Unternehmen Trianel setzt bei der Direktvermarktung auf eine nachfrageorientierte Einspeisung des Ökostroms. Dies stabilisiert das Netz und beruhigt die negative Preisentwicklung an den Märkten. Entscheidend ist dabei die Fernsteuerbarkeit der Anlagen. mehr...

Vertriebsmodell: Greenergetic bietet Rundumpaket

[16.08.2013] Das Unternehmen Greenergetic bietet ein neues Online-Portal für den Verkauf und Vertrieb von Photovoltaik-Kleinanlagen an. Damit will es vor allem den Stadtwerken zur Hand gehen. mehr...

Volatilität: Smarte Lösung unterstützt Planung

[16.08.2013] Eine neue IT-Anwendung verbindet Big-Data-Analysetechnologien mit Wettermodellen und -daten wie Windrichtung, Windstärke oder Temperatur. Energieversorger sollen damit den Einsatz erneuerbarer Energien besser planen können. mehr...

TÜV SÜD-Gebäude in München.

RENEXPO 2013: TÜV SÜD mit eigenem Messestand

[16.08.2013] Der TÜV SÜD wird auf der Augsburger Energiefachmesse RENEXPO 2013 mit einer eigenen Abteilung vertreten sein. Es werden Informationen rund um das Thema Windenergie in Bayern angeboten. mehr...

Wunstorf / Neustadt: Wo sich Erdwärme lohnt

[16.08.2013] Ein parzellenscharfes Geothermie-Kataster wird in der Region Hannover in interkommunaler Kooperation erstellt. Eine Potenzialstudie informiert die Bürger über die Möglichkeit der Nutzung von Erdwärme. mehr...

Sachsen: 280 Millionen Euro investiert

[15.08.2013] Im Freistaat Sachsen sind seit 2007 rund 280 Millionen Euro in Energieeffizienz und Klimaschutz investiert worden. Ein Schwerpunkt ist der Gebäudebereich. mehr...

Power-to-Gas-Anlage: ZSW-Forscher kontrolliert die Gasmischung.

Power to Gas: Besonders reiner Stoff

[15.08.2013] Methan in russischer Erdgasqualität haben Stuttgarter Wissenschaftler in einer Power-to-Gas-Forschungsanlage erzeugt. mehr...

Vermessung: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat einen Plan zum Netzausbau in der Ostsee vorgelegt.

Offshore-Windenergie: Bundesfachplan für die Ostsee liegt vor

[15.08.2013] Für den geplanten Netzausbau der Windenergie in der Ostsee liegt ein überarbeiteter Entwurf vor. Interessierte Bürger und Behörden können dazu Stellung beziehen. mehr...

Stadtwerke Solingen: Ökogas im Portfolio

[15.08.2013] Die Stadtwerke Solingen haben für ihre Geschäftskunden klimaneutrales Erdgas in die Produktliste aufgenommen. mehr...

Umfrage: Viele Verbraucher sind mit der Umsetzung der Energiewende unzufrieden.

Umfrage: Verbraucher sehen Nachholbedarf

[15.08.2013] Die absolute Mehrheit der Verbraucher in Deutschland steht hinter den Zielen der Energiewende. Dennoch sind viele unzufrieden. Vor allem eines bereitet Sorgen: steigende Energiekosten. mehr...

Neue LED-Technik für die Straßenbeleuchtung in Bamberg.

Bamberg: LED-Technik erhellt Straßen

[14.08.2013] Die Stadt Bamberg sucht nach intelligenten Lösungen zur Energieeinsparung beim Betrieb von Straßenbeleuchtungen. Richten soll es die LED-Technik. mehr...

1 867 868 869 870 871 951