Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Bremen übernimmt ab 2026 die öffentliche Straßenbeleuchtung in eigener Verantwortung. Mit dem Rückkauf der Anlagen will die Stadt Kosten senken, Klimaschutz voranbringen und die Versorgung langfristig sichern.

Bremen wird ab kommenden Jahr die öffentliche Straßenbeleuchtung übernehmen.

(Bildquelle: privat)

Wie die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung mitteilt, wird die Freie Hansestadt Bremen zum 1. Januar 2026 Eigentümerin der gesamten öffentlichen Beleuchtungsanlagen im Stadtgebiet. Mit der Übernahme will die Stadt die Modernisierung vorantreiben, die Betriebskosten besser steuern und die Beleuchtung schrittweise auf klimafreundliche Technik umstellen.Bausenatorin Özlem Ünsal erklärte, die Straßenbeleuchtung gehöre zurück ins öffentliche Gemeinwesen. Teure Verträge mit ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Kreis Cochem-ZellBreitband-Netz wird größer

[07.10.2013] Im Landkreis Cochem-Zell wird der Breitband-Ausbau forciert. 33 weitere Orte sollen bis Ende März 2014 erschlossen werden. mehr...

AachenGeregelte Spannung

[07.10.2013] In Aachen wurde der erste regelbare Ortsnetztransformator in Betrieb genommen, weitere sollen folgen. Die Stadtwerke Aachen wollen testen, ob die Spannungsregler dazu beitragen können, einen weiteren Netzausbau zu vermeiden. mehr...

Intensiv-WorkshopIntelligente Anlagensteuerung

[07.10.2013] Ein Intensiv-Workshop beschäftigt sich mit intelligentem Erzeugungs- und Last-Management. Die Veranstaltung läuft im Rahmen des Forums für kleinere und mittlere Stadtwerke in Sindelfingen. mehr...

bericht

Mini-BHKWNeuer Markt für Stadtwerke

[07.10.2013] Mini- und Mikro-Blockheizkraftwerke haben Zukunft. Sie sind wichtiger Bestandteil einer Energieversorgung, die auf Dezentralität und Nachhaltigkeit basiert. Stadtwerke sollten sich diesen wachsenden Markt erschließen, benötigen dafür aber verlässliche Partner. mehr...

KyffhäuserkreisPumpspeicherkraftwerk geplant

[07.10.2013] In Thüringen soll künftig ein neues Pumpspeicherwerk für ausreichend Netzstabilität sorgen. Entsprechende Pläne hat das Unternehmen Hochtief der Öffentlichkeit präsentiert. mehr...

EssenSehen, wo es zieht

[07.10.2013] In Essen können sich Immobilienbesitzer ab sofort über den energetischen Zustand ihrer Häuser informieren. Die Stadt bietet dazu exklusive Wärmebildaufnahmen der Gebäudedächer an. mehr...

E-world 2014Tag der Kommunen

[07.10.2013] Aus dem Tag der Bürgermeister auf der Messe E-world wird der Tag der Kommunen. Der Veranstalter will so alle kommunalen Entscheidungsträger einbinden. mehr...

Weitere Meldungen

Förderprogramm: Bilanz auf Kongress

[04.10.2013] Nach fünf Jahren wird beim Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ des Bundesumweltministeriums Bilanz gezogen. Auf einer Konferenz in Leipzig werden Ergebnisse der Fördermaßnahmen vorgestellt. mehr...

Das Unternehmen Trianel zeigt

Trianel: Erneuerbare sind flexibel

[04.10.2013] Das Unternehmen Trianel demonstriert die Flexibilität erneuerbarer Energieträger. Anlagen können gezielt ab- und zugeschaltet werden. Das entlastet Netz und Märkte. mehr...

N-ERGIE: Innovative Ladeinfrastruktur

[04.10.2013] Eine innovative Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge hat der Energieversorger N-ERGIE zusammen mit der Firma Belectric Drive entwickelt. Aktuell steht die Testphase an. mehr...

Somentec: Neue Produktgeneration

[04.10.2013] Die neue Version 8.0 der Branchenlösung XAP. von Somentec bietet eine vielfach verbesserte Prozessunterstützung. Ebenso sind alle neuen gesetzlichen Anforderungen integriert. mehr...

Sachsen: Zuschüsse für Speicher

[04.10.2013] Innovative Speichertechnologien für Strom aus erneuerbaren Energien werden in Sachsen bezuschusst. Der Freistaat will damit auch den Anstieg der EEG-Umlage bremsen. mehr...

Lithium-Ionen Batteriespeicher im Container: ads-tec-Speicher war im Rahmen der Messe Battery+Storage 2013 in Stuttgart ausgestellt.

Projekt SolVer: Container-Batterie im Test

[02.10.2013] Im Energiespeicherprojekt SolVer erprobt die Firma ads-tec einen Lithium-Ionen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 232 Kilowattstunden sowie eine IT-Cloud für das Speicher-Management. mehr...

Gerd Buziek: „Geo-Informationen helfen dabei
bericht

Geodaten-Management: Die Bedeutung des Raumes

[02.10.2013] Viele Vorhaben zur Umsetzung der Energiewende benötigen als Grundlage eine digitale Geodaten-Infrastruktur. Geo-Informationen helfen zudem, Maßnahmen transparenter für den Bürger zu gestalten. mehr...

Die Landesregierung Baden-Württemberg will mit der „Smart Grids-Roadmap“ die Weichen für intelligentere Stromnetze stellen.

Baden-Württemberg: Ein Fahrplan für Smart Grids

[02.10.2013] Baden-Württemberg will die Netze intelligenter und zuverlässiger machen. Im Verlauf des vergangenen Jahres wurden dazu mehrere Vorschläge und Handlungsansätze gesammelt. mehr...

1 868 869 870 871 872 964