Dienstag, 8. Juli 2025
[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein.

Die innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK-Anlage) der Stadtwerke Duisburg an der Kläranlage in Huckingen ist offiziell in Betrieb.

v.l.: Stefan Geuer, Head of Sales Decentralized Energy Systems bei Zeppelin Power Systems; Duisburgs Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Sören Link; Uwe Linsen, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsbetriebe Duisburg; Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei den Stadtwerken Duisburg

(Bildquelle: Stadtwerke Duisburg)

Die Stadtwerke Duisburg haben Mitte Juni 2025 eine neue Anlage zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung fertiggestellt. Sie steht auf dem Gelände der Kläranlage Huckingen im Duisburger Süden. Die Anlage nutzt die Restwärme des bereits gereinigten Abwassers, um Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Nach eigenen Angaben ist es die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an einer Kläranlage in Deutschland (wir berichteten).Der Begriff iKWK steht für eine Erweiterung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

GutachtenWie belastbar ist das Netz?

[23.08.2013] Der Ausbau der erneuerbaren Energien stellt hohe Anforderungen an die Stromnetze. Nun will die Deutsche Energie-Agentur durch eine Studie ermitteln, welche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer stabilen Stromversorgung künftig nötig sind. mehr...

Weitere Meldungen

E-Mobilität: EnBW bietet Prepaid-Ladekarte

[22.08.2013] Die Prepaid-Ladekarte von Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg ermöglicht den Nutzern bargeldloses Laden ohne Grundpreis. Sie ist laut Unternehmensangaben bundesweit die erste ihrer Art. mehr...

DIW Berlin: Flexibilisierung reduziert Überschuss

[22.08.2013] Der Bedarf zur Speicherung regenerativ erzeugter Energie ist dank der möglichen Flexibilisierung des Stromsystems geringer als gedacht, so das Ergebnis einer Studie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Dennoch spielen Energiespeicher eine zunehmend wichtige Rolle. mehr...

Die Stadtwerke Herne und Wärmepumpenhersteller Waterkotte haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.

Stadtwerke Herne: Kooperation mit Wärmepumpenhersteller

[22.08.2013] Die Stadtwerke Herne und Wärmepumpenhersteller Waterkotte wollen künftig gemeinsam neue Chancen zur Wertschöpfung nutzen, die das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz im Wärmemarkt bietet. mehr...

Emsbüren: Listrup bald gläsern

[22.08.2013] Der Emsbürener Ortsteil Listrup wird an das Glasfasernetz der Firma EWE TEL angebunden. Ende dieses Jahres können die Bürger dann voraussichtlich mit Bandbreiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde im Internet surfen. mehr...

MVV-Chef Georg Müller: Kurs Zukunft trotz Ergebnisrückgang.

MVV Energie: Strompreise belasten Ergebnis

[22.08.2013] In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres verzeichnet MVV Energie einen leichten Ergebnisrückgang. MVV-Chef Georg Müller sieht das Unternehmen aber weiter auf Kurs Zukunft. mehr...

Hessens Wirtschaftsminister Florian Rentsch (FDP) fordert eine schnelle und wirksame Kostenbremse bei der Ökostromförderung.

Hessen: Wirtschaftsminister fordert Moratorium

[22.08.2013] Einen zeitlich begrenzten Ausbaustopp für erneuerbare Energien, die durch das EEG gefördert werden, fordert der hessische Wirtschaftsminister Rentsch. Der Freidemokrat fürchtet ansonsten das Ende des Industriestandortes Deutschland. mehr...

Baden-Württemberg: 150.000 Euro für E-Mobilität

[21.08.2013] Das Forschungsprojekt ChargeLounge erhält vom baden-württembergischen Finanzministerium 150.000 Euro Fördermittel. Das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen ist Ziel des Vorhabens. mehr...

Luftfahrt und Radar blockieren den Ausbau von Windenergieanlagen.

Umfrage: Luftfahrt sorgt für Gegenwind

[21.08.2013] Der Bundesverband WindEnergie hat unter seinen Mitgliedern eine Befragung über mögliche Hemmnisse beim Ausbau der Windenergieanlagen durchgeführt. Ergebnis: Etwa 3.500 Megawatt Leistung werden durch Luftfahrt und Radar blockiert. mehr...

Berlin: Nachhaltigkeit der Biomasse bestätigt

[21.08.2013] Für die Beschaffung von holzartiger Biomasse haben das Land Berlin und Energieversorger Vattenfall ökologische und soziale Nachhaltigkeitskriterien vereinbart. Eine Prüfung hat deren Einhaltung für 2011 und 2012 bestätigt. mehr...

In Freimersheim (Verbandsgemeinde Alzey-Land) wurde ein großer Solarpark offiziell in Betrieb genommen.

Rheinland-Pfalz: Solarpark Freimersheim in Betrieb

[21.08.2013] Große Solarparks leiden unter mangelnder Wirtschaftlichkeit. In der Verbandsgemeinde Alzey-Land wurde jetzt eine Anlage errichtet. Denn: Die Gemeinde profitiert davon aus ökologischer und ökonomischer Sicht. mehr...

BNetzA: Biogas-Monitoring 2013

[20.08.2013] Im Vergleich zum Vorjahr haben 2012 deutlich mehr Anlagen auf Erdgasqualität aufbereitetes Biogas in das öffentliche Netz eingespeist. Das geht aus dem von der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgelegten Biogas-Monitoring 2013 hervor. mehr...

STEAG: Erzeugung nach Plan

[20.08.2013] Das Unternehmen STEAG hat für das erste Halbjahr 2013 eine positive Bilanz gezogen. Die Auslastung der Kraftwerke lag innerhalb der festgesetzten Ziele. Jedoch bleiben die Rahmenbedingungen für Steinkohlekraftwerke weiterhin schwierig. mehr...

NEW AG: Fernsehen vom Versorger

[20.08.2013] Neben Strom, Gas und Wasser bietet die NEW AG auch schnelle Internet-Zugänge via Glasfaser an. Im Kreis Heinsberg hat das Unternehmen bereits rund 5.000 Kunden unter Vertrag. mehr...

Gas- und Dampfturbinenkraftwerk: Sichere Fernwärmeversorgung für Leipziger Bürger.

Stadtwerke Leipzig: Sichere Wärmeversorgung

[20.08.2013] Rund sechs Millionen Euro investieren die Stadtwerke Leipzig in die Absicherung der Fernwärmeversorgung. Das Unternehmen baut Reservekapazitäten auf und den ersten thermischen Speicher. mehr...

1 866 867 868 869 870 951