
Der Elektrolyseur »LA-SeVe« koppelt die Sektoren Strom und Wärme und ermöglicht Betriebsprozesse zu optimieren.
(Bildquelle: Paul Glaser/Fraunhofer IEG)
Der Elektrolyseur »LA-SeVe« koppelt die Sektoren Strom und Wärme und ermöglicht Betriebsprozesse zu optimieren.
(Bildquelle: Paul Glaser/Fraunhofer IEG)
[18.10.2013] Im Bundesland Sachsen geht ein neues Förderprogramm an den Start. Gefördert werden sollen innovative Konzepte im Bereich der Stromerzeugung und -speicherung. IBZ hofft auf einen Erfolg der Brennstoffzelle. mehr...
[18.10.2013] Eine Lösung für für den Auf- und Ausbau intelligenter Stromversorgungsnetze (Smart Grids) hat Siemens entwickelt. Netzbetreiber sollen damit ihre Verteilnetze zuverlässiger steuern und überwachen können. mehr...
[18.10.2013] Die Bundesregierung stellt die Weichen für mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor und verabschiedet die Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV). Die Energiewirtschaft begrüßt die Reform als ersten Schritt, dem weitere folgen müssen. mehr...
[18.10.2013] Die Fernleitungsnetzbetreiber haben den Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2014 vorgelegt. Nun wurde er von der Bundesnetzagentur bestätigt. mehr...
[17.10.2013] Vertreter der Energiebranche, Netzbetreiber, Wissenschaft und Verbände haben sich zu einer Gesprächsrunde getroffen. Es ging um die künftige Ausrichtung der Energiewende. mehr...
[17.10.2013] Das Unternehmen RWE stattet fünf Daimler-Standorte mit Ladeterminals für Elektroautos aus. mehr...
[17.10.2013] ENNI bleibt alter und neuer Netzbetreiber. Die Gemeinde Neukirchen-Vluyn wird auch künftig Strom und Wasser vom niederrheinischen Energieversorger erhalten. mehr...
[17.10.2013] Die Europäische Union will Anreize für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz schaffen. Dazu hat sie eine Liste von 250 Infrastrukturprojekten aufgestellt, die künftig gefördert werden könnten. mehr...
[16.10.2013] Experten aus Unternehmen haben sich gemeinsam mit Vertretern der Stadt Gedanken gemacht, wie Frankfurt am Main sich als Green City für die Zukunft aufstellt. Ergebnisse der Zukunftsinitiative Metropolregion-Infrastruktur wurden nun vorgestellt. mehr...
[16.10.2013] Bei der Schaffung schneller Internet-Anschlüsse müssen alle technologischen Optionen in Betracht gezogen werden. Kommunen im ländlichen Raum könnten aus dem All versorgt werden: Highspeed Internet via Satellit. mehr...
[16.10.2013] Strom wird auch nächstes Jahr teurer. Die Ökostromumlage steigt 2014 von 5,27 auf 6,24 Cent pro Kilowattstunde. mehr...
[16.10.2013] Freiflächen-Solarkraftwerke könnten laut einer aktuellen Prognos-Studie die Kosten der Energiewende und somit auch der EEG-Umlage wesentlich senken. Dazu müssten allerdings die politischen Rahmenbedingungen angepasst werden. mehr...
[16.10.2013] 2014 steigen die Stromkosten. Naturgemäß zeigen Verbraucher dafür nur wenig Verständnis. Um Kunden nicht zu verlieren, bietet die ASEW ein Hilfspaket für Stadtwerke an. mehr...
[16.10.2013] In Köln wird getestet, welche Techniken zur Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen besonders geeignet ist. mehr...
[15.10.2013] Das Unternehmen STEAG investiert weiter in die Windenergie. In Rumänien entsteht ein Park mit 36 Anlagen. mehr...