Dienstag, 8. Juli 2025
[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein.

Die innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK-Anlage) der Stadtwerke Duisburg an der Kläranlage in Huckingen ist offiziell in Betrieb.

v.l.: Stefan Geuer, Head of Sales Decentralized Energy Systems bei Zeppelin Power Systems; Duisburgs Oberbürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Sören Link; Uwe Linsen, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsbetriebe Duisburg; Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei den Stadtwerken Duisburg

(Bildquelle: Stadtwerke Duisburg)

Die Stadtwerke Duisburg haben Mitte Juni 2025 eine neue Anlage zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung fertiggestellt. Sie steht auf dem Gelände der Kläranlage Huckingen im Duisburger Süden. Die Anlage nutzt die Restwärme des bereits gereinigten Abwassers, um Haushalte mit Fernwärme zu versorgen. Nach eigenen Angaben ist es die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an einer Kläranlage in Deutschland (wir berichteten).Der Begriff iKWK steht für eine Erweiterung der ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

HanauOB kritisiert energiepolitische Kapriolen

[04.09.2013] Block eins im E.ON Kraftwerk Staudinger lieferte bis April 2013 Wärme für die Stadtwerke Hanau in Hessen. Dann wurde es stillgelegt. Jetzt soll es als Notfallreserve wieder in Betrieb gehen – ganz zum Ärger der Stadtverwaltung. mehr...

NiedersachsenSchulsporthalle wird Sonnenkraftwerk

[04.09.2013] Die Samtgemeinde Salzhausen im Landkreis Harburg hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Schulsporthalle installiert. 40 Tonnen CO2 sollen pro Jahr vermieden werden. mehr...

StudieWirtschaftsmotor Erneuerbare

[04.09.2013] Das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung hat eine Studie über die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien veröffentlicht. Ergebnis: Die Wertschöpfung ist auf Rekordhoch. mehr...

Weitere Meldungen

Nordrhein-Westfalen: Abschlussbericht zur ÖPNV-Zukunft

[03.09.2013] Wie das Konzept für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Nordrhein-Westfalen künftig aussehen könnte, hat die ÖPNV-Zukunftskommission in einem Abschlussbericht festgehalten. mehr...

Gutachten: Augsburg legt Klimaschutzbericht vor

[03.09.2013] Die Stadt Augsburg hat einen Bericht zum Stand des kommunalen Klimaschutzes veröffentlicht. Ergebnis: Stadt und Stadtwerke setzen intensiv auf erneuerbare Energien. mehr...

Offshore-Windpark Gwynt y Môr vor Nordwales: Von geplanten 160 Windkraftanlagen ist die erste in Betrieb genommen worden – der Rest soll 2014 folgen.

Offshore-Windenergie: Britischer Strom für München

[03.09.2013] Der britische Offshore-Windpark Gwynt y Môr ist am Netz. Die Stadtwerke München sind mit 30 Prozent an dem Projekt beteiligt. mehr...

Stadtwerke München: Praterkraftwerk mit guten Erträgen

[03.09.2013] Seit drei Jahren liefert das Praterkraftwerk an der Isar Strom an die Stadtwerke München. Der Jahresstromertrag bleibt dabei häufig über den Prognosen. mehr...

Bremens erste urbane vertikalachsige Windkraftanlage befindet sich auf einem Ziegelschornstein.

Bremen: Windrad trifft Schornstein

[03.09.2013] Windkraftanlagen benötigen viel Platz und weite Flächen – so die allgemeine Annahme. Dass es auch anders geht, beweist ein Bremer Pilotprojekt. Am Kulturzentrum Schlachthof dient ein alter Ziegelschornstein als Unterkonstruktion für eine Windkraftanlage. mehr...

Rostock: Die Branche im Blick

[02.09.2013] Das 2. Rostocker Windenergieforum ist zu Ende. Für den Veranstalter eno energy war es ein Erfolg. Mehr als 300 Teilnehmer tauschten sich in Warnemünde über Fragen zur Onshore-Windenergie aus. mehr...

Strommarkt: Eurosolar fordert EU-Energieagentur

[02.09.2013] Der Verband Eurosolar hat in Bonn eine Resolution verabschiedet. Der Acht-Punkte-Plan sieht eine umfassende Reform der europäischen Energiemarktordnung vor und fordert die Gründung einer Agentur für erneuerbare Energien in Europa. mehr...

Im ersten Halbjahr 2013 ist insbesondere der Onshore-Windmarkt in Deutschland im Aufwärtstrend.

Windenergie: Markt im Aufwärtstrend

[02.09.2013] Der Ausbaupfad der Onshore-Windenergie erweist sich im ersten Halbjahr 2013 als stabil. Immer noch verhalten zeigt sich die Entwicklung der Windenergie auf See. Das Produktionsvolumen der Anlagenhersteller ist 2012 gewachsen. mehr...

Ein Modellversuch soll zeigen

Energiedaten-Management: Praxistest in Mietwohnungen

[02.09.2013] Ob die Nutzung eines Energiedaten-Management den Wärmeenergieverbrauch in Mietwohnungen senken kann, soll ein Praxistest in Essen, Berlin und München zeigen. mehr...

BNetzA: Szenariorahmen für NEP 2014 genehmigt

[02.09.2013] Den Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne (NEP) Strom 2014 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigt. Die Übertragungsnetzbetreiber wurden zudem damit beauftragt, die Auswirkungen des reduzierten Ausbaus der Offshore-Windenergie auf den Netzausbaubedarf zu analysieren. mehr...

Das Unternehmen E.ON Mitte tauscht in der Gemeinde Oberweser in Hessen mehrere Straßenbeleuchtungen aus.

Oberweser: E.ON liefert Licht

[30.08.2013] Die Gemeinde Oberweser in Hessen setzt auf energiesparende LED-Technik. Innerhalb eines Jahres wird die komplette Straßenbeleuchtung im Zuge eines Lichtliefervertrages mit dem Unternehmen E.ON Mitte umgerüstet. mehr...

Das Förderprogramm des Bundes für Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaikanlagen ist erfolgreich gestartet.

Solarspeicher: Förderung kommt an

[30.08.2013] Im Rahmen eines Förderprogramms unterstützt der Bund Investitionen in Solarspeichersysteme. Rund sechs Millionen Euro an Zuschüssen wurden bereits bewilligt. Die Förderung soll auch nach 2013 fortgeführt werden. mehr...

1 863 864 865 866 867 951