Freitag, 12. September 2025
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen.

Umspannwerk: Jede KRITIS-Anlage muss künftig über einen Resilienzplan verfügen.

(Bildquelle: TransnetBW GmbH)

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz verabschiedet. Es soll den Schutz zentraler Versorgungsbereiche wie Energie, Wasser oder Gesundheit bundeseinheitlich regeln. Vorgesehen sind verbindliche Risikoanalysen, Mindeststandards für alle Betreiber und ein zentrales Störungsmonitoring.Das Bundesinnenministerium teilte am 10. September mit, dass damit erstmals ein umfassendes Gesetz zum physischen Schutz kritischer Infrastrukturen vorliegt. Es betrifft laut Vorlage ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BorkumWeg frei für Offshore-Strom

[17.09.2013] Vor der Küste Borkum in der Nordsee kann es weitergehen. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen gibt grünes Licht für das noch fehlende Seekabel-Teilstück des Offshore-Windparks Riffgat. mehr...

BNetzAWinterreserve bestätigt

[17.09.2013] Reservekraftwerke sollen in kritischen Netzsituationen den Strombedarf im Winter decken. Jetzt hat die Bundesnetzagentur die benötigte Leistung festgelegt. mehr...

Weitere Meldungen

Sprendlingen-Gensingen: Energie in Bürgerhand

[16.09.2013] In der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen wollen Bürger bei der Energiewende künftig mitbestimmen. Mittels einer Bürgergenossenschaft beteiligen sie sich am Energiedienstleister Rheinhessen-Energie. mehr...

Laut den beiden Verbänden BDH und ZIV verbrauchen in Deutschland immer noch zu viele Heizungsanlagen zu viel Energie. Der Austausch alter Anlagen kommt nicht voran.

Wärmemarkt: Es sieht düster aus

[16.09.2013] Der Wärmemarkt in Deutschland kommt bei der Energiewende nur schleppend voran. Noch immer verbrauchen zu viele Heizungsanlagen zu viel Energie. Die beiden Verbände BDH und ZIV fordern daher die Politik zum Handeln auf. mehr...

Großkrotzenburg: Mit Beratung zur Wärmeversorgung

[16.09.2013] Großkrotzenburg bezieht künftig Fernwärme von Energieversorger E.ON und baut einen eigenen Heißwasserspeicher. Bei dem Projekt sind die Gemeindewerke von der Firma Rödl & Partner beraten worden. mehr...

Neunkirchen-Seelscheid: Neue Netzagentur gegründet

[16.09.2013] Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit den Unternehmen RWE und rhenag eine neue Stromnetzagentur gegründet. mehr...

EEG-Reform: Unseriöse Forderung

[16.09.2013] Der Bundesverband Erneuerbare Energie äußert sich kritisch zu den jüngsten Bemerkungen von BDI-Präsident Ullrich Grillo und Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt. Ein Förderstopp der erneuerbaren Energien würde der Wirtschaft schaden. mehr...

Im nordrhein-westfälischen Bad Berleburg wurde eine Stromtanktstelle eröffnet.

Kreis Siegen-Wittgenstein: Ladestation für Elektrofahrzeuge

[13.09.2013] In Bad Berleburg können Elektroautos seit neuestem Strom beziehen. Das Unternehmen RWE Deutschland hat dort die erste öffentliche Ladestation in Wittgenstein in Betrieb genommen. mehr...

Elektromobilität: Online-Broschüre zur Ladeinfrastruktur

[13.09.2013] Ein technischer Leitfaden für die fachkundige Planung, den Bau und den Betrieb einer Stromladestelle kann jetzt im Internet heruntergeladen werden. mehr...

Hochspannungsmast der Firma Tennet: Für den Bauabschnitt an der thüringisch-bayerischen Landesgrenze wurde jetzt ein Planfeststellungsverfahren eingeleitet.

Tennet: Planfeststellungsverfahren eröffnet

[13.09.2013] Das Leitungsbauprojekt von Halle/Saale nach Schweinfurt erreicht die nächste Stufe. Für den Abschnitt an der thüringisch-bayerischen Landesgrenze wurde ein Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Das Unternehmen Tennet begrüsst eine aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Das Wuppertal Institut für Klima

Studie: Stadtwerke auf dem Prüfstand

[13.09.2013] Das Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie ist in einer Studie der Frage nach der Rolle der Stadtwerke bei der Neuausrichtung der Energieversorgung nachgegangen – mit positivem Ergebnis. mehr...

Heidelberg: Stadtwerke starten smarte Studie

[13.09.2013] Wie intelligente Zähler und eine neue App beim Stromsparen unterstützen, wollen die Stadtwerke Heidelberg in einer Studie herausfinden. Haushalte können sich ab 16. September als Teilnehmer bewerben. mehr...

Die Firma Kisters bietet eine integrative Software-Lösung für den Betrieb von EEG-Anlagen an.

Kisters: All-In-One-Lösung für EE-Anlagen

[12.09.2013] Die neue Leit- und Betriebsführungssoftware der Firma Kisters verspricht eine integrative Lösung für den Betrieb von EE-Anlagen. mehr...

Deutscher Energiewende-Index: Erneut negativ

[12.09.2013] Der Deutsche Energiewende-Index ist auch im dritten Quartal dieses Jahres negativ. Wirtschaft und Politik fordern eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), ein neues Marktdesign und eine stärkere Bündelung der energiepolitischen Kompetenzen. mehr...

Im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein wurde ein neuer Windpark in einem Waldgebiet in Betrieb genommen.

Kreis Siegen-Wittgenstein: Hoch über den Wipfeln

[12.09.2013] Windenergie aus dem Binnenland ist nicht unumstritten. In Nordrhein-Westfalen wurde jetzt ein neuer Windpark in einem Waldgebiet in Betrieb genommen. mehr...

1 873 874 875 876 877 964