
Zukunftsbild einer Kommune mit Bürgerenergiegenossenschaft.
(Bildquelle: Volker Haese/SteuerBoard Energie 2025)
Zukunftsbild einer Kommune mit Bürgerenergiegenossenschaft.
(Bildquelle: Volker Haese/SteuerBoard Energie 2025)
[24.06.2013] IT-Dienstleister Atos richtet für die Stadtwerke Bonn ein Customer-Relationship-Management-System von SAP ein. Die Lösung soll ab 2014 für Geschäftskunden zum Einsatz kommen. mehr...
[24.06.2013] Oberbürgermeister von 25 deutschen Städten sind überzeugt davon, dass die Energiewende für die Kommunen gute Chancen bietet. Bund und Länder müssen die Städte und Gemeinden dabei allerdings unterstützen. Entsprechende Forderungen haben die Oberbürgermeister in einem gemeinsamen Papier veröffentlicht. mehr...
[24.06.2013] Mit einem neuen Förderprogramm werden im Freistaat Bayern jetzt Neuinvestitionen in Biomasse-Anlagen finanziell unterstützt. mehr...
[24.06.2013] Auf Wunsch der Kommunen und Bürger verschiebt Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW zwei noch ausstehende Dialogveranstaltungen zur Trassenfindung zwischen Bünzwangen und Goldshöfe auf den Herbst. mehr...
[24.06.2013] Ein interaktives Solarpotenzialkataster hat Bremen erstellt. Das Web-Angebot gibt für jedes Gebäude der Hansestadt Auskunft über nutzbare Fläche, mögliche Leistung einer dort installierten Photovoltaikanlage, Ertrag und CO2-Einsparung. mehr...
[21.06.2013] Die Überlandwerke Fulda (ÜWAG) legen ein Förderprogramm für regionale Projekte in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien auf. mehr...
[21.06.2013] Wie sich der Umbau des Energiesystems auswirkt, zeigt exemplarisch das Beispiel des Schweriner Energieversorgers WEMAG. Das Unternehmen stellt sich den Herausforderungen mit innovativen Projekten und einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie. mehr...
[21.06.2013] Die Unternehmen LichtBlick und Görlitz wollen gemeinsam standardisierte Hardware- und Software-Lösungen zur Steuerung dezentraler Kraftwerke entwickeln und haben dazu eine entsprechende Kooperationsvereinbarung getroffen. mehr...
[21.06.2013] Im Fehlerfall können Photovoltaikkraftwerke die Stromversorgung stabilisieren. Das haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in einem Feldversuch nachgewiesen. mehr...
[21.06.2013] Eine LED-Neuheit ermöglicht die stilvolle Beleuchtung von historischen Altstädten bei deutlich sinkendem Stromverbrauch. mehr...
[21.06.2013] Im Laufwasserkraftwerk Iffezheim ist die fünfte Maschine im kommerziellen Betrieb. Damit liefert die Anlage jetzt Strom für 250.000 Haushalte. mehr...
[20.06.2013] Die Strategieplattform Power-to-Gas plädiert in einem Eckpunktepapier für die Markteinführung der Systemlösung sowie für den Aufbau einer Anlagenleistung von 1.000 Megawatt bis 2022. mehr...
[20.06.2013] Viele innovative E-Ideen stammen aus Aachen. Die Grenzstadt gehört zu den Modellregionen für Elektromobilität. Hier wird nicht nur geforscht, sondern praktisch umgesetzt. E-Mobilität ist zudem ein Schwerpunkt der gesamten Verkehrsplanung. mehr...
[20.06.2013] Die erste Phase des Smart-Grid-Projekts LionGrid ist erfolgreich verlaufen. Nun folgt der Praxistest in der Region Saarpfalz. mehr...
[20.06.2013] Als KommunalPartner kooperieren sechs regionale Energieversorger aus Baden-Württemberg. Gemeinsam mit juwi planen sie, die Windkraft im Ländle voranzubringen. mehr...