Montag, 5. Mai 2025
[05.05.2025] Die Stadtwerke München haben den 5.000sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert. Der IT-Dienstleister adesso nutzt die neuen Ladepunkte für seinen Fuhrpark und die Fahrzeuge seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bei der Inbetriebnahme: SWM Geschäftsführerin Dr. Karin Thelen mit Niklas Spitczok von Brisinski, Standortleiter der adesso-Geschäftsstelle in München.

(Bildquelle: SWM)

Auf dem Gelände des IT-Unternehmens adesso wurde von den Stadtwerken München (SWM) der 5.000ste Ladepunkt für Elektroautos in Betrieb genommen. Das teilten die Stadtwerke vergangene Woche mit. Die Marke wurde durch die Installation von 22 neuen Ladepunkten erreicht. Diese stehen sowohl für Dienstfahrzeuge als auch für Fahrzeuge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von adesso zur Verfügung.„Elektromobilität ist ein integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Energiewende“, sagte Karin ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Baden-WürttembergKlimafibel für Städtebau

[14.02.2013] Das baden-württembergische Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat die städtebauliche Klimafibel aktualisiert. Das Papier soll zu einer klimagerechten Stadt- und Gemeindeentwicklung beitragen. mehr...

Management-PrämieMehr Einnahmen durch Fernsteuerung

[14.02.2013] Das Unternehmen GESY hat gemeinsam mit Trianel und Enertrag die technischen Voraussetzungen geschaffen, um möglichst viele Windenergieanlagen fernsteuerbar zu machen. Dadurch sind deutlich höhere Erträge erzielbar. mehr...

On-Board MeteringMessung an Bord

[14.02.2013] Das E-Mobilitätsprojekt On-Board Metering erhält eine Anschlussförderung vom Bundeswirtschaftsministerium und geht mit umfangreichen Feldtests in die zweite Projektstufe. mehr...

bericht

StrategienNeue Geschäftsfelder nutzen

[14.02.2013] Die kommunalen Energieversorger spielen bei der Umsetzung der Energiewende eine zentrale Rolle. Dabei stehen die Stadtwerke vor der Herausforderung, zu bewerten, welche Geschäftsfelder besetzt werden sollen und dafür eventuell Partner zu suchen. mehr...

bericht

StraubingSonnenenergie aus der Erde

[14.02.2013] Eine Energiehaussiedlung im bayerischen Straubing wird mit Erdwärme beheizt, die dicht an der Oberfläche entsteht und mit einer neuen Kollektoren-Technik gewonnen wird. mehr...

BayernWeichenstellung für E-WALD

[14.02.2013] Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und die Hochschule Deggendorf haben sich über die Förderprojekte der Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald (E-WALD) geeinigt. mehr...

Weitere Meldungen

Landrat Karl Röckinger (r.) nimmt den European Energy Award von Umweltminister Franz Untersteller entgegen.

Auszeichnung: EU-Klimapreis für den Enzkreis

[13.02.2013] Klimaschutzaktivitäten und Energiepolitik des Enzkreises sind auf europäischer Ebene vorbildlich. Landrat Karl Röckinger nahm nun den „European Energy Award“ in Gold entgegen. mehr...

Plauen: Gaskonzession vergeben

[13.02.2013] Die Unternehmen Stadtwerke - Erdgas Plauen und eins energie in sachsen versorgen die Stadt Plauen weiterhin mit Gas. Die Konzessionsverträge wurden jetzt unterzeichnet. mehr...

EEG: Greift die Strompreisbremse?

[13.02.2013] Landesminister präsentieren Gegenvorschläge zur „Strompreis-Sicherung“ von Bundesumweltminister Peter Altmaier. Sachsen schägt einen Netz-Soli vor, Rheinland-Pfalz will das EEG von unnötigen Kosten befreien. mehr...

Stadtwerke Leipzig: Neues SAP-System soll für noch besseren Kundenservice sorgen.

Stadtwerke Leipzig: SAP für besseren Kundenservice

[13.02.2013] Die Stadtwerke Leipzig wollen die Anliegen der Kunden künftig noch schneller bearbeiten. Dazu führt der Versorger eine neues SAP-System ein. mehr...

KfW: Verbraucherzentralen begrüßen Anpassungen

[13.02.2013] Die Verbraucherzentralen Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen begrüßen die im März in Kraft tretenden Änderungen der Förderbedingungen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). mehr...

Dr. Tassilo Lenk

Vogtlandkreis: Zukunft mit Energiekonzept

[13.02.2013] Einen Dialog zur Energie der Zukunft will der Landrat des Vogtlandkreis führen. Basis dafür ist ein Energiekonzept, das jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. mehr...

Biomasse: DBFZ startet Betreiberumfrage

[12.02.2013] Um die Auswirkungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) auf den Anlagenbestand- und betrieb zu ermitteln, hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) eine Betreiberumfrage gestartet. mehr...

Klimaschutz: EU-Kommission startet Wettbewerb

[12.02.2013] Im Rahmen eines von der Europäischen Kommission gestarteten Wettbewerbs werden die besten Ideen zur CO2-Emissionsminderung gesucht. Teilnehmen können Bürger und Organisationen mit Sitz in einem europäischen Mitgliedstaat. mehr...

Frank Mastiaux

EnBW: Programm für Neuausrichtung

[12.02.2013] Frank Mastiaux, neuer Chef der EnBW Energie Baden-Württemberg, will den Energiekonzern neu ausrichten und hat dazu einen Fahrplan entwickelt: EnBW 2020. mehr...

1 905 906 907 908 909 939