Dienstag, 9. September 2025
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte zum Auftakt seiner Sommertour 2025 die erste Flusswärmepumpe der MVV Energie AG in Mannheim.

v.l.: MVV-Personalvorständin Verena Amann; Oberbürgermeister Christian Specht; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Gabriël Clemens; GKM-Vorständin Dr. Kerstin Böcker; MVV-Technikvorstand Dr. Hansjörg Roll

(Bildquelle: MVV Energie AG)

Wie der Energieversorger MVV berichtet, hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen seiner Sommertour über die erste Flusswärmepumpe des Unternehmens informiert. Die Anlage wurde 2023 auf dem Gelände des Grosskraftwerks Mannheim in Betrieb genommen und nutzt das Rheinwasser als Wärmequelle. Mit einer thermischen Leistung von 20 Megawatt kann sie rechnerisch rund 3.500 Haushalte mit Fernwärme versorgen (wir berichteten).Kretschmann betonte bei seinem ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

HeidelbergPassivhaus als Standard

[14.05.2013] Mit dem Zukunftsstadtteil Bahnstadt entsteht in Heidelberg derzeit eine der größten Passivhaussiedlungen der Welt. Künftig soll der Stadtteil zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen versorgt werden. mehr...

WuppertalSchulen sind ausgezeichnet

[14.05.2013] Im Rahmen des Projekts „energie gewinnt“ haben Wuppertaler Schulen Wärme, Strom und Wasser im Wert von 138.000 Euro eingespart. Die besten Schulen werden mit einem Preisgeld ausgezeichnet. mehr...

E.ON Thüringer Energie AGThüga steigt in Thüringen ein

[14.05.2013] Die Rekommunalisierung der E.ON Thüringer Energie AG ist abgeschlossen. Das Stadtwerke-Netzwerk Thüga hat nun 15 Prozent der Anteile erworben. mehr...

Weitere Meldungen

Klaus Pollak
interview

Breitband-Ausbau: Anschluss nicht verpassen

[13.05.2013] Stadtwerke bringen beste Voraussetzungen mit, um den Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland voranzutreiben, meint Klaus Pollak von der Firma Keymile. Open Access stellt dabei ein attraktives Betreibermodell dar. mehr...

Mülheim an der Ruhr: Eigene Wege für KWK

[13.05.2013] Auch ohne die finanzielle Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen soll der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Mülheim an der Ruhr ein wichtiges Thema bleiben. mehr...

In Baden-Württemberg soll die Energiewende zum Bürgerprojekt werden.

Baden-Württemberg: Energiewende im Dialog

[13.05.2013] Baden-Württemberg will die Energiewende zum Bürgerprojekt machen und startet dafür die Kampagne „Energiewende im Dialog“. Zentrales Kommunikationsinstrument ist das Web. mehr...

Auch das Kreishausdach in der Stadt Winsen liefert jetzt Sonnenstrom.

Winsen: Kreishausdach mit Solarenergie

[13.05.2013] Auf dem Winsener Kreishausdach haben die Stadtwerke ein neues Solarkraftwerk installiert. Dieses steht ganz im Zeichen der Klimaschutzanstrengungen des Landkreises Harburg. mehr...

Badenova-Finanzvorstand Maik Wassmer: Gute Geschäftszahlen sind kein Grund sich zurückzulehnen.

Badenova: Mehr Gewinn, höhere Investitionen

[13.05.2013] Der Freiburger Versorger Badenova hat im Geschäftsjahr 2012 trotz schwieriger Marktbedingungen den Gewinn gesteigert. Der Umbau des Unternehmens zum ökologisch orientierten Energie- und Umweltdienstleister wurde mit weiteren Investitionen fortgesetzt. mehr...

HSE gibt Startschuss für das Pilotprojekt Well2Wheel.

Forschung: Pilotprojekt Well2Wheel startet

[13.05.2013] Wie wirkt sich die wachsende Elektromobilität auf die Stromnetze aus und wie lässt sie sich als steuerbarer Speicher in das Verteilnetz integrieren und steuern? Diese und andere Fragen will das Unternehmen HSE zusammen mit sechs weiteren Partnern im Rahmen des Forschungsprojekts Well2Wheel beantworten. mehr...

Stadt und Stadtwerke Osnabrück verlängern den Konzessionsvertrag für die Bereiche Strom und Gas.

Osnabrück: Stadtwerke wieder Konzessionsnehmer

[13.05.2013] In Osnabrück bleiben die Stadtwerke für weitere 20 Jahre die Konzessionsnehmer für die Bereiche Strom und Gas. mehr...

In Lüdenscheid ist eine Gasexpansionsanlage in Betrieb genommen worden.

Lüdenscheid: Strom dank Gasdruck

[13.05.2013] Eine Gasexpansionsanlage (GEA) in Lüdenscheid nutzt das Druckgefälle im Gasnetz zur Stromerzeugung. Ein Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW) liefert die dafür notwendige Wärme. mehr...

Kraftwerksforum: VKU stellt Marktmodell vor

[13.05.2013] Das integrierte Energiemarktmodell des Verbands kommunaler Unternehmen wurde auf dem Kraftwerksforum des Bundeswirtschaftsministeriums vorgestellt und diskutiert. mehr...

Ein spartenübergreifendes Energie- und Kosten-Optimierungssystem ermöglicht den wirtschaftlichen Betrieb von KWK-Anlagen.
bericht

Stromvermarktung: Einsatz von KWK-Anlagen optimieren

[10.05.2013] Die Vermarktung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf Basis von Erdgas am Strom-Spotmarkt rechnet sich kaum noch. Es ist daher ein ausgeklügeltes Erzeugungsmanagement für KWK-Anlagen notwendig, um diese weiterhin wirtschaftlich betreiben zu können. mehr...

Plakette „Energiesparer NRW“: Fast 300 Gebäude in Rheinberg wurden bereits ausgezeichnet.

Rheinberg: Hauptstadt der Energiesparer

[10.05.2013] Für besonders energieeffiziente Gebäude hat Rheinberg in diesem Jahr 56 Plaketten „Energiesparer NRW“ erhalten. Die Stadt gilt als Vorbild für den kommunalen Klimaschutz. mehr...

Stadtwerke Göttingen: Produktpalette erweitert

[10.05.2013] Ihre Produktpalette haben die Stadtwerke Göttingen um die Bereiche Kraft-Wärme-Kopplung und Holzpellet-Heizung erweitert. Ein erstes Blockheizkraft wurde jetzt in der Gemeinde Friedland via Contracting in Betrieb genommen. mehr...

1 907 908 909 910 911 964