
Geothermie-Anlage der Stadtwerke München in Riem.
(Bildquelle: SWM/Stefan Obermeier)
Geothermie-Anlage der Stadtwerke München in Riem.
(Bildquelle: SWM/Stefan Obermeier)
[19.03.2013] Um die Energiewende in Ballungsräumen voranzubringen, hat ein Forschungsinstitut der FH Frankfurt am Main jetzt einen 10-Punkte-Plan erarbeitet. mehr...
[19.03.2013] Vom 21. bis 24. März 2013 präsentiert die New Energy Husum das gesamte Spektrum erneuerbarer Energien. Erstmals wird es auf der Messe eine eigene Ausstellungsfläche für energieeffiziente Bausysteme geben. mehr...
[19.03.2013] Der GtV-Bundesverband Geothermie hat die Bundesregierung aufgefordert, bei der geplanten Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes nachzubessern. Der jetzige Entwurf benachteilige die Geothermie und bremse deren technologische Weiterentwicklung aus. mehr...
[19.03.2013] Eine neue, online verfügbare Fachinformation zu Einspeiseprozessen des EDNA Bundesverbandes Energiemarkt & Kommunikation soll kleine und mittlere Energieunternehmen bei der Umsetzung der neuen Vorgaben unterstützen. mehr...
[19.03.2013] In Bensheim liefert eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Kindergartens seit zehn Jahren grünen Strom. Der städtische Energieberater zieht eine positive Bilanz. mehr...
[19.03.2013] Der Kreis Borken weist im bundesweiten Vergleich gemeinsam mit dem Kreis Höxter den höchsten Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch auf. mehr...
[19.03.2013] Ein Rundum-Sorglos-Paket für Hausbesitzer bietet Badenova an: Per Contracting können sie eine neue Heizungsanlage einbauen und betreiben lassen. mehr...
[18.03.2013] Für die erste Projektphase des Carsharing-Systems e-Mobil Saar ist der offizielle Startschuss gefallen. Landesweit sind die ersten Ladesäulen errichtet und die Bürger können ab sofort die Elektrofahrzeuge nutzen. mehr...
[18.03.2013] Mecklenburg-Vorpommern bezuschusst gemäß der Klima-Förderrichtlinie die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes im Ostseebad Heringsdorf sowie eine Studie zu LED-Beleuchtungen in der Stadt Schwerin. mehr...
[18.03.2013] In einem Forschungsprojekt soll der elektrische Wirkungsgrad von kleinen und mittleren Blockheizkraftwerken (BHKW) erhöht werden. Dafür setzen das Oel-Waerme-Institut Aachen und das Unternehmen ECC Automative einen Reformierungsprozess ein. mehr...
[18.03.2013] Um die Abhängigkeit von Dritten zu reduzieren, planen die Stadtwerke Hanau ihre eigenen Heizkraftwerke auszubauen. Die Investitionskosten belaufen sich auf voraussichtlich zwei Millionen Euro. mehr...
[18.03.2013] Um den Ausbau der Übertragungsnetze in Deutschland voranzutreiben, fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) stärkere Investitionsanreize. Zudem wird vorgeschlagen, den Ausbau mit einer breiten Informationskampagne zu verknüpfen. mehr...
[18.03.2013] Eine neue Wasserstofftankstelle in Stuttgart bietet neben Bioerdgas und Ökostrom auch vor Ort erzeugten Wasserstoff an. Mit der Anlage soll getestet werden, ob Wasserstoff wirtschaftlich betrieben werden kann. mehr...
[15.03.2013] Einen neuen Service für Kommunen und Unternehmen bietet die Klimaschutz- und Energieagentur (KEA) Baden-Württemberg an. Das Energieverbrauchscontrolling wird bereits in Rastatt sowie den Kreisen Esslingen und Freudenstadt genutzt. mehr...
[15.03.2013] Für die zwei im nordhessischen Niestetal geplanten Windkraftanlagen hat das Regierungspräsidium Kassel jetzt die Baugenehmigung erteilt. Nach Fertigstellung wird der Windpark Söhrewald/Niestetal der Städtischen Werke Kassel sieben Anlagen umfassen und in Zukunft knapp 30.000 Menschen mit Strom versorgen. mehr...