Montag, 5. Mai 2025
[05.05.2025] Die Stadtwerke München haben den 5.000sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert. Der IT-Dienstleister adesso nutzt die neuen Ladepunkte für seinen Fuhrpark und die Fahrzeuge seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bei der Inbetriebnahme: SWM Geschäftsführerin Dr. Karin Thelen mit Niklas Spitczok von Brisinski, Standortleiter der adesso-Geschäftsstelle in München.

(Bildquelle: SWM)

Auf dem Gelände des IT-Unternehmens adesso wurde von den Stadtwerken München (SWM) der 5.000ste Ladepunkt für Elektroautos in Betrieb genommen. Das teilten die Stadtwerke vergangene Woche mit. Die Marke wurde durch die Installation von 22 neuen Ladepunkten erreicht. Diese stehen sowohl für Dienstfahrzeuge als auch für Fahrzeuge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von adesso zur Verfügung.„Elektromobilität ist ein integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Energiewende“, sagte Karin ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Baden-WürttembergBürger mischen online mit

[08.02.2013] Über 7.000 Bürger haben sich über das Internet in die Diskussion um das baden-württembergische Energie- und Klimaschutzkonzept eingebracht. Das Umweltministerium des Landes wertet dies als großen Erfolg. mehr...

WachtbergEigener Versorger am Start

[08.02.2013] Das neu gegründete Versorgungsunternehmen enewa, Energie+Wasser Wachtberg, wird Kunden ab Frühjahr 2013 mit grünem Strom und Gas versorgen. Als strategischer Partner der Gemeinde sind die Stadtwerke Aachen (STAWAG) mit an Bord. mehr...

bericht

Geodaten-ManagementEmdener Wasserwerk in 3D

[08.02.2013] Für die Verwaltung von Daten setzen die Stadtwerke Emden auf ein Geografisches Informationssystem von Anbieter Autodesk. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird derzeit ein Wasserwerk in dreidimensionaler Optik aufgebaut. mehr...

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg: Förderung von Kleinwasserkraft

[07.02.2013] Das Land Baden-Württemberg will die Stromerzeugung aus Wasserkraft steigern und stellt für die Modernisierung von Anlagen in den kommenden Jahren knapp sieben Millionen Euro an Fördermitteln bereit. mehr...

Stuttgarts neuer Energieversorger hat ausschließlich grünen Strom im Angebot.

Stadtwerke Stuttgart: Grüner Strom im Angebot

[07.02.2013] Die Vertriebsgesellschaft der neuen Stuttgarter Stadtwerke und der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) ist mit der Marke stuttgartENERGIE nun offiziell in den Strom- und Gasvertrieb eingestiegen. Im Angebot ist ausschließlich regenerativ erzeugte Energie. mehr...

Stadtwerk am See: IT-Landschaft vereinheitlicht

[07.02.2013] Im Rahmen der Fusion der Technischen Werke Friedrichshafen (TWF) und der Stadtwerke Überlingen zum Stadtwerk am See wurde auch die IT-Landschaft des Unternehmens vereinheitlicht. mehr...

EnEG/EnEV: Novellierung beschlossen

[07.02.2013] Das Bundeskabinett hat eine Novellierung des Energieeinspargesetzes (EnEG) und der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Die Mindesteffizienzstandards bei Neubauten sollen angehoben und Energieausweise stichprobenartig überprüft werden. mehr...

Valeria Henninger
bericht

Abrechnung: Rechtzeitig auf SEPA vorbereiten

[07.02.2013] Die Einführung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums (SEPA) und die damit verbundenen Neuerungen beim Lastschrifteinzug sind für die Stadtwerke mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Umstellung sollte daher frühzeitig in Angriff genommen werden. mehr...

Umfrage: Sind intelligente Systeme notwendig?

[07.02.2013] Laut einer Befragung der Mitglieder des Netzwerks CleanEnergy Project sind Energie-Management-Systeme notwendig, um Energie effizienter nutzen zu können. Fehlende Anreize und ungünstige Rahmenbedingungen stellen Hindernisse bei der Umsetzung dar. mehr...

Kooperationsvertrag unterzeichnet: Trianel

Forschungsprojekt: Smart Home in der Bahnstadt

[07.02.2013] Die Universität Stuttgart, die Stadtwerke Heidelberg und Trianel untersuchen in einem Forschungsprojekt im Heidelberger Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt wie sich der Stromverbrauch ändert, wenn Haushalte ihren Energiebedarf jederzeit überprüfen können. mehr...

BDEW: Starkes Gefälle bei EEG-Zahlungsströmen

[07.02.2013] Laut Daten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) herrscht ein starkes Gefälle bei den EEG-Zahlungsströmen zwischen den Bundesländern. mehr...

Braderup: Bürgerwindpark speist Batterie

[06.02.2013] Mithilfe einer turnhallengroßen Batterie soll es möglich werden, den Strom aus einem Bürgerwindpark in Schleswig-Holstein zu speichern. Die dabei gespeicherte Energie reicht aus, um 400 Einfamilienhäuser einen Tag lang zu versorgen. mehr...

Blockheizkraftwerke: Datenbank bietet Überblick

[06.02.2013] Ihre Arbeit zum Wohle des Klimaschutzes verrichten Blockheizkraftwerke meist im Verborgenen. Eine neue Datenbank soll nun den Fokus der Öffentlichkeit auf beispielhafte Projekte lenken. mehr...

BDEW: Fahrplan zum Umbau der Energienetze

[06.02.2013] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat einen Fahrplan zum Umbau der Energienetze vorgelegt. Darin werden drei Marktphasen identifiziert und zehn konkrete Schritte zur Umsetzung der Energiewende bis 2022 vorgeschlagen. mehr...

enertec / TerraTec: Messedoppel zieht Besucher an

[06.02.2013] Die Fachmessen enertec und TerraTec haben in der vergangenen Woche fast 11.000 Besucher nach Leipzig gezogen. Auf besonders positive Resonanz stieß das Schwerpunktthema Dezentralität. mehr...

1 907 908 909 910 911 939