Montag, 5. Mai 2025
[05.05.2025] Die Stadtwerke München haben den 5.000sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert. Der IT-Dienstleister adesso nutzt die neuen Ladepunkte für seinen Fuhrpark und die Fahrzeuge seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bei der Inbetriebnahme: SWM Geschäftsführerin Dr. Karin Thelen mit Niklas Spitczok von Brisinski, Standortleiter der adesso-Geschäftsstelle in München.

(Bildquelle: SWM)

Auf dem Gelände des IT-Unternehmens adesso wurde von den Stadtwerken München (SWM) der 5.000ste Ladepunkt für Elektroautos in Betrieb genommen. Das teilten die Stadtwerke vergangene Woche mit. Die Marke wurde durch die Installation von 22 neuen Ladepunkten erreicht. Diese stehen sowohl für Dienstfahrzeuge als auch für Fahrzeuge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von adesso zur Verfügung.„Elektromobilität ist ein integraler Bestandteil einer ganzheitlichen Energiewende“, sagte Karin ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis Siegen-WittgensteinTankstelle für kreiseigenes E-Mobil

[12.02.2013] Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat eine von Energieversorger RWE Deutschland kostenlos zur Verfügung gestellte Stromtankstelle für das kreiseigene Elektroauto in Betrieb genommen. mehr...

WachtbergVersorger startet mit Wasser

[12.02.2013] Die neu gegründete enewa, Energie + Wasser Wachtberg versorgt Kunden seit Jahresanfang mit Wasser. Im Frühjahr kommen Strom und Gas hinzu. mehr...

Bad KreuznachZiel: Modellstadt für E-Mobilität

[12.02.2013] Die Alltagstauglichkeit von Elektro-Fahrzeugen wird in Bad Kreuznach getestet. Die Bauverwaltung der Stadt erledigt Dienstfahrten jetzt mit E-Autos. mehr...

Weitere Meldungen

EEG-Befreiung: Anträge stark angestiegen

[11.02.2013] Wieviele Firmen werden in diesem Jahr von der EEG-Umlage befreit? Dies wollte die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen von der Bundesregierung wissen. mehr...

Mercedes E-Cell-Fahrzeug: Baden-Württemberg will vom Auto- zum E-Autoland werden.

Baden-Württemberg: Auf dem Weg zum E-Autoland

[11.02.2013] Die baden-württembergische Landesagentur e-mobil BW betreut zwei Großforschungsprojekte im Bereich E-Mobilität. In diesem Jahr erhält die Agentur zwei Millionen Euro Förderung vom Finanz- und Wirtschaftsministerium. mehr...

Aachen: Bürgersolaranlagen geplant

[11.02.2013] In Laurensberg werden Bürgersolaranlagen errichtet. Dies beschloss jetzt die Bezirksvertretung des Aachener Stadtteils. mehr...

Transitionpieces für den Windpark DanTysk verbinden Fundamente und Windkraftanlagen.

Offshore-Windenergie: DanTysk geht in die Bauphase

[11.02.2013] Vattenfall und die Stadtwerke München melden den Baustart für den Offshore-Windpark DanTysk. Der Windpark mit einer installierten Leistung von 288 Megawatt soll Mitte 2014 in Betrieb gehen. mehr...

Rheingau-Taunus-Kreis: Eine Linie für Energie

[11.02.2013] Eine gemeinsame Energiegesellschaft wollen die Kommunen im Rheingau-Taunus-Kreis gründen. Eine entsprechende Beschussfassung wird nun vorbereitet. mehr...

Roger Kohlmann übergibt den vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erarbeiteten Fahrplan hin zu Smart Grids in Deutschland an Staatssekretär Stefan Kapferer.

BDEW/BMWi: Fahrplan zum intelligenten Netz

[11.02.2013] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine Roadmap zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) übergeben. mehr...

GVS: Geschäfte neu justiert

[11.02.2013] Die GasVersorgung Süddeutschland hat das erste Wirtschaftsjahr als reine Vertriebsgesellschaft erfolgreich abgeschlossen. Der Umsatz stieg um über 100 Millionen auf über 1,4 Milliarden Euro. mehr...

endica: Neuer Partner für die Energiewende

[11.02.2013] Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) will kommunale Energieversorgungsunternehmen bei der Umsetzung der Energiewende unterstützen und hat hierfür das Tochterunternehmen endica gegründet. mehr...

Cortility: Schnelle CRM-Einführung

[11.02.2013] Die neue SAP-Lösung für Customer Relationship Management stieß am Messestand des Unternehmens Cortility auf der E-world auf große Resonanz. mehr...

Stadtwerke Speyer: Windpark für Hatzenbühl

[11.02.2013] Gemeinsam mit den Stadtwerken Speyer baut die Gemeinde Hatzenbühl einen Windpark. An der Betreibergesellschaft sollen sich auch die Bürger beteiligen können. mehr...

Holzheim: Breitband-Netz in Betrieb

[08.02.2013] Bürger der Gemeinde Holzheim haben jetzt Anschluss an die Datenautobahn. Möglich wurde dies durch ein neues Glasfasernetz. mehr...

Energie-Atlas Bayern: Militärische Schutzbereiche ausgewiesen.

Bayern: Bundeswehr für Windkraft

[08.02.2013] Der Energie-Atlas Bayern wurde um Informationen über militärische Einrichtungen ergänzt. Dies soll die Genehmigung von Windkraftanlagen weiter erleichtern. mehr...

1 906 907 908 909 910 939