Dienstag, 1. Juli 2025
[01.07.2025] Nach 24 Jahren verlässt Ralf Schodlok den Vorstand von ESWE Versorgung. Ab dem 1. Juli 2025 werden Jörg Höhler und Oliver Malerius das Unternehmen führen. Schodlok hatte das Stadtwerk aus der Verlustzone geführt und zu einem regionalen Wirtschaftsfaktor gemacht.

Abschied und Begrüßung vor der Belegschaft in der ESWE-Halle (v. l.): Jörg Höhler, Ralf Schodlok, Dr. Oliver Malerius. Foto: ESWE

(Bildquelle: )

„Eine Ära geht zu Ende – die Energie bleibt.“ Mit diesen Worten verabschiedet sich ESWE Versorgung von dem langjährigen Vorstandschef. Dies teilte das Unternehmen am 30. Juni 2025 in einer Pressemitteilung mit.Schodloks BilanzAls Schodlok 2001 nach Wiesbaden kam, schrieb das Stadtwerk ein Minus von zehn Millionen Euro. Laut Unternehmensangaben betrug der Jahresüberschuss 2024 rund 83 Millionen Euro. ESWE Versorgung hat den Kundenservice ausgebaut, einen bundesweiten Vertrieb gestartet ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Power-to-GasThüga setzt auf Elektrolyseur

[13.03.2013] Eine Demonstrationsanlage zur Umwandlung von Strom in Gas will das Stadtwerke-Netzwerk Thüga bauen. Der so gewonnene Wasserstoff soll in das kommunale Gasverteilnetz einspeist werden. mehr...

Leinefelde-WorbisWärmeversorgung wird modernisiert

[13.03.2013] Die Stadt Leinefelde-Worbis und das Unternehmen Danpower modernisieren die Wärmeversorgung im Ortsteil Leinefelde. Dabei werden die bisherigen Energieanlagen sukzessive durch neue Blockheizkraftwerke (BHKW) und Holzheizkessel ersetzt. mehr...

BDEWZahlen zu Heizungssystemen

[13.03.2013] Laut Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sind 2012 knapp die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland mit Erdgas beheizt worden. Das CO2-Minderungs- und Einsparpotenzial im Wärmebereich sei hoch. mehr...

Weitere Meldungen

Kernkraftwerk: Stromerzeugung aus atomaren Quellen ist nach Auffassung der Agentur für Erneuerbare Energien ein Auslaufmodell.

AEE: Erneuerbare Energien statt Atomstrom

[12.03.2013] Laut der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigen die regenerativen Energien in Deutschland, dass die Stromerzeugung aus fossilen und atomaren Quellen ein Auslaufmodell ist. mehr...

Bundesregierung: Gesetzentwurf für Netzausbau

[12.03.2013] Der Bau von Hochspannungsleitungen soll beschleunigt werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf der Bundesregierung liegt nun dem Bundestag vor. Die Regierung schätzt die Kosten für den Netzausbau auf rund zehn Milliarden Euro. mehr...

Christoph Matschie: „Wenn die Energiewende ein Erfolg werden soll

Thüringen: Minister Matschie fordert Masterplan

[12.03.2013] Ein bundesweiter Masterplan ist nötig, damit die Energiewende ein Erfolg wird, sagt der thüringische Wissenschaftsminister Christoph Matschie. Allerdings sieht er auch in seinem Bundesland Defizite. mehr...

Städtische Werke Kassel: Strompreisbremse nicht durchdacht

[12.03.2013] Durch die Strompreisbremse droht ein Scheitern der gesamten Energiewende, warnt Andreas Helbig von den Städtischen Werken Kassel. Er forderte den Staat auf, stattdessen auf die steuerlichen Mehreinnahmen aus dem EEG zu verzichten, um die Energiewende finanziell zu entlasten. mehr...

Stromleitungsbau: In Schleswig-Holstein soll eine Westküstenleitung entstehen.

Schleswig-Holstein: Vereinbarung für Westküstenleitung

[12.03.2013] Mit einer Realisierungsvereinbarung wollen das schleswig-holsteinische Energiewendeministerium, Netzbetreiber TenneT und die Kreise Dithmarschen und Nordfriesland den Bau der Westküstenleitung voranbringen. mehr...

Stadtwerke Düren: Energieberatung ausgeweitet

[11.03.2013] Um die Bürger beim Aufdecken und Beheben möglicher Energielecks an einem Gebäude unterstützen zu können, bieten die Stadtwerke Düren Thermografieaufnahmen von außen und von innen an. mehr...

Mitnetz Strom: Erneuerbare Energien im Aufwärtstrend

[11.03.2013] In Ostdeutschland, dem Netzgebiet der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom (Mitnetz Strom), hat der Anteil erneuerbarer Energien im vergangenen Jahr erneut zugenommen. mehr...

MVV Energie: Evolution statt Revolution

[11.03.2013] Auf der diesjährigen Hauptversammlung des börsennotierten Energiekonzerns MVV Energie warnte Vorstands-Chef Müller vor politischen Schnellschüssen bei der Umsetzung der Energiewende und forderte ein EEG 2.0. mehr...

Heidelberg: Immer mehr Sonnenstrom

[11.03.2013] In der Stadt Heidelberg werden 5.500 Haushalte mit Strom aus der Sonne versorgt. Bis 2015 sollen es 7.500 werden. Ein Solarkataster soll den Bürgern Impulse für die Installation neuer Anlagen geben. mehr...

Ludwigshafen: Pilotprojekt mit Energiereports

[11.03.2013] Kunden der Technischen Werke Ludwigshafen erhalten ab April einen individuellen Energiebericht. Darin werden auch Tipps zum Energiesparen gegeben. mehr...

eNterop: Projekt fördert e-mobile Ladestandards

[11.03.2013] Um den Kommunikationsstandard zwischen Elektroautos, Ladestationen und Stromnetzen voranzubringen, wurde jetzt das Förderprojekt eNterop gestartet. mehr...

Photovoltaik: Bundesgerichtshof stärkt Betreiberrechte

[08.03.2013] Die verpflichtende Entgelterhebung des Stromnetzbetreibers für die Zählerablesung bezüglich des eingespeisten Stroms aus Photovoltaikanlagen ist laut dem Bundesgerichtshof nicht rechtens. mehr...

1 909 910 911 912 913 950