
Bei der Inbetriebnahme: SWM Geschäftsführerin Dr. Karin Thelen mit Niklas Spitczok von Brisinski, Standortleiter der adesso-Geschäftsstelle in München.
(Bildquelle: SWM)
Bei der Inbetriebnahme: SWM Geschäftsführerin Dr. Karin Thelen mit Niklas Spitczok von Brisinski, Standortleiter der adesso-Geschäftsstelle in München.
(Bildquelle: SWM)
[04.02.2013] Mit ihrem Beitritt zur Energiegenossenschaft Paderborner Land unterstützt die Stadt Paderborn die Bürgerbeteiligung bei der regionalen Energieversorgung auf Basis von regenerativen Energien. mehr...
[04.02.2013] Mit überschüssigem Strom erhitzen die Stadtwerke Flensburg Wasser für die Fernwärmeversorgung. Dazu wurden jetzt Elektrodenheizkessel in Betrieb genommen. mehr...
[01.02.2013] Die Zukunft für das Modell Stadtwerke beurteilt Johannes van Bergen, Sprecher der Geschäftsleitung der Stadtwerke Schwäbisch Hall, optimistisch. Attraktive neue Geschäftsfelder seien unter anderem die Kraft-Wärme-Kopplung und Contracting-Dienstleistungen. mehr...
[01.02.2013] In Stuttgart arbeitet das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg an der Optimierung der Power-to-Gas-Technologie. Die erste kommerzielle Nutzung findet in Zusammenarbeit mit dem Automobilkonzern Audi im niedersächsischen Werlte statt. mehr...
[01.02.2013] Laut der Bundesnetzagentur (BNetzA) sinken die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen bis Ende April zum jeweils Monatsersten um 2,2 Prozent. Der gesetzlich vorgesehene Zubaukorridor wurde erneut überschritten. mehr...
[01.02.2013] Im Rahmen der Beteiligungsgesellschaft Windpool will die Energieversorgung Rottweil (ENRW) an der bundesweiten Realisierung von Onshore-Projekten mitwirken. mehr...
[01.02.2013] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat von der Universität Bielefeld ein Gutachten über zuverlässige Kriterien bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen erstellen lassen. mehr...
[01.02.2013] Die rheinland-pfälzische Landesregierung ist gegen ein Quotenmodell als Ersatz für das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Ministerin Lemke ist der Auffassung, ein Quotenmodell, wie es vom Freistaat Sachsen vorgeschlagen wird, würde Innovationen bei erneuerbaren Energien verhindern. mehr...
[01.02.2013] Mit Biogas kann nicht nur Strom bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt, sondern auch Wärme und Kraftstoff erzeugt werden. Trotzdem sieht sich die Biogasbranche schwierigen Zeiten gegenüber und fordert Planungssicherheit von der Politik. mehr...
[01.02.2013] In der Gemeinde Sennewitz ist innerhalb von zwei Wochen ein Solarpark errichtet worden, der Strom für 1.600 Haushalte liefert. mehr...
[31.01.2013] Die Zukunft der Energie- und Wasserversorgung in Speyer und Umgebung wird ab jetzt in einem Energiebeirat erörtert. Das Gremium wurde von den Stadtwerken Speyer eingerichtet. mehr...
[31.01.2013] Konventionelle Kraftwerke sorgen insbesondere im Winter für Versorgungssicherheit und tragen zur Netzstabilität bei. An wind- und sonnenschwachen Tagen werde deren gesamte verfügbare Leistung benötigt. Darauf macht das Unternehmen RWE aufmerksam. mehr...
[31.01.2013] Die Unternehmen juwi und Boreas wollen im rheinland-pfälzischen Weselberg einen neuen Windpark mit elf Anlagen errichten. Mit dem Bau soll im Herbst dieses Jahres begonnen werden. mehr...
[31.01.2013] An einem Leitfaden für mit Biomethan betriebene Blockheizkraftwerke arbeitet die Deutsche Energie-Agentur (dena). mehr...
[31.01.2013] Mit einem Windpark will die Gemeinde Höhn raus aus den Schulden und gleichzeitig die Jugend- und Seniorenarbeit fördern. Eine weitere Besonderheit des Projekts: Kommune und Bürger stellen gemeinsam die Flächen für Windräder bereit. mehr...