
Abschied und Begrüßung vor der Belegschaft in der ESWE-Halle (v. l.): Jörg Höhler, Ralf Schodlok, Dr. Oliver Malerius. Foto: ESWE
(Bildquelle: )
Abschied und Begrüßung vor der Belegschaft in der ESWE-Halle (v. l.): Jörg Höhler, Ralf Schodlok, Dr. Oliver Malerius. Foto: ESWE
(Bildquelle: )
[06.03.2013] Das Unternehmen Vattenfall hat die Genehmigung erhalten, am Kraftwerksstandort Tiefstack in Hamburg einen Wärmespeicher mit einer Kapazität von 900 Megawattstunden (MWh) zu errichten. mehr...
[05.03.2013] Die neue Kommunalrichtlinie des Bundes enthält ein großes Spektrum an förderfähigen Maßnahmen für den Klimaschutz. Darauf weist jetzt die brandenburgische Umweltministerin hin. mehr...
[05.03.2013] Die Stadtwerke Neuwied (SWN) steigern via Photovoltaikzubau und Biomassenutzung ihre Leistung im Bereich der erneuerbaren Energien. mehr...
[05.03.2013] Schleswig-Holstein informiert jetzt per Online-Portal über den Ausbau der erneuerbaren Energien im nördlichsten Bundesland. mehr...
[05.03.2013] Sonderkonditionen für Produkte und Dienstleistungen bieten die Stadtwerke Rostock der Gastronomie und Hotellerie an. mehr...
[05.03.2013] Energieeinsparpotenziale bei Gebäuden will die Stadt Essen mit Thermografieaufnahmen aus der Luft aufspüren. Hauseigentümer sollen so auf mögliche energetische Sanierungsoptionen aufmerksam gemacht werden. mehr...
[05.03.2013] Ab diesem Frühjahr sollen in der Bioenergie-Region Schwarzwald-Baar Wildpflanzen für die Erzeugung von Biogas angebaut werden. Die Bioenergie-Region Bodensee sammelt seit 2010 Erfahrungen in diesem Bereich. mehr...
[05.03.2013] Die Unternehmensvereinigung Initiativkreis Ruhr will mit einem Positionspapier einen Beitrag zur Debatte rund um die Energiewende leisten. Die Forderungen an die Landesregierung sollen zur Standortsicherung für Industrie und Energiewirtschaft an der Ruhr beitragen. mehr...
[04.03.2013] Deutschland ist beim Breitband-Ausbau im Plan. Dies belegen aktuelle Zahlen des TÜV Rheinland. Bei Bandbreiten von mehr als 30 Mbit/s belegt die Bundesrepublik laut EU sogar einen Spitzenplatz. mehr...
[04.03.2013] Damit die Energiewende gelingt, muss der Strommarkt umgebaut werden. Vorschläge in drei wesentlichen Bereichen liefert das aktuelle VKU-Gutachten. mehr...
[04.03.2013] Mit dem Ziel, bis 2050 Strom und Wärme vollständig aus heimischen erneuerbaren Energien beziehen zu können, ist der Werra-Meißner-Kreis vor einem Jahr mit einem Klimaschutzkonzept an den Start gegangen. mehr...
[04.03.2013] Der zweite Stadtwerketag von IBC Solar adressiert die dezentrale Energiegewinnung, Photovoltaikanlagen in Ost-West-Ausrichtung sowie Speichersysteme zur Netzstabilisierung. mehr...
[04.03.2013] Die Expertenkommission Forschung und Entwicklung (EFI) empfiehlt der Bundesregierung, die Verantwortung für die Energiewende in einer nationalen Plattform zu bündeln. Darüber hinaus fordern die Experten europaweite Änderungen beim Emissionshandel. mehr...
[04.03.2013] Mit einem umfassenden Energie- und Klimaschutzprogramm will die Stadt Remseck am Neckar ihren Energieverbrauch bis 2015 um vier Prozent reduzieren. Die Deutsche Energie-Agentur hat das Programm für die energieeffiziente Kommune konzipiert. mehr...
[04.03.2013] Einen konstruktiven Lösungsvorschlag zur Gestaltung des Energiemarkts hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vorgelegt. Die kommunalen Spitzenverbände begrüßten die Initiative. mehr...