Dienstag, 9. September 2025
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte zum Auftakt seiner Sommertour 2025 die erste Flusswärmepumpe der MVV Energie AG in Mannheim.

v.l.: MVV-Personalvorständin Verena Amann; Oberbürgermeister Christian Specht; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Gabriël Clemens; GKM-Vorständin Dr. Kerstin Böcker; MVV-Technikvorstand Dr. Hansjörg Roll

(Bildquelle: MVV Energie AG)

Wie der Energieversorger MVV berichtet, hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen seiner Sommertour über die erste Flusswärmepumpe des Unternehmens informiert. Die Anlage wurde 2023 auf dem Gelände des Grosskraftwerks Mannheim in Betrieb genommen und nutzt das Rheinwasser als Wärmequelle. Mit einer thermischen Leistung von 20 Megawatt kann sie rechnerisch rund 3.500 Haushalte mit Fernwärme versorgen (wir berichteten).Kretschmann betonte bei seinem ... mehr...

Aktuelle Meldungen

StudieKommunale Expertise gefragt

[25.04.2013] Ergebnisse einer jetzt gestarteten Studie sollen Hilfestellung bei der Rekommunalisierung bieten. Die Online-Befragung läuft noch bis Mitte Mai 2013. mehr...

Kreis PfaffenhofenKoordiniertes Handeln

[25.04.2013] Wo steht der Kreis Pfaffenhofen in Sachen Energiewende? Diese Frage hat der Landrat gemeinsam mit dem Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit erörtert. mehr...

NetzausbauNeue Aufgabe für BNetzA?

[25.04.2013] Die Bundesnetzagentur soll künftig auch für die Planfeststellungsverfahren beim Ausbau der Stromnetze zuständig sein. Dies sieht eine Verordnung vor, die das Bundeskabinett jetzt verabschiedet hat. mehr...

PaderbornSolarkataster für Stadt und Kreis

[25.04.2013] Ein Solarpotenzialkataster haben Stadt und Kreis Paderborn gemeinsam erstellt und dadurch Synergieeffekte genutzt. Das Online-Angebot wurde jetzt freigeschaltet. mehr...

GeodatenTrends in der GIS-Branche

[25.04.2013] Der Ausrichter der Fachmesse Intergeo hat Experten zum Roundtable-Gespräch über Branchentrends eingeladen. Diese waren sich einig: Geo-Informationsdienste liefern Entscheidungsgrundlagen für alle großen Gesellschaftsfragen. mehr...

Weitere Meldungen

In Reutlingen ist der Einsatz des ersten Hybridbusses der Stadt freigegeben worden.

Reutlingen: Erster Hybridbus im Verkehr

[24.04.2013] Die Stadt Reutlingen setzt jetzt den ersten Hybridbus mit einem dieselelektrischen Antrieb im öffentlichen Personennahverkehr ein. Der Bus benötigt weniger Treibstoff und verringert den CO2-Ausstoß. mehr...

Siemens: Forschungsprojekt wird gefördert

[24.04.2013] Siemens entwickelt Komponenten für eine verlustarme Stromübertragung in Gleichstrom-Hochspannungsnetzen. Der Freistaat Bayern fördert das Forschungsprojekt mit 1,7 Millionen Euro. mehr...

Am Nettebad in Osnabrück haben die Stadtwerke die größte Geothermieanlage der Kommune in Betrieb genommen.

Osnabrück: Größte Geothermieanlage in Betrieb

[24.04.2013] Die Stadtwerke Osnabrück haben die größte Geothermieanlage der Kommune in Betrieb genommen. Der Wärmeertrag entspricht dem Bedarf von rund 150 Einfamilienhäusern und spart rund 400 Tonnen CO2 ein. mehr...

Der regelbare Ortsnetztransformator in Jühnde ist offiziell in Betrieb und hält auch bei fluktuierender Einspeisung die Spannung im Stromnetz stabil.

Jühnde: Ortsnetztransformator regelt Spannung

[24.04.2013] In der Gemeinde Jühnde ist ein regelbarer Ortsnetztransformator in Betrieb genommen worden. Er passt sich schwankenden Netzverhältnissen an und hält die Spannung im Stromnetz stabil. mehr...

In Willstätt ist neben einem neuen Wasserkraftwerk auch eine Fischtreppe errichtet worden

Willstätt: Wasserkraft und Lachs

[24.04.2013] Ein neues Wasserkraftwerk am Kinzigwehr in der Gemeinde Willstätt liefert Strom für rund 1.500 Haushalte. Dank einer Fischtreppe ermöglicht es die Anlage zudem, dass Wanderfische zu ihren Laichplätzen in der Kinzig gelangen. mehr...

Kreis Bergstraße: Energie-Cup für Rathäuser

[23.04.2013] Einen Energie-Cup für Rathäuser hat die Wirtschaftsförderung Bergstraße gestartet. Ziel ist es, Verwaltungsmitarbeiter zu einem energiebewussten Verhalten zu motivieren. mehr...

RWE weiht in Dortmund den 100. Ladepunkt für E-Fahrzeuge ein.

Dortmund: Herz der E-Mobilität

[23.04.2013] Vor dem Hintergrund des Projekts metropol-E hat das Unternehmen RWE in Dortmund den 100. Stromladepunkt eingeweiht. mehr...

Für den Betrieb eines neuen Blockheizkraftwerks nutzen die Stadtwerke Schramberg das Faulgas der lokalen Kläranlage.

Stadtwerke Schramberg: Klärgas im BHKW

[23.04.2013] Mit dem Faulgas der Schramberger Kläranlage betreiben die Stadtwerke Schramberg ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW), sparen dadurch 180 Tonnen CO2 und reduzieren die Betriebskosten der Kläranlage. mehr...

Energetische Sanierung: Schleswig-Holstein auf gutem Weg

[23.04.2013] Bezüglich der energetischen Planung und Sanierung sieht sich Schleswig-Holstein auf einem guten Weg. Entsprechende Modellprojekte werden unter anderem in Kiel, Lübeck, Flensburg und Itzehoe realisiert. Das Land stellt Fördermittel zur Verfügung. mehr...

Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke: Smart-Meter-Projekt gestartet

[23.04.2013] Die Vereinigten Wertach-Elektrizitätswerke positionieren sich als moderner Energiedienstleister und statten Kunden jetzt mit intelligenten Zählern aus. Zum Einsatz kommen Produkte des Unternehmens ubitronix. mehr...

1 911 912 913 914 915 964