Donnerstag, 20. November 2025
[20.11.2025] Im Hörsteler Uferquartier ist ein neues Kalte-Nahwärme-Netz in Betrieb gegangen. SWTE Netz setzt damit auf geothermische Wärme, die nach Angaben des Unternehmens steigende gesetzliche Anforderungen bereits heute erfüllt.

Inbetriebnahme der Technikzentrale unterhalb der Sporthalle, von der aus Steuerung und Überwachung erfolgen.

v.l.: Thomas Scherer, Mario Jenz, Volkmar Löckemann, Christian Ungruh, Vertreter des Rates, der Feuerwehr und der Verwaltung der Stadt Hörstel; David Ostholthoff, Bürgermeister; Dr. Jürgen Schmidberger, Geschäftsführer SWTE Netz; Kai Watermeyer, Mathias Walke, Ingenieure SWTE Netz; Michael Bußmann, Technischer Leiter SWTE Netz

(Bildquelle: SWTE Netz GmbH & Co. KG)

Im Neubaugebiet Uferquartier im nordrhein-westfälischen Hörstel ist ein Kalte-Nahwärme-Netz ans Netz gegangen. Wie SWTE Netz mitteilt, erfolgte die symbolische Inbetriebnahme in der Technikzentrale im Untergeschoss der Ludgerus-Sporthalle. Von dort aus wird die Versorgung der später insgesamt 43 angeschlossenen Gebäude gesteuert. Als erstes nutzt die benachbarte Feuerwache die geothermisch gewonnene Wärme. Auch Rathaus und Grundschule sollen folgen.Hörstels Bürgermeister David ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

EnBWEnergiewende. Sicher. Machen.

[18.06.2013] Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg startet die strategische Neuausrichtung hin zu erneuerbaren Energien. Unter dem Leitmotiv „Energiewende. Sicher. Machen.“ plant der Konzern Milliardeninvestitionen im Bereich erneuerbarer Energien. mehr...

PaderbornIntelligentes Licht

[18.06.2013] Das vom Bund geförderte Projekt Paderborner LED-Straßenbeleuchtung geht in die Umsetzung. Die ersten Leuchten mit intelligenter Steuerung wurden jetzt in Betrieb genommen. mehr...

denaPower-to-Gas auf der Karte

[18.06.2013] Die Deutsche Energieagentur (dena) hat eine interaktive Karte mit Pilotprojekten zum Power-to-Gas Konzept entwickelt. mehr...

Weitere Meldungen

Wingas-Chef Gerhard König auf dem BDEW Kongress: „Klimaeffiziente Erdgassysteme können den Energieverbrauch deutlich senken und die CO2-Bilanz verbessern."

Wärmemarkt: Erdgas für den Klimaschutz

[17.06.2013] Ohne Erdgas können die Klimaziele insbesondere im Wärmemarkt nicht erreicht werden, sagt die Gasbranche. Das Unternehmen Wingas fordert jetzt, die Politik müsse Anreize schaffen und CO2-Einsparungen belohnen. mehr...

Die deutschlandweit erste Lösung dieser Art macht Solarparks über ein virtuelles Kraftwerk steuerbar.

Virtuelles Kraftwerk: Erstmals steuerbarer Solarpark

[17.06.2013] Als bundesweit erste Anlage dieser Art ist der Photovoltaikpark Rauenberg über ein virtuelles Kraftwerk steuerbar in die Direktvermarktung integriert. mehr...

Bündnis 90/Die Grünen: Klimaziele gesetzlich festschreiben

[17.06.2013] Einen Entwurf für ein Klimaschutzgesetz hat die Fraktion der Grünen dem Bundestag vorgelegt. Konkrete Ziele zur Reduzierung von CO2-Emissionen sollen gesetzlich festgeschrieben werden. mehr...

Stadtwerke Mitte: Konsortium plant Rekommunalisierung

[17.06.2013] Unter dem Namen Stadtwerke Mitte haben 23 hessische und niedersächsische Energieversorgungsunternehmen einen Konsortialvertrag unterzeichnet, um sich um den Rückkauf von E.ON-Mitte-Anteilen zu bewerben. mehr...

Schleswig-Holstein: Online-Kataster zum Netzausbau

[17.06.2013] Ein neues Internet-Portal ermöglicht es Bürgern, sich detailliert über den Stand des Netzausbaus in Schleswig-Holstein zu informieren, Netzengpässe zu erkennen und den regionalen Ausbaubedarf konkret nachzuvollziehen. mehr...

Sachsen: Projekt EnercitEE abgeschlossen

[17.06.2013] Im Rahmen des europäischen Projekts EnercitEE unter Leitung des Freistaats Sachsen sind zehn praxisnahe Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Kommunen und privaten Haushalten entwickelt worden. mehr...

Rüsselsheim: Stadtwerke beleuchten erfolgreich

[17.06.2013] Die Stadtwerke Rüsselsheim verfolgen das Ziel, bis 2018 den Stromverbrauch in der Kommune um 20 Prozent zu senken. Dank der modernisierten Straßenbeleuchtung liegen die Einsparungen bereits jetzt bei 30 Prozent. mehr...

Energieversorger HSE plant

HSE: Südhessen in neuem Licht

[17.06.2013] Im Rahmen des Straßenbeleuchtungskonzepts 2020 plant Energieversorger HSE etwa 24.000 Leuchten in rund 50 südhessischen Kommunen zu modernisieren. mehr...

Energiewende: Globaler Trend zu Erneuerbaren

[14.06.2013] Im vergangenen Jahr wurde ein neuer Rekordwert bei den globalen Investitionen in erneuerbare Energien erreicht. Das zeigen der „Globale Statusbericht zu erneuerbaren Energien 2013“ sowie der Bericht „Globale Trends in erneuerbare Energieinvestitionen“. mehr...

TOBI-Kooperation: Mehr Windkraft im Portfolio

[14.06.2013] Zwölf Stadtwerke haben das Portfolio ihrer gemeinsam betriebenen Gesellschaft TOBI Windenergieanlagen um sechs Onshore-Anlagen erweitert. mehr...

Studie: Positives Klima für die Energiewende

[14.06.2013] In den ostdeutschen Bundesländern herrscht nach wie vor ein positives Klima für Maßnahmen der Energiewende. Das zeigt eine Studie des Energiedienstleisters enviaM, in der die Einstellung von Bürgern, Kommunen und Unternehmen in Ostdeutschland zum Umbau der Energieversorgung untersucht wurde. mehr...

BMWi: Strom tanken wird einfacher

[14.06.2013] Das Laden von Elektrofahrzeugen soll in Deutschland künftig erheblich einfacher werden. Im Rahmen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität II“ des Bundeswirtschaftsministeriums wurde jetzt ein System entwickelt, das es Nutzern von E-Autos ermöglicht, an beliebigen Ladestationen – unabhängig vom Betreiber – Strom zu tanken. mehr...

1 912 913 914 915 916 979