
Windpark in Nordfriesland: Der Landesentwicklungsplan ist die Grundlage für den weiteren Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein.
(Bildquelle: EED GmbH & Co. KG / Dirkshof)
Windpark in Nordfriesland: Der Landesentwicklungsplan ist die Grundlage für den weiteren Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein.
(Bildquelle: EED GmbH & Co. KG / Dirkshof)
[22.01.2013] Die Stadtwerke Trostberg haben das Institut für Energietechnik an der Hochschule Amberg-Weiden mit einem kommunalen Energieentwicklungskonzept zur Wärmenutzung beauftragt. Im Ergebnis stehen drei Alternativen zur Wahl. mehr...
[22.01.2013] Lösungen von Kisters unterstützen Energieversorger auch beim Ausbau der Erzeugung und Vermarktung von regenerativer Energie. Sein Leistungsportfolio präsentiert das Unternehmen auf der E-world. mehr...
[22.01.2013] Energieexperten sind der Meinung, dass Erdgas die beste konventionelle Ergänzung zu erneuerbaren Energien ist. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Unternehmens WINGAS. mehr...
[21.01.2013] Die schnelle Bereitstellung aller für die Abrechnung nötigen Daten bedeutet für Messstellenbetreiber bares Geld. Das Unternehmen Count+Care zeigt seine Lösung dafür auf der E-world. mehr...
[21.01.2013] Der Landkreis Schweinfurt ist vierter Windstützpunkt in Bayern. Der Freistaat fördert das Informationsangebot des Landkreises mit 150.000 Euro. mehr...
[21.01.2013] 20 Blockheizkraftwerke betreiben die Stadtwerke Augsburg inzwischen. Im Frühjahr sollen die BHKWs zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen werden. mehr...
[21.01.2013] Für rund eine Million Euro haben die star.Energiewerke Rastatt Stromnetze von der EnBW Regional AG übernommen. Die Verträge wurden jetzt unterzeichnet. mehr...
[21.01.2013] Die Gemeinde Kenzingen versorgt jetzt alle kommunalen Gebäude mit hundertprozentigem Ökostrom. Dafür kooperiert sie mit Energie- und Umweltdienstleister Badenova. mehr...
[21.01.2013] Die Möglichkeit, sich online an der Entwicklung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen, wird von den Bürgern Baden-Württembergs gut angenommen: Einen Monat nach Freischaltung der Plattform sind bereits mehr als 40.000 Bewertungen und Kommentare eingebracht worden. mehr...
[21.01.2013] In einer Sparkassenfiliale ist das erste Brennstoffzellen-Mikrokraftwerk der Wuppertaler Stadtwerke in Betrieb gegangen. Die Anlage wird mit anderen BHKWs zum weltweit ersten virtuellen Brennstoffzellenkraftwerk vernetzt. mehr...
[21.01.2013] Das Unternehmen RWE Innogy nimmt die Windparks Jüchen und Hörup in Betrieb. Letzterer wird an das Gemeinschaftsunternehmen Green GECCO übergeben. mehr...
[18.01.2013] Die Anschaffung von Solarstromspeichern wird von der Bundesregierung künftig finanziell gefördert. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßte die Entscheidung. mehr...
[18.01.2013] Durch die Gründung des Trianel-Netzwerkes „Energieeffizienz“ soll das Thema noch stärker in den Fokus kommunaler Energieversorger gerückt werden. Ziel ist es, zukunftsorientierte Produkte zu entwickeln. mehr...
[18.01.2013] Im Rahmen eines Modellprojekts sollen in Dresden zwölf Wohnungen mit der Abwärme von je einem Computerserver geheizt werden. mehr...
[18.01.2013] Das Unternehmen Soptim stellt seine Applikationen auf eine neue Technologieplattform. Erste Anwendungen sind auf der E-World zu sehen. mehr...