Freitag, 28. November 2025
[27.11.2025] CYTOK meldet deutliche Effizienzsprünge bei der Speicherung erneuerbarer Energie mit seiner Power-to-Gas-Technologie. Der Rostocker Systemanbieter erreicht nach eigenen Angaben Nutzungsgrade von über 85 Prozent und setzt dabei auf einen geschlossenen, emissionsfreien CO2-Kreislauf.

Die Power-to-Gas-Anlagen von CYTOK wandeln überschüssigen Wind- und Solarstrom in synthetisches Erdgas um.

(Bildquelle: CYTOK)

Das Unternehmen CYTOK aus Rostock berichtet von hohen Effizienzwerten ihrer Power-to-Gas-Anlagen, die überschüssigen Wind- und Solarstrom in synthetisches Erdgas umwandeln. Wie das CYTOK mitteilt, nutzt das Verfahren zunächst Elektrolyse, um aus Strom Wasserstoff zu erzeugen. Dieser wird ohne Zwischenspeicherung im Sabatier-Prozess zusammen mit CO2 zu Methan umgesetzt. Das dafür nötige CO2 stammt nach Angaben von CYTOK aus der eigenen Verbrennung des erzeugten Methans in Gasbrennern oder ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BerlinEnergiewendegesetz geplant

[12.06.2013] Ihr Konzept für ein Energiewendegesetz hat die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vorgestellt. Dieses soll der Aufstellung verbindlicher Klimaschutzziele für Berlin dienen. mehr...

Baden-WürttembergErneuerbar heizen

[12.06.2013] Nach einem Heizungsaustausch muss künftig 15 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Dies sieht die Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes des Landes Baden-Württemberg vor. mehr...

UmweltbundesamtMehr Windkraft an Land

[12.06.2013] Eine Studie des Umweltbundesamtes kommt zu dem Ergebnis: Windenergie an Land bietet mehr Potenzial als benötigt. Über ein Zehntel der Landesfläche eignet sich prinzipiell für Windenergieanlagen. mehr...

BundVerordnung für Versorgungssicherheit

[12.06.2013] Mit Verabschiedung einer bis 2017 befristeten Reservekraftwerksverordnung will der Bund in den kommenden Jahren lokalen Versorgungsengpässen begegnen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) kritisieren, der Vorgabe mangele es an Transparenz und Marktorientierung. mehr...

Weitere Meldungen

Hildegard Müller

BDEW Kongress 2013: Erwartungen an die Politik

[11.06.2013] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft nennt fünf Punkte, die nach der Bundestagswahl von der Regierung für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende umgesetzt werden müssen. mehr...

Hessen: Interkommunale Licht-Kooperation

[11.06.2013] Vier hessische Gemeinden haben ihre Straßenbeleuchtung gemeinsam auf LED-Technik umgerüstet. mehr...

Im Energiepark Mainz sollen alle wesentlichen Bausteine der Energiespeicherung mit Wasserstoff erprobt werden.

Mainz: Leuchtturm für Energiespeicherung

[11.06.2013] Die Stadtwerke Mainz werden gemeinsam mit den Unternehmen Siemens und Linde Group sowie der Hochschule RheinMain bis 2015 eine Power-to-Gas-Anlage errichten. Der Energiepark Mainz wird als Leuchtturmprojekt zur Energiespeicherung vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt. mehr...

Kisters: Programm steuert Windparks

[11.06.2013] EnBW ControlStar steuert und überwacht Erneuerbare-Energien-Anlagen des baden-württembergischen Energiekonzerns EnBW. Das Programm basiert auf der SCADA-Software des Unternehmens Kisters. mehr...

Wilken: Roll-out von ENER:GY 4.0 im Plan

[11.06.2013] Bis Jahresende wird Software-Hersteller Wilken bei rund 300 Kunden die Lösungen ENER:GY und CS/2 auf eine aktuelle Version umstellen. Pilotkunden sind unter anderem die Stadtwerke Waldkirch und Werl. mehr...

Im Allgäu haben Gäste und Einheimische die Möglichkeit
bericht

econnect Germany: Sieben Versuchsfelder

[11.06.2013] Im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekts „econnect Germany“ führen Stadtwerke, Wirtschaft und Hochschulen unterschiedliche Feldtests zur Elektromobilität durch. Ein Überblick über den aktuellen Umsetzungsstand. mehr...

Halle (Saale): Elektronische Ausschreibungen

[10.06.2013] Mit dem Ziel, künftig einen papierlosen Ausschreibungsprozess anbieten zu können, setzen nach der Stadt Halle (Saale) nun auch die Stadtwerke eine entsprechende Software ein. mehr...

In der Konzernzentrale der Mainova AG in Frankfurt wurden die Verträge für den Erwerb eines Windparks im französischen Migé unterschrieben.

Mainova: Investition im Nachbarland

[10.06.2013] Frankreich bietet günstige Rahmenbedingungen für Investitionen in Erneuerbare-Energien-Projekte. Das Unternehmen Mainova hat deshalb dort einen Windpark gekauft. mehr...

EnBW /SAP: IT für die Energiewende

[10.06.2013] Die Unternehmen SAP und EnBW wollen künftig die inhaltliche Gestaltung und Vermarktung moderner IT-Lösungen für die Energiewirtschaft gemeinsam vorantreiben und haben zu diesem Zweck regelmäßige Konsultationen vereinbart. mehr...

Die Gemeinde Allensbach bezieht künftig zertifizierten Ökostrom von den Stadtwerken Konstanz.

Allensbach: Ökostrom aus Konstanz

[10.06.2013] Die Stadtwerke Konstanz werden die Gemeinde Allensbach künftig mit 100 Prozent Ökostrom beliefern. mehr...

Bundesbedarfsplangesetz: Positives Signal für die Energiewende

[10.06.2013] Die Entscheidung des Bundesrats, das Bundesbedarfsplangesetz passieren zu lassen, findet hauptsächlich positives Echo. Bei der Umsetzung der Maßnahmen kommt es nun darauf an, Bürger und Kommunen stärker einzubinden. Nachbesserungsbedarf am Gesetz hat Nordrhein-Westfalen angemeldet. mehr...

1 915 916 917 918 919 980