Dienstag, 1. Juli 2025
[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher.

Photovoltaik-Anlage in München: Neue Planungssoftware der Stadtwerke ist für deutsche Dächer angepasst.

(Bildquelle: SWM/Nick Frank)

Die Stadtwerke München arbeiten künftig mit dem kalifornischen Softwareanbieter Aurora Solar zusammen. Ziel ist es, die Planung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zu beschleunigen und zu vereinfachen. Mit dem Produkt Aurora AI können die Stadtwerke nach eigenen Angaben vollständige Angebote für PV-Anlagen in nur vier Minuten erstellen – vorher habe das zwölf Minuten gedauert. Ein Vor-Ort-Termin sei nicht mehr nötig. Die Grundlage bilden ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

StraubingSonnenenergie aus der Erde

[14.02.2013] Eine Energiehaussiedlung im bayerischen Straubing wird mit Erdwärme beheizt, die dicht an der Oberfläche entsteht und mit einer neuen Kollektoren-Technik gewonnen wird. mehr...

BayernWeichenstellung für E-WALD

[14.02.2013] Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und die Hochschule Deggendorf haben sich über die Förderprojekte der Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald (E-WALD) geeinigt. mehr...

Weitere Meldungen

Landrat Karl Röckinger (r.) nimmt den European Energy Award von Umweltminister Franz Untersteller entgegen.

Auszeichnung: EU-Klimapreis für den Enzkreis

[13.02.2013] Klimaschutzaktivitäten und Energiepolitik des Enzkreises sind auf europäischer Ebene vorbildlich. Landrat Karl Röckinger nahm nun den „European Energy Award“ in Gold entgegen. mehr...

Plauen: Gaskonzession vergeben

[13.02.2013] Die Unternehmen Stadtwerke - Erdgas Plauen und eins energie in sachsen versorgen die Stadt Plauen weiterhin mit Gas. Die Konzessionsverträge wurden jetzt unterzeichnet. mehr...

EEG: Greift die Strompreisbremse?

[13.02.2013] Landesminister präsentieren Gegenvorschläge zur „Strompreis-Sicherung“ von Bundesumweltminister Peter Altmaier. Sachsen schägt einen Netz-Soli vor, Rheinland-Pfalz will das EEG von unnötigen Kosten befreien. mehr...

Stadtwerke Leipzig: Neues SAP-System soll für noch besseren Kundenservice sorgen.

Stadtwerke Leipzig: SAP für besseren Kundenservice

[13.02.2013] Die Stadtwerke Leipzig wollen die Anliegen der Kunden künftig noch schneller bearbeiten. Dazu führt der Versorger eine neues SAP-System ein. mehr...

KfW: Verbraucherzentralen begrüßen Anpassungen

[13.02.2013] Die Verbraucherzentralen Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen begrüßen die im März in Kraft tretenden Änderungen der Förderbedingungen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). mehr...

Dr. Tassilo Lenk

Vogtlandkreis: Zukunft mit Energiekonzept

[13.02.2013] Einen Dialog zur Energie der Zukunft will der Landrat des Vogtlandkreis führen. Basis dafür ist ein Energiekonzept, das jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. mehr...

Biomasse: DBFZ startet Betreiberumfrage

[12.02.2013] Um die Auswirkungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) auf den Anlagenbestand- und betrieb zu ermitteln, hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) eine Betreiberumfrage gestartet. mehr...

Klimaschutz: EU-Kommission startet Wettbewerb

[12.02.2013] Im Rahmen eines von der Europäischen Kommission gestarteten Wettbewerbs werden die besten Ideen zur CO2-Emissionsminderung gesucht. Teilnehmen können Bürger und Organisationen mit Sitz in einem europäischen Mitgliedstaat. mehr...

Frank Mastiaux

EnBW: Programm für Neuausrichtung

[12.02.2013] Frank Mastiaux, neuer Chef der EnBW Energie Baden-Württemberg, will den Energiekonzern neu ausrichten und hat dazu einen Fahrplan entwickelt: EnBW 2020. mehr...

Kreis Siegen-Wittgenstein: Tankstelle für kreiseigenes E-Mobil

[12.02.2013] Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat eine von Energieversorger RWE Deutschland kostenlos zur Verfügung gestellte Stromtankstelle für das kreiseigene Elektroauto in Betrieb genommen. mehr...

Verträge unterzeichnet: Die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) beteiligen sich an der neu gegründeten Wachtberger Versorgungsgesellschaft enewa – Energie + Wasser Wachtberg.

Wachtberg: Versorger startet mit Wasser

[12.02.2013] Die neu gegründete enewa, Energie + Wasser Wachtberg versorgt Kunden seit Jahresanfang mit Wasser. Im Frühjahr kommen Strom und Gas hinzu. mehr...

Bad Kreuznachs Oberbürgermeisterin Heike Kaster-Meurer „betankt“ ein E-Auto.

Bad Kreuznach: Ziel: Modellstadt für E-Mobilität

[12.02.2013] Die Alltagstauglichkeit von Elektro-Fahrzeugen wird in Bad Kreuznach getestet. Die Bauverwaltung der Stadt erledigt Dienstfahrten jetzt mit E-Autos. mehr...

EEG-Befreiung: Anträge stark angestiegen

[11.02.2013] Wieviele Firmen werden in diesem Jahr von der EEG-Umlage befreit? Dies wollte die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen von der Bundesregierung wissen. mehr...

1 916 917 918 919 920 950