Donnerstag, 20. März 2025
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum.

Das Whitepaper Ladeinfrastruktur-Leitfaden für Kommunen steht ab sofort kostenfrei zum Download zur Verfügung.

(Bildquelle: M3E)

Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen neuen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht, der Kommunen bei der Planung, Finanzierung und Umsetzung von öffentlich zugänglichen Ladepunkten unterstützen soll. Wie die Agentur mitteilt, steigt der Bedarf an Lade-Infrastruktur rasant: Laut Bundesnetzagentur waren am 1. Februar 2025 in Deutschland 161.686 öffentliche Ladepunkte in Betrieb, während das politische Ziel bis 2030 bei einer Million Ladepunkten liegt. Städte und Gemeinden ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Schneider ElectricWindanlagen intelligent steuern

[14.08.2012] Eine Steuerungslösung, mit der sich die Einspeisung von Windenergie in das Stromnetz besser regulieren lässt, bietet jetzt das Unternehmen Schneider Electric an. mehr...

Weitere Meldungen

TÜV NORD: BHKW als Brückentechnologie

[10.08.2012] Für die sichere Energieversorgung der Zukunft spielen Blockheizkraftwerke nach Ansicht des TÜV Nord eine wichtige Rolle. Unter anderem würden sie einen Beitrag zum Ausbau intelligenter Netze leisten. mehr...

Blumen statt Mais für Biogas.

Fachverband Biogas: Energie von der Blumenwiese

[10.08.2012] In Zukunft könnte Biogas vermehrt aus Wildpflanzen statt aus Mais gewonnen werden, prognostiziert der Fachverband Biogas. mehr...

Kreis Osnabrück: Energie-Holding soll Windkraft fördern

[09.08.2012] Die Gründung einer Energie-Holding unter Beteiligung von Stadtwerken, Kommunen und Bürgern hat der Kreis Osnabrück beschlossen. mehr...

Solo PV verfügt über intuitives Display.

Green Energy Options: Mehr Transparenz bei der Stromerzeugung

[07.08.2012] Ein neues Produkt von Green Energy Options erleichtert Eigentümern von Photovoltaikanlagen die Analyse der Erzeugungsdaten und soll für eine optimale Ausnutzung des eigenen Solarkraftwerks sorgen. mehr...

Landkreistag Baden-Württemberg: Unterstützung vom Land gefordert

[03.08.2012] Den Rückzug der baden-württembergischen Landesregierung aus der Finanzierung regionaler Klimaschutz- und Energieagenturen hat der Landkreistag Baden-Württemberg kritisiert. mehr...

cortility: Gute Bilanz

[02.08.2012] Eine positive Bilanz seines ersten Geschäftsjahres hat das Unternehmen cortility gezogen. mehr...

Thüringen: Dächer liefern Sonnenstrom

[01.08.2012] In Thüringen verfügen bereits 22 landeseigene Dächer über eine Photovoltaikanlage und erzeugen damit mehr als ein Megawatt Strom. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Netzwerk mit App

[01.08.2012] Das Stadtwerke-Netzwerk ASEW ist ab sofort auch über eine kostenlose App erreichbar. Nutzer können über das mobile Angebot auch eigene Ideen für Energieeffizienzprodukte präsentieren. mehr...

Bad Bentheim: Welche Dächer können für Solaranlagen genutzt werden?
bericht

Bad Bentheim: Dächer bergen solares Potenzial

[19.07.2012] In der Stadt Bad Bentheim wurde mithilfe einer Solarpotenzialanalyse errechnet, welche Dach- und Freiflächen für die solare Stromerzeugung besonders geeignet sind. mehr...

interview

Interview: Elektrisch betrieben durch Deutschland fahren

[19.07.2012] Für Stadtwerke ist Elektromobilität ein Zukunftsmarkt, sagt Johannes Viereck. Im stadt+werk-Interview spricht der Logica-Manager über Herausforderungen beim Aufbau einer Infrastruktur für E-Autos und zeigt, was Deutschland vom niederländischen Projekt e-laad lernen kann. mehr...

Autos als Speicher: e-SolCar-Fahrzeuge an der Ladesäule.
bericht

Projekt e-SolCar: Energiespeicher im E-Car

[19.07.2012] Das Forschungsprojekt e-SolCar untersucht die Möglichkeiten, Elektroautos als Energiespeicher einzusetzen. Die E-Cars sollen Schwankungen bei der Erzeugung regenerativer Energie ausgleichen. mehr...

Die existierende Erdgasinfrastruktur kann auch für Bioerdgas genutzt werden.
bericht

Gas: Fossile Perspektiven

[19.07.2012] Der Fokus auf erneuerbare Energien beim Atomausstieg hat einen alten Bekannten aus dem Blick verloren: Erdgas spielt im zukünftigen Energiemix eine wichtige Rolle. Ein Plädoyer für den umweltschonendsten fossilen Energieträger. mehr...

Einführung von Smart Metern: Offensive oder konservative Strategie wählen?
bericht

Smart Metering: Frühzeitig aktiv werden

[19.07.2012] Auch wenn sich der Roll-out verzögert: Smart Metering wird kommen und bringt für die Energieversorger enorme Herausforderungen mit sich. Als erster Schritt in die smarte Welt bietet sich die Einführung einer skalierbaren Lösung für das Meter Data Management an. mehr...

Hattingen strahlt mit Halogen-Leuchten.
bericht

Hattingen: Halogen statt LED

[19.07.2012] Im Zuge der Umrüstung ihrer Straßenbeleuchtung hat sich die Stadt Hattingen mit der Einführung von LED-Lampen beschäftigt. Und kommt zu dem Schluss: Konventionelle Systeme sind bislang noch effizienter. mehr...

1 917 918 919 920 921 930