Freitag, 14. November 2025
[13.11.2025] Thüringen soll ein zentraler Baustein im entstehenden deutschen Wasserstoffnetz werden. Bei der zweiten gemeinsamen Konferenz in Erfurt zeigten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN, wie sie ihre Gasleitungen Schritt für Schritt auf Wasserstoff umstellen und die Versorgung im Freistaat sichern wollen.

In Erfurt hat jetzt die Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ stattgefunden.

v.l.: Ulrich Benterbusch, GASCADE; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten; Antje Dimitrovici, Ferngas; Andreas Horn, Oberbürgermeister Erfurt; Ulf Unger, TEN

(Bildquelle: Ferngas Service & Management GmbH & Co. KG)

Im Rahmen ihrer zweiten gemeinsamen Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ berichteten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und Thüringer Energienetze (TEN) in Erfurt über Fortschritte bei der Umsetzung der im März 2024 geschlossenen Grundsatzvereinbarung. Wie das Unternehmen Ferngas mitteilt, sieht diese vor, bestehende Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff umzurüsten und bei Bedarf neue Leitungsabschnitte zu errichten.Die Vereinbarung bildet die Grundlage für eine enge ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

MVV EnergieFinanzbericht vorgelegt

[16.05.2013] Der Energiekonzern MVV Energie blickt optimistisch auf die Ergebnisse im Finanzbericht zu den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres. Das Unternehmen plant weiterhin, in den Ausbau der regenerativen und effizienten Energieerzeugung zu investieren. mehr...

Neukirchen-VluynGemeinschaftsaufgabe Klimaschutz

[16.05.2013] Die nordrhein-westfälische Stadt Neukirchen-Vluyn erarbeitet gemeinsam mit den Bürgern ein Klimaschutzkonzept. Im Fokus steht zunächst die energetische Sanierung von Gebäuden. mehr...

Stadtwerke-Award 2013Gewinner mit Modellcharakter

[16.05.2013] Die Stadtwerke Bonn sicherten sich mit einer nachhaltigen Kinder- und Jugendstrategie den ersten Platz beim Stadtwerke-Award 2013. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Stadtwerke aus Wolfhagen und Krefeld. mehr...

ThügaKurs auf Konsolidierung

[16.05.2013] Aufgrund schwieriger energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen stellt der Stadtwerke-Verbund Thüga die Weichen auf moderates Wachstum. Dies kündigte Thüga-Chef Ewald Woste auf der diesjährigen Jahrespressekonferenz an. mehr...

Weitere Meldungen

Stadtwerke Merzig: Bioerdgas-BHKW in Betrieb

[15.05.2013] Das erste Bioerdgas-Blockheizkraftwerk des Saarlandes befeuern die Stadtwerke Merzig mit vor Ort erzeugter Energie. mehr...

Heidelberg: E-Team-Schulen ausgezeichnet

[15.05.2013] Über eine Million Kilowattstunden Energie haben die Energiespar-Teams von 20 Heidelberger Schulen im vergangenen Jahr eingespart. Für ihren erfolgreichen Einsatz werden sie jährlich von der Stadt Heidelberg ausgezeichnet. mehr...

Auf einer ehemaligen Mülldeponie der Stadt Offenbach ist die größte Photovoltaikanlage der Region gebaut worden.

Offenbach: Müllberg produziert Energie

[15.05.2013] Auf einer ehemaligen Mülldeponie der Stadt Offenbach ist die größte Photovoltaikanlage der Region gebaut worden. mehr...

Sven Becker

Trianel: Reform für die Energiewende

[15.05.2013] Mit Blick auf den Photovoltaikzubau und die EEG-Umlage fordert das Stadtwerke-Netzwerk Trianel eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). mehr...

Hessen: Smarte Energie-Lösungen ausgezeichnet

[15.05.2013] Der Hessische Staatspreis für intelligente Energie geht in diesem Jahr an die Firmen Mainova, Akasol und SMA Solar Technology. mehr...

Website des Bioerdgas-Spotmarkts: Registrierungen sind bereits möglich.

Arcanum Energy: Spotmarkt für Bioerdgas

[15.05.2013] Eine Online-Handelsplattform für Bioerdgas will das Unternehmen Arcanum Energy im Sommer starten. mehr...

TÜV Rheinland: Thermo-Mosaik für Städte

[15.05.2013] TÜV Rheinland bietet Kommunen deutschlandweit einen neuen Service an: Thermografische Analysen von Gebäuden durch Befliegung des gesamten Stadtgebiets. mehr...

Unterzeichnung der Verträge zum Bau einer Bürger-Biogasanlage im Katlenburger Rathaus.

Landkreis Northeim: Bürger und Bauern erzeugen Biogas

[14.05.2013] Eine Biogasanlage mit einer Kapazität von 50 Millionen Kilowattstunden wird im Landkreis Northeim gebaut. An dem Projekt sollen ausschließlich Landwirte und Bürger beteiligt werden. mehr...

Pfalzwerke: Konzern und AG steigern Ergebnisse

[14.05.2013] Das Geschäftsjahr 2012 ist für die Pfalzwerke positiv verlaufen. Umsatz und Gewinn stiegen. mehr...

Im Projekt LangstreckE wird die Eignung der E-Mobilität für Vielfahrer getestet.

Schaufenster E-Mobilität: LangstreckE für Vielfahrer

[14.05.2013] Im Schaufensterprojekt LangstreckE untersuchen die BMW Group, die Technische Universität Chemnitz und die Stadtwerke Leipzig die Rahmenbedingungen der Elektromobilität im überregionalen Verkehr. mehr...

Heidelberg-Bahnstadt: Bebauung des gesamten Stadtteils im Passivhausstandard.
bericht

Heidelberg: Passivhaus als Standard

[14.05.2013] Mit dem Zukunftsstadtteil Bahnstadt entsteht in Heidelberg derzeit eine der größten Passivhaussiedlungen der Welt. Künftig soll der Stadtteil zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen versorgt werden. mehr...

1 919 920 921 922 923 977