Freitag, 4. Juli 2025
[03.07.2025] Die Stadt Bremen und der Energieversorger EWE haben eine engere Zusammenarbeit bei der Energie- und Wärmewende vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel ist eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für die Region.

Der Bremer Versorger swb soll von der Einbindung in den EWE-Konzern profitieren.

(Bildquelle: swb AG)

Die Freie Hansestadt Bremen und das Energieunternehmen EWE haben ein Memorandum of Understanding (Absichtserklärung) unterschrieben. Das teilte die Senatskanzlei Bremen am 1. Juli mit. Die Vereinbarung soll die Grundlage für eine engere Zusammenarbeit bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Energieversorgung schaffen. Im Zentrum stehen gemeinsame Vorhaben zum Ausbau der Fernwärme, der Nutzung erneuerbarer Energien und der Dekarbonisierung der Industrie. Der Bremer Versorger swb soll ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

AbrechnungRechtzeitig auf SEPA vorbereiten

[07.02.2013] Die Einführung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums (SEPA) und die damit verbundenen Neuerungen beim Lastschrifteinzug sind für die Stadtwerke mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Umstellung sollte daher frühzeitig in Angriff genommen werden. mehr...

UmfrageSind intelligente Systeme notwendig?

[07.02.2013] Laut einer Befragung der Mitglieder des Netzwerks CleanEnergy Project sind Energie-Management-Systeme notwendig, um Energie effizienter nutzen zu können. Fehlende Anreize und ungünstige Rahmenbedingungen stellen Hindernisse bei der Umsetzung dar. mehr...

ForschungsprojektSmart Home in der Bahnstadt

[07.02.2013] Die Universität Stuttgart, die Stadtwerke Heidelberg und Trianel untersuchen in einem Forschungsprojekt im Heidelberger Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt wie sich der Stromverbrauch ändert, wenn Haushalte ihren Energiebedarf jederzeit überprüfen können. mehr...

BDEWStarkes Gefälle bei EEG-Zahlungsströmen

[07.02.2013] Laut Daten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) herrscht ein starkes Gefälle bei den EEG-Zahlungsströmen zwischen den Bundesländern. mehr...

Weitere Meldungen

Braderup: Bürgerwindpark speist Batterie

[06.02.2013] Mithilfe einer turnhallengroßen Batterie soll es möglich werden, den Strom aus einem Bürgerwindpark in Schleswig-Holstein zu speichern. Die dabei gespeicherte Energie reicht aus, um 400 Einfamilienhäuser einen Tag lang zu versorgen. mehr...

Blockheizkraftwerke: Datenbank bietet Überblick

[06.02.2013] Ihre Arbeit zum Wohle des Klimaschutzes verrichten Blockheizkraftwerke meist im Verborgenen. Eine neue Datenbank soll nun den Fokus der Öffentlichkeit auf beispielhafte Projekte lenken. mehr...

BDEW: Fahrplan zum Umbau der Energienetze

[06.02.2013] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat einen Fahrplan zum Umbau der Energienetze vorgelegt. Darin werden drei Marktphasen identifiziert und zehn konkrete Schritte zur Umsetzung der Energiewende bis 2022 vorgeschlagen. mehr...

enertec / TerraTec: Messedoppel zieht Besucher an

[06.02.2013] Die Fachmessen enertec und TerraTec haben in der vergangenen Woche fast 11.000 Besucher nach Leipzig gezogen. Auf besonders positive Resonanz stieß das Schwerpunktthema Dezentralität. mehr...

Am Standort des Steinkohlekraftwerks Wedel errichtet Vattenfall bis 2016 ein modernes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk.

Hamburg: Neues GuD-Kraftwerk im Plan

[06.02.2013] Der Bau eines neuen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks in Wedel ist zentraler Bestandteil des von Vattenfall und der Stadt Hamburg vereinbarten Energiekonzepts. Die Planungen für den Bau schreiten wie geplant voran. mehr...

E-world energy & water: Mehr als 600 Aussteller präsentieren in Essen ihre Dienstleistungen und Produkte.

E-world energy & water: Die Branche trifft sich in Essen

[05.02.2013] Aktuelle Themen der Energie- und Wasserwirtschaft stehen ab heute im Fokus der Messe Essen. Auf der 13. E-world energy & water (5. bis 7. Februar 2013) werden mehr als 20.000 Fachbesucher erwartet. mehr...

Bonn: Energieeffizientes Bauen ausgezeichnet

[05.02.2013] Für Privat- und Geschäftskunden der Stadtwerke Bonn SWB Energie und Wasser zahlt sich energieeffizientes Bauen und Sanieren zusätzlich aus. Projekte mit Vorbildcharakter sind mit dem Energieeffizienz-Preis Bonn 2012 ausgezeichnet worden. mehr...

Trianel: Energiewende in Optionen denken

[05.02.2013] Nach Einschätzung von Trianel sind in diesem Jahr keine wesentlichen Veränderungen der energiepolitischen Rahmenbedingungen zu erwarten. Stadtwerke sollten das Jahr daher nutzen, um sich auf die für 2014/2015 anstehenden gesetzlichen Neuregelungen vorzubereiten. mehr...

Stuttgart: EU-Projekt 2MOVE2 am Start

[05.02.2013] Stuttgart arbeitet im Rahmen des jetzt gestarteten EU-Projekts 2MOVE2 gemeinsam mit drei weiteren Städten in Europa an einer Verbesserung der Mobilität. In Stuttgart steht unter anderem die Elektromobilität im Vordergrund. mehr...

dena-Studie: Marktorientierter Ansatz ist effizienter

[05.02.2013] Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass für Deutschland der marktorientierte Ansatz effizienter ist, als die von der Europäischen Union empfohlenen nationalen Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht an vielen Stellen der Studie eigene Einschätzungen bestätigt. mehr...

Photovoltaik: Messsysteme steuern Anlagen

[05.02.2013] Um kleinere und größere Photovoltaikanlagen mit 100 Prozent ihrer Leistung zu betreiben, setzen die Stadtwerkekooperation Trianel und die Stadtwerke Beverungen-Steinheim (BeSte-Stadtwerke) erstmals ein Messsystem zur Steuerung ein. mehr...

1 919 920 921 922 923 951