
Photovoltaik-Anlage in München: Neue Planungssoftware der Stadtwerke ist für deutsche Dächer angepasst.
(Bildquelle: SWM/Nick Frank)
Photovoltaik-Anlage in München: Neue Planungssoftware der Stadtwerke ist für deutsche Dächer angepasst.
(Bildquelle: SWM/Nick Frank)
[05.02.2013] Stuttgart arbeitet im Rahmen des jetzt gestarteten EU-Projekts 2MOVE2 gemeinsam mit drei weiteren Städten in Europa an einer Verbesserung der Mobilität. In Stuttgart steht unter anderem die Elektromobilität im Vordergrund. mehr...
[05.02.2013] Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass für Deutschland der marktorientierte Ansatz effizienter ist, als die von der Europäischen Union empfohlenen nationalen Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht an vielen Stellen der Studie eigene Einschätzungen bestätigt. mehr...
[05.02.2013] Um kleinere und größere Photovoltaikanlagen mit 100 Prozent ihrer Leistung zu betreiben, setzen die Stadtwerkekooperation Trianel und die Stadtwerke Beverungen-Steinheim (BeSte-Stadtwerke) erstmals ein Messsystem zur Steuerung ein. mehr...
[05.02.2013] Über Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s verfügen nun die Bürger des Merziger Stadtteils Brotdorf. Unterstützung beim Breitband-Ausbau erhielt die Kommune durch das Telekommunikationsunternehmen inexio. mehr...
[04.02.2013] In der Gemeinde Boms ist ein neuer Solarpark offiziell in Betrieb und liefert Strom für mehr als 1.200 Haushalte. Die Technischen Werke Schussenried (TWS) haben die juwi-Gruppe mit Planung und Bau der Anlage beauftragt. mehr...
[04.02.2013] Nach dem Willen der Bundesländer soll eine Ostküstenleitung in den Netzentwicklungsplan aufgenommen werden. mehr...
[04.02.2013] Nicht nur Metropolen setzen auf Elektromobilität. In den baden-württembergischen Städten Göppingen und Schwäbisch Gmünd ist das Projekt Elektromobilität im Stauferland (EMiS) angelaufen. Der Bund fördert das Vorhaben mit fast zwei Millionen Euro. mehr...
[04.02.2013] Die nordrhein-westfälische Landesregierung will den Anteil des Stroms, der mit KWK-Anlagen erzeugt wird, bis 2020 landesweit auf 25 Prozent erhöhen. Dazu wurde nun das KWK-Impulsprogramm NRW gestartet. mehr...
[04.02.2013] Die Windreich AG baut ihr Onshore-Geschäft aus. Im saarländischen Dirmingen plant das Unternehmen den Bau von zwei Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von zwei Megawatt. Die erforderlichen Genehmigungen wurden nun erteilt. mehr...
[04.02.2013] Der Freistaat Sachsen hat im Bundesrat einen Vorschlag zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgestellt. Die bisherige Förderung soll durch ein mengengesteuertes Quotenmodell ersetzt werden. mehr...
[04.02.2013] Die Gemeinde Weißensberg wird von zahlreichen Verkehrsadern durchzogen, weshalb viele Flächen nicht bebaut werden können. Diese nutzt die Kommune für die solare Energiegewinnung. Ein eigens dafür gegründetes Kommunalunternehmen betreibt die Anlagen. mehr...
[04.02.2013] Mit ihrem Beitritt zur Energiegenossenschaft Paderborner Land unterstützt die Stadt Paderborn die Bürgerbeteiligung bei der regionalen Energieversorgung auf Basis von regenerativen Energien. mehr...
[04.02.2013] Mit überschüssigem Strom erhitzen die Stadtwerke Flensburg Wasser für die Fernwärmeversorgung. Dazu wurden jetzt Elektrodenheizkessel in Betrieb genommen. mehr...
[01.02.2013] Die Zukunft für das Modell Stadtwerke beurteilt Johannes van Bergen, Sprecher der Geschäftsleitung der Stadtwerke Schwäbisch Hall, optimistisch. Attraktive neue Geschäftsfelder seien unter anderem die Kraft-Wärme-Kopplung und Contracting-Dienstleistungen. mehr...
[01.02.2013] In Stuttgart arbeitet das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg an der Optimierung der Power-to-Gas-Technologie. Die erste kommerzielle Nutzung findet in Zusammenarbeit mit dem Automobilkonzern Audi im niedersächsischen Werlte statt. mehr...