Sonntag, 4. Mai 2025
[02.05.2025] Eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Neuwied und der Energieversorgung Mittelrhein soll Windkraftanlagen planen, bauen und betreiben. Ein erstes Projekt mit 15 Anlagen im Raum Neuwied ist bereits in Planung.
evm-Vorstand Christopher Hesse (l) und Stefan Herschbach, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuwied

evm-Vorstand Christopher Hesse (l.) und Stefan Herschbach, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuwied, wollen die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen forcieren.

(Bildquelle: Energieversorgung Mittelrhein)

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (evm) aus Koblenz haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet. Sie trägt den Namen „Erneuerbare Energien Neuwied“ (EEN). Ziel ist es, Windkraftanlagen zu bauen und zu betreiben. Erstes Projekt der neuen Gesellschaft ist ein Windpark mit 15 Anlagen in mehreren Gemeinden rund um die rheinland-pfälzische Stadt Neuwied.Wie die beiden Unternehmen mitteilen, beträgt die geplante Leistung pro Anlage 7,2 Megawatt. Insgesamt ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Einspeise-ManagementGroßauftrag für Wilken

[11.12.2012] Um die Abrechnung von EEG-Anlagen zu vereinfachen, haben sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Versorgungsunternehmen für eine Lösung des Software-Anbieters Wilken entschieden. mehr...

dena-StudieVerteilnetz muss ausgebaut werden

[11.12.2012] Die Stromverteilnetze sind für die Energiewende nicht gerüstet. Laut einer neuen Studie der Deutschen Energie-Agentur liegen die Investitionen für die Modernisierung der Netze bei bis zu 42 Milliarden Euro. mehr...

Weitere Meldungen

Gemeinden in der Oberpfalz erhalten kostenlose Beratung zur Umsetzung der Energiewende.

Oberpfalz: Energie-Coaching für Kommunen

[10.12.2012] In der Oberpfalz ist der Startschuss für das Pilotprojekt „Energiecoaching für Gemeinden“ gefallen. Ziel ist es, insbesondere kleineren Kommunen Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung an der Gestaltung der Energiewende aufzuzeigen. mehr...

Symbolischer Spatenstich für den neuen Fernwärmespeicher am Mannheimer Großkraftwerk.

Mannheim: Neuer Speicher für Fernwärme

[10.12.2012] Die Stadt Mannheim will bis März 2013 den leistungsstärksten Fernwärmespeicher Deutschlands errichten. mehr...

Ingolstadt: Regionales Forum begleitet Energiewende

[10.12.2012] Eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und Kooperationen beim Thema Energiewende will die Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt (IRMA) schaffen. mehr...

Kooperation: RheinWerke in Gründung

[10.12.2012] Die Stadtwerke Düsseldorf und RheinEnergie aus Köln wollen gemeinsam die RheinWerke gründen. Im Fokus der neuen Gesellschaft stehen zunächst Fernwärme- und Nahwärmeversorgung, Elektromobilität sowie die Bündelung der Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien. mehr...

STAWAG: Smart Watts im Feldversuch

[10.12.2012] Bürger testen für das Forschungsprojekt Smart Watts, wie intelligente Zählersysteme im Alltag eingesetzt werden können, um den Strom in den Leitungen mit Informationen aus den Energiesystemen zu verknüpfen. mehr...

Windparks: Widerstand im Pfälzerwald

[10.12.2012] Bürger protestieren gegen den Bau von Windkraftanlagen im Pfälzerwald. Die Landesregierung versucht zu beruhigen: Die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes würden umfassend berücksichtigt. mehr...

Pumpwerk Ochsenpferch nutzt Abwasserwärme.
bericht

Mannheim: Abwasser wärmt

[15.11.2012] Mannheim hat das unter Denkmalschutz stehende Pumpwerk Ochsenpferch dank der Wärmenutzung aus Abwasser zu einem energieeffizienten Gebäude gemacht. mehr...

Cortility: Aufgabenvorrat im Blick

[15.11.2012] Ein Add-on zum Monitoring von Geschäftsprozessen hat das Unternehmen cortility auf den Markt gebracht. mehr...

Energieversorgung Filstal: Mit der E-Akte finden statt suchen.
bericht

Energieversorgung Filstal: ECM schafft Ordnung

[15.11.2012] Elektronische Akten auf Basis von Enterprise-Content-Management-Technologien (ECM) kommen bei der Energieversorgung Filstal zum Einsatz. Diese ermöglichen dem regionalen Energieversorger den zentralen Dokumentenzugriff und eine revisionssichere Archivierung. mehr...

Stadt Dortmund prüft Elektroautos auf ihre Alltagstauglichkeit.
bericht

Dortmund: Elektromobile Metropole

[15.11.2012] In Dortmund sollen städtische Dienstfahrten künftig möglichst CO2-neutral erledigt werden. Im Leuchtturmprojekt metropol-E wird dazu eine kommunale Flottenlösung mit E-Fahrzeugen und intelligentem Buchungs- und Ladesystem entwickelt. Das Konzept ist auf andere Kommunen übertragbar. mehr...

Der Bielefelder Bürgerbeirat zum Thema Energiewende umfasst 22 feste Mitglieder.
bericht

Bielefeld: Erwartungen der Bürger

[15.11.2012] Durch einen breiten Beteiligungsprozess ist es in Bielefeld gelungen, das Thema Energiewende vor Ort zu verankern. Das Partizipationsangebot soll anlass- und standortbezogen fortgeführt werden. mehr...

Stillgelegte Zeche Robert Müser: Bochum nutzt Wärme aus der Tiefe.

Bochum: Grubenwasser heizt Schule

[15.11.2012] Die ehemalige bergbauliche Infrastruktur wird in Bochum neu genutzt: Seit Herbst dieses Jahres werden zwei Schulen und eine Feuerwehrwache mit dem warmen Grubenwasser aus einer stillgelegten Zeche beheizt. mehr...

interview

Energiewerk Ortenau: Gründung gegen den Wind

[15.11.2012] Der Oberbürgermeister der Stadt Achern ist die treibende Kraft bei der Gründung des Energiewerks Ortenau (EWO). stadt+werk sprach mit Klaus Muttach über Ziele, Erfolge und überraschend hohe Hürden bei der Rekommunalisierung. mehr...

1 920 921 922 923 924 939