Sonntag, 6. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Schleswig-HolsteinErste Bürgerleitung am Start

[30.01.2013] Im Rahmen der geplanten Höchststromleitung an der Westküste Schleswig-Holsteins soll die bundesweit erste Bürgerleitung realisiert werden. Für das Pilotprojekt können ausschließlich Privatanleger Wertpapiere erwerben. mehr...

Stadtwerk am SeeFrickingen mit an Bord

[30.01.2013] Die Gemeinde Frickingen hat als erste Kommune das Beteiligungsangebot des Stadtwerks am See angenommen und wird neben Überlingen und Friedrichshafen zum neuen Mitgesellschafter des Energieversorgers. mehr...

Rheinland-PfalzMehr Strom aus Erneuerbaren

[30.01.2013] In Rheinland-Pfalz stammt immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen. Ein Großteil des Ökostroms wird in den Kreisen Bitburg-Prüm und Trier-Saarburg produziert. mehr...

bericht

MainovaStrom aus organischen Zellen

[30.01.2013] Die Zukunft der Solarstromerzeugung wird in Frankfurt am Main getestet. In der Mainova-Konzernzentrale ging europaweit erste Photovoltaikanlage mit organischen Solarzellen in Betrieb. mehr...

Weitere Meldungen

WV Energie: Erster Onshore-Windpark im Portfolio

[29.01.2013] Mit dem Windpark Holzhausen in Brandenburg hat das Unternehmen WV Energie seine erste Onshore-Anlage erworben. mehr...

Umweltminister Franz Untersteller: „Das Forschungsprogramm leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg.“

Forschung: Fördermittel laden Batterieprojekte

[29.01.2013] Für Bayern und Baden-Württemberg sind Energiespeichersysteme kritische Erfolgsfaktoren der Energiewende. Beide Länder fördern Batterieforschungsvorhaben mit mehreren Millionen Euro. mehr...

Im Rahmen LED-Leuchtturmprojekts Norden-Norddeich setzt die Kommune auf eine innovative Steuerungstechnik.

Norden: Innovative LED-Steuerung

[29.01.2013] Bei der Umstellung ihrer Straßenbeleuchtung setzt die Stadt Norden nicht nur auf LED-, sondern auch auf eine innovative Steuerungstechnik. mehr...

Smart Meter: Den Stromverbrauch immer im Blick.
bericht

Smart Metering: Intelligent messen

[29.01.2013] Elektronische Stromzähler spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Noch sind Smart Meter jedoch kaum verbreitet und meist nur im Rahmen von Pilotprojekten erhältlich. Eine Stadt im Ruhrgebiet ist aber bereits flächendeckend ausgerüstet. mehr...

Berlin-Buch: KWK-Anlage wird GuD

[29.01.2013] Energieversorger Vattenfall investiert zehn Millionen Euro in die energieeffiziente Weiterentwicklung des Berliner Heizkraftwerks Buch. Die Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) soll zu einem Gas- und Dampfturbinenkraftwerk GuD) erweitert werden. mehr...

Messen TerraTec und enertec: Vom 29. bis 31. Januar 2013 trifft sich die Umwelt- und Energiebranche in Leipzig.

TerraTec / enertec: Leipziger Allerlei

[29.01.2013] Die parallel stattfindenden Umwelt- und Energiemessen TerraTec und enertec (29. bis 31. Januar 2013 in Leipzig) werden von Fachkongressen begleitet. Im Fokus des enertec-Programms steht die Energiewende. mehr...

Kreis Borken: Portal zu energetischer Sanierung

[29.01.2013] Informationen zur energetischen Gebäudesanierung bietet der Kreis Borken jetzt über das Serviceportal ALTBAUNEU an. An dem kommunalen Netzwerk sind 14 weitere Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen beteiligt. mehr...

Bundesumweltminister Peter Altmaier hat Vorschläge zur „Strompreis-Sicherung im EEG“ vorgelegt.
bericht

EEG-Umlage: Scharfe Kritik an Altmaier-Plänen

[29.01.2013] Per Twitter freute sich Bundesumweltminister Peter Altmaier über Unterstützung für seine Pläne zur Strompreis-Sicherung. Ganz so positiv, wie der Minister glaubt, waren die Reaktionen indes nicht. stadt+werk hat die kritischen Stimmen gesammelt. mehr...

BDEW: Wende-Soli geht in die richtige Richtung

[29.01.2013] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt den Vorschlag von Bundesumweltminister Altmaier zur Einführung einer Strompreis-Sicherung im EEG. Der Verband fordert, nun zügig eine grundlegende Reform des Gesetzes anzugehen. mehr...

Martin Zeil: Strom soll nicht nur umweltverträglich produziert werden
bericht

Bayern: Ausbau über Plan

[28.01.2013] In Bayern liegt der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung heute noch bei etwa der Hälfte. Beim Ausbau erneuerbarer Energien ist der Freistaat aber auf einem guten Weg. mehr...

Mit dem geplanten Beteiligungswindpark Bayerischer Odenwald geht Energiedienstleister Green City Energy neue Wege.

Green City Energy: Erster Bürgerwindpark

[28.01.2013] Mit dem Windpark Bayerischer Odenwald bietet der Energiedienstleister Green City Energy erstmals einen reinen Windpark zur Beteiligung an. Geplanter Baustart ist im Frühjahr, im Herbst soll die Anlage in Betrieb genommen werden. mehr...

1 922 923 924 925 926 951