Montag, 27. Oktober 2025
[27.10.2025] Die Tiefengeothermie in Bayern erreicht einen neuen Rekord: 24 Anlagen lieferten 2024 rund 3,4 Terawattstunden Wärme – über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Praxisforum Geothermie Bayern in Pullach wurden zudem die besten Projekte und Persönlichkeiten der Branche ausgezeichnet.

Ein Höhepunkt des Praxisforums war laut Veranstalter die Verleihung der Geothermischen Energiepreise.

(Bildquelle: enerchange)

Die Wärmeproduktion aus Tiefengeothermie hat in Bayern im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert erreicht. Nach Angaben des Praxisforums Geothermie Bayern lieferten die 24 bayerischen Geothermieanlagen insgesamt rund 3,4 Terawattstunden Wärme. Das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 300.000 Haushalten und bedeutet einen Zuwachs von mehr als 20 Prozent gegenüber 2023.Das Praxisforum Geothermie Bayern, das vergangene Woche (22. bis 24. Oktober) in Pullach im Isartal stattgefunden hat, gilt als ... mehr...

Aktuelle Meldungen

StahnsdorfEnergiesparpaket für Gymnasium

[11.04.2013] Schüler des Stahnsdorfer Gymnasiums haben im Rahmen der bundesweiten Initiative „Schulen zeigen Flagge“ vom Bundesumweltministerium ein Energiesparpaket erhalten. mehr...

NorddeutschlandFünf für die Energiewende

[11.04.2013] Die Regierungschefs der norddeutschen Bundesländer fordern verlässliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien und sprechen sich für den weiteren Ausbau der Offshore-Windkraft aus. mehr...

KisselbachGlasfaser für smartes Stromnetz

[11.04.2013] Ein neues Breitband-Netz versorgt Kisselbach mit schnellem Internet. Die Glasfaserinfrastruktur ist auch Teil eines Pilotprojekts zum Betrieb eines intelligenten Stromnetzes. mehr...

EssenSpatenstich für Supraleiter

[11.04.2013] In der Essener Innenstadt verlegt RWE das bisher längste Supraleiterkabel. Der Spatenstich für das weltweit einmalige Projekt ist jetzt erfolgt. mehr...

MindenStadtwerke sind eröffnet

[11.04.2013] Von den neugegründeten Stadtwerken Minden kann jetzt Strom und Gas bezogen werden. Das Unternehmen will unter anderem in die regenerative Strom- und Wärmeerzeugung investieren. mehr...

HeidelbergVorbild für Europa

[11.04.2013] Das EU-Modellprojekt ENGAGE will europaweit das bürgerschaftliche Engagement für Energieeinsparungen und den Klimaschutz fördern. Vorbild für die Initiative ist die Heidelberger Klimaschutzkampagne. Die Stadt zieht jetzt eine positive Zwischenbilanz. mehr...

TrianelWindpark Eisleben in Betrieb

[11.04.2013] Das erste Onshore-Windprojekt von Trianel produziert Strom: Die Rotoren der ersten drei von insgesamt elf Windkraftanlagen des im Bau befindlichen Windparks Eisleben drehen sich bereits. mehr...

Weitere Meldungen

Offizielle Inbetriebnahme der Biomethan-Anlage in Klein Wanzleben.

MVV Energie: Bioenergie aus Sachsen-Anhalt

[10.04.2013] Das Unternehmen MVV Energie setzt auf Biogas: In Sachsen-Anhalt nahm der Mannheimer Energieversorger eine Biomethan-Anlage offiziell in Betrieb und legte den Grundstein für eine weitere Anlage. mehr...

Hamburg: Energiedrehkreuz im Norden

[10.04.2013] Eine Power-to-Gas-Anlage mit innovativer Technologie wird in Hamburg errichtet. Damit soll Windstrom in Wasserstoff umgewandelt und im Hamburger Gasnetz gespeichert werden. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe: Förderangebot wird fortgesetzt

[10.04.2013] Auch in diesem Jahr fördern die Stadtwerke Karlsruhe die umweltschonende Energienutzung in der Kommune. Rund 270.000 Euro nimmt das Unternehmen in die Hand, um Kunden mit Zuschüssen zu unterstützen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Förderung von Klimaschutzprojekten

[10.04.2013] Beim Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern können Kommunen jetzt zinsgünstige Darlehen zur Realisierung von Klimaschutz-Vorhaben beantragen. mehr...

Stadtwerk am See: Stromsparer werden belohnt

[10.04.2013] Mit einem Startpaket zum Energiesparen will das Stadtwerk am See Kunden dabei unterstützen, ihren eigenen Stromverbrauch zu senken. mehr...

Vectoring: Wie frei bleibt die letzte Meile?

[10.04.2013] Einen Entscheidungsentwurf zum umstrittenen Thema Vectoring hat die Bundesnetzagentur veröffentlicht. Danach muss die Telekom weiterhin den Zugang zu letzten Meile gewähren, es gibt jedoch Ausnahmen. mehr...

Windpark in Sachsen-Anhalt: Finanzierung deutscher Onshore-Windprojekte ist grundsätzlich gesichert.

Branchenverband: Wind wächst weiter

[10.04.2013] Die Debatte um eine Strompreisbremse hat zu Risikoaufschlägen bei der Finanzierung von Windparks geführt. Dennoch geht der Bundesverband WindEnergie von einem weiteren Zubau aus. mehr...

Wolfsburg: Bürger bewerten Masterplan Licht

[09.04.2013] Bei der Erarbeitung eines neuen Beleuchtungskonzepts bezieht die Stadt Wolfsburg nun auch die Bürger ein: Sie können den Masterplan Licht ab sofort online bewerten. mehr...

1 924 925 926 927 928 973