Dienstag, 1. Juli 2025
[01.07.2025] Nach 24 Jahren verlässt Ralf Schodlok den Vorstand von ESWE Versorgung. Ab dem 1. Juli 2025 werden Jörg Höhler und Oliver Malerius das Unternehmen führen. Schodlok hatte das Stadtwerk aus der Verlustzone geführt und zu einem regionalen Wirtschaftsfaktor gemacht.

Abschied und Begrüßung vor der Belegschaft in der ESWE-Halle (v. l.): Jörg Höhler, Ralf Schodlok, Dr. Oliver Malerius. Foto: ESWE

(Bildquelle: )

„Eine Ära geht zu Ende – die Energie bleibt.“ Mit diesen Worten verabschiedet sich ESWE Versorgung von dem langjährigen Vorstandschef. Dies teilte das Unternehmen am 30. Juni 2025 in einer Pressemitteilung mit.Schodloks BilanzAls Schodlok 2001 nach Wiesbaden kam, schrieb das Stadtwerk ein Minus von zehn Millionen Euro. Laut Unternehmensangaben betrug der Jahresüberschuss 2024 rund 83 Millionen Euro. ESWE Versorgung hat den Kundenservice ausgebaut, einen bundesweiten Vertrieb gestartet ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

juwiEnergiewende nicht abwürgen

[08.03.2013] Der Erneuerbare-Energien-Spezialist juwi stellt ein Konzept vor, mit dem bei der EEG-Umlage bereits im kommenden Jahr mehr als sechs Milliarden Euro eingespart werden könnten. mehr...

EnBWKommunaler Energietag

[08.03.2013] Energiegenossenschaften und kommunale Beteiligungsmodelle sind integrale Bestandteile der künftigen Energieversorgung. Diese Auffassung vertrat EnBW-Chef Frank Mastiaux auf dem 4. Kommunalen Energietag Baden-Württemberg. mehr...

EnergiewendePlanungs-Tool für Kommunen

[08.03.2013] Im Rahmen des Projekts EE-Regionen haben das Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE) der Universität Freiburg, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Universität Hohenheim ein kommunales Planungs-Tool zur Umsetzung von Energiewende-Maßnahmen entwickelt. mehr...

WiesbadenRichtfest für Biomasseheizkraftwerk

[08.03.2013] Der Bau des neuen Biomasseheizkraftwerks in Wiesbaden hat mit dem erfolgreichen Probebetrieb des Heizkessels einen weiteren Meilenstein erreicht. Nach der Fertigstellung soll die Anlage den Fernwärmebedarf in der hessischen Landeshauptstadt zu rund 50 Prozent abdecken. mehr...

MVV EnergieVertrag mit Vorstands-Chef verlängert

[08.03.2013] Georg Müller bleibt Vorstandsvorsitzender des Mannheimer Unternehmens MVV Energie. Der Aufsichtsrat hat seinen Vertrag jetzt um weitere fünf Jahre verlängert. mehr...

Weitere Meldungen

Zum 15-jährigen Jubiläum des enercity-Fonds proKlima zieht die Förderregion eine positive Bilanz.

enercity-Fonds: 15 Jahre proKlima hinterlassen Spuren

[07.03.2013] Seit 1998 werden durch den von Kommunen sowie Energieversorger enercity getragenen Fonds proKlima Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Bauen und Sanieren vor Ort gefördert. Vertreter aus Kuratorium, Beirat und der enercity-Geschäftsführung würdigen die Bilanz. mehr...

Bündnis 90/Die Grünen: Bund soll Netzgesellschaft gründen

[07.03.2013] In einem Antrag, der heute im Bundestag verhandelt wird, fordert die Partei Bündnis 90/Die Grünen die Gründung einer Deutschen Netzgesellschaft. mehr...

Eusanet: Preise für Breitband-Lösung

[07.03.2013] Die kommunale Breitband-Versorgungslösung der Firma Eusanet hat jetzt zwei Preise erhalten. mehr...

Niedersachsen: Seekabelverbindung mit Norwegen

[07.03.2013] Der niedersächsische Energieminister Stefan Wenzel spricht sich für eine von TenneT und Statnett geplante Stromkabelverbindung zwischen Niedersachsen und Norwegen aus. mehr...

VDE: Smart Home wird zum Standard

[07.03.2013] Laut einer VDE-Trendstudie werden die Energiewende und der demografische Wandel dazu beitragen, dass bis 2025 Smart-Home-Lösungen in Deutschland zum gehobenen Lebensstandard gehören. mehr...

Seligenstadt: Strombeschaffung via Fonds

[07.03.2013] Den Strom für ihre Liegenschaften bezieht die hessische Kommune Seligenstadt künftig über einen so genannten Stromfonds. Damit sollen in den kommenden Jahren fast 90.000 Euro gespart werden. mehr...

Stadtwerke Schramberg: Erneuerbare Energien weiter auf dem Vormarsch

[06.03.2013] Im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke Schramberg die regenerative Stromerzeugung ausgeweitet und können damit jetzt den Bedarf ihrer Privat- und Kleingewerbekunden decken. mehr...

Der Ausbau der Windenergie an Land ist entscheidend für eine kostengünstige Energiewende.

Studie: Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren

[06.03.2013] Die Auswirkungen unterschiedlicher Optimierungsstrategien auf die Kosten des Stromsystems hat die Initiative Agora Energiewende untersuchen lassen. Demnach könnten insbesondere durch die Verlagerung des Windkraftzubaus von Offshore zu Onshore Kosten gespart werden. mehr...

Smart City: Neue Initiative zur Stadt der Zukunft

[06.03.2013] Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft haben die gemeinsame Initiative Zukunftsstadt gegründet. Im Rahmen der Plattform soll unter anderem eine übergreifende strategische Forschungsagenda entwickelt werden. mehr...

Offenbach: Stadtwerke e-mobilisieren Unternehmen

[06.03.2013] Mit dem Förderprojekt Elektromobilität Offenbach (eMiO) will die Stadtwerke Offenbach Holding (SOH) Unternehmen den Einstieg in die Elektromobilität erleichtern. Das Angebot umfasst unter anderem finanzielle Vorteile sowie eine umfangreiche Beratung. mehr...

1 910 911 912 913 914 950