Montag, 17. März 2025
[14.03.2025] Die Müllverbrennungsanlage von EEW Energy from Waste in Hannover soll künftig Fernwärme für die niedersächsische Landeshauptstadt liefern. Der kommunale Versorger enercity hat dazu eine Kooperation mit EEW vereinbart.
Freileitung in Hannover-Lahe bringt Abfallwärme ins Fernwärmenetz

Freileitung in Hannover-Lahe bringt Abfallwärme ins Fernwärmenetz.

(Bildquelle: Tim Schaarschmidt/enercity)

Die Unternehmen enercity und EEW Energy from Waste haben vereinbart, die thermische Abfallverwertungsanlage von EEW in Hannover gemeinsam auszubauen. Die Anlage soll langfristig klimafreundliche Fernwärme und Strom für Hannover liefern. Zuvor hatte enercity auch den Neubau einer eigenen Abfallverwertungsanlage in Hannover geprüft. Aurélie Alemany, Vorstandsvorsitzende von enercity, betont: „Das ist ein wichtiger Schritt für die Energie- und Wärmewende. Unser Ziel des schnellen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

AutodeskStromnetze produktiver planen

[01.12.2011] Autodesk erweitert seine Lösungen für Entwurf, Bau und Verwaltung von Infrastrukturen um zwei neue Programme. mehr...

Weitere Meldungen

interview

Ditzingen: Beitrag zur lokalen Wertschöpfung

[10.11.2011] Stadtwerke sind der Schlüssel zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele einer Kommune, sagt Michael Makurath. Der Oberbürgermeister von Ditzingen erläutert im stadt+werk-Interview, warum eigene Stadtwerke gegründet und welche Hürden dabei überwunden wurden. mehr...

In Heidelberg soll in den kommenden Jahren deutlich weniger CO2 emittiert werden.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Klimaschutz-Strategie für 2020

[10.11.2011] Als regionaler Energieversorger in einer Stadt, die sich den Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben hat, stehen die Stadtwerke Heidelberg für ein zukunftsträchtiges Energiekonzept. mehr...

interview

Marburg: Sonnenwärme im Baurecht verankert

[10.11.2011] Per Satzung verpflichtet die Stadt Marburg Hausbesitzer zum Einbau solarthermischer Anlagen bei Sanierungen. Zunächst als Ökodiktator gescholten, gilt der Baubürgermeister heute als Vorreiter. stadt+werk sprach mit Franz Kahle über die Marburger Solarsatzung. mehr...

interview

Nordrhein-Westfalen: Stark machen für den Klimaschutz

[10.11.2011] Nordrhein-Westfalen will Technologieführer bei erneuerbaren Energien werden. Wie das gehen soll, erläutert Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes. mehr...

bericht

Rekommunalisierung: Stellschrauben jetzt richtig drehen

[10.11.2011] Mit der von der Bundesregierung eingeläuteten Energiewende ist die Diskussion um eine Rekommunalisierung von Energienetzen in den Fokus gerückt. Kleinere Einheiten, mehr Gestaltung und Entscheidung vor Ort sowie dezentrale Energieerzeugung – das sind die neuen Trendthemen. mehr...

Stadtwerke Bochum starten Pilot für den Einsatz von Brennstoffzellen.

Stadtwerke Bochum: Strom aus der Zelle im Keller

[21.10.2011] Die Stadtwerke Bochum wollen Erfahrung mit dem Einsatz von Brennstoffzellen zur Strom- und Wärmeerzeugung sammeln. Ein Pilotprojekt ist im Herbst 2011 gestartet. mehr...

1 927 928 929