Freitag, 21. November 2025
[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken.

Die Stiftung Umweltenergierecht weist in einer aktuellen Studie darauf hin, dass die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien eine zunehmend zersplitterte Rechtslage erzeugen. Wie die Stiftung berichtet, unterscheiden sich die Vorgaben nicht nur beim Anwendungsbereich, sondern auch beim Kreis der Berechtigten sowie bei Art und Höhe der Zahlungen. Das Ziel, Akzeptanz für den Ausbau zu schaffen, trifft hier auf ökonomische und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Energie- und KlimafondsFörderstopp vermieden

[18.04.2013] Das Bundesumweltministerium gibt die Fördermittel für Programme des Energie- und Klimafonds frei. Nun können rund 3.200 kommunale Anträge bewilligt werden. mehr...

Rheinland-PfalzNatur- und Klimaschutz vereinen

[18.04.2013] Das Land Rheinland-Pfalz will beim Ausbau regenerativer Energiequellen auf sensible Naturräume und den Bürgerwillen Rücksicht nehmen. mehr...

Smart Energy KongressVision und Wirklichkeit

[18.04.2013] Auf dem Smart Energy Kongress diskutieren internationale Experten über die Zukunft der Energieversorgung. Die Veranstaltung findet am 14. und 15. Mai 2013 in Frankfurt am Main statt. mehr...

Kreis GießenWärmekataster wird erstellt

[18.04.2013] Um den Kreis Gießen mit regenerativer Wärme versorgen zu können, wird ein flächendeckendes Wärmekataster erstellt. Es soll zentrale Fragen des Wärmebedarfs in der Kommune beantworten. mehr...

Grünwald / UnterhachingWärmeverbund gestartet

[18.04.2013] Einen Wärmeverbund haben die Unternehmen Geothermie Unterhaching und Erdwärme Grünwald geschlossen. Seit einigen Tagen fließt Wärme aus der Geothermiequelle Laufzorn nach Unterhaching. mehr...

Weitere Meldungen

Neu-Isenburg: Aktionsplan Klimaschutz

[17.04.2013] Neu-Isenburg hat einen Aktionsplan für den kommunalen Klimaschutz bis 2016 entwickelt. Alle fünf Jahre soll der CO2-Ausstoß um zehn Prozent reduziert und der Plan fortgeschrieben werden. mehr...

Umrüstung der Ampel vor dem Braunschweiger Hauptbahnhof.

Braunschweig: Ampeln leuchten grün

[17.04.2013] Die gesamte Verkehrstechnik der Stadt Braunschweig wird künftig mit Ökostrom betrieben, der aus Wasserkraftwerken in Österreich stammt. Damit sollen jährlich mehr als 1.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Deutschlandweit aktiv

[17.04.2013] Mit der Gründung einer Projektentwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen und einem Kooperationsangebot für Kommunen wollen die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) bundesweit die Energiewende unterstützen. mehr...

Badenova: Gesellschafterkreis wächst

[17.04.2013] Das Beteiligungsprojekt kompas des Energiedienstleisters Badenova ist bei Kommunen gut angekommen: 81 Städte und Gemeinden haben die Möglichkeit wahrgenommen, Gesellschafter von Badenova zu werden. Die größte Investition hat die Stadt Bad Krozingen getätigt. mehr...

Energiewende: Risiken und Nebenwirkungen

[17.04.2013] Wenn nicht gegengesteuert wird, führt die Energiewende zur Spaltung der Gesellschaft und einer Konsolidierung der Stadtwerkelandschaft. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Studie zum künftigen Energiemarkt. mehr...

Einstimmig bestätigt: Rudolf Kastner

VfEW: Rudolf Kastner bleibt Präsident

[17.04.2013] Auf seiner Jahreshauptversammlung fordert der baden-württembergische Versorgerverband VfEW Bund und Länder auf, bei der Umsetzung der Energiewende zügiger zu handeln. Verbandspräsident Rudolf Kastner wurde einstimmig im Amt bestätigt. mehr...

Netzausbau: Schonung des Thüringer Waldes

[17.04.2013] Der Freistaat Thüringen nimmt Stellung zum Netzentwicklungsplan Strom und fordert, dass Bayern Ausbaualternativen prüfen solle. mehr...

Das Bioenergiedorf Untermaßholderbach ist gestartet.

Untermaßholderbach: Effizientestes Bioenergiedorf

[16.04.2013] Das Bioenergiedorf Untermaßholderbach ist jetzt offiziell in Betrieb. Es ist das erste, das sich zu 100 Prozent mit erneuerbarer Wärme versorgt. mehr...

Stadtwerke Bad Waldsee: Erdwärme als Geschäftsfeld

[16.04.2013] Tiefengeothermie und der Ausbau des Nahwärmenetzes stehen ganz oben auf der Agenda der neuen Stadtwerke Bad Waldsee. Beim Unternehmensaufbau wird der Versorger von der Firma Wilken Prozessmanagement unterstützt. mehr...

Kreis Steinfurt: Kampagne für Solarenergie

[16.04.2013] Der Kreis Steinfurt will im Jahre 2050 energieautark sein. Dazu soll auch Sonnenenergie beitragen. Ein Solarkataster ist bereits online gegangen. mehr...

1 928 929 930 931 932 979