Samstag, 18. Oktober 2025
[17.10.2025] In Föhren bei Trier ist einer der ersten Großbatteriespeicher im europäischen Verteilnetz offiziell in Betrieb gegangen. Das System soll zeigen, wie Speicher und Wechselrichter künftig zur Netzstabilität beitragen und die Energiewende technisch absichern können.

Klimaschutzministerin Katrin Eder während ihrer energiepolitischen Grundsatzrede zur Eröffnung des Großbatterieparks.

(Bildquelle: MKUEM)

Mit der Einweihung eines Großbatteriespeichers im Industriepark Region Trier hat Rheinland-Pfalz nach Angaben des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität einen wichtigen Schritt zur Stabilisierung des Stromnetzes getan. Wie das Ministerium berichtet, gehört die in Föhren installierte Anlage zu den ersten Systemen dieser Art im kontinentaleuropäischen Verteilnetz. Sie kann Strom bei Überlast aufnehmen, bei Bedarf wieder einspeisen und damit als Puffer für das ... mehr...

Aktuelle Meldungen

NiedersachsenMilchmädchenrechnung des Bundes

[26.02.2013] Die neue niedersächsische Landesregierung will die Energiewende konsequent weiterbringen und fordert die Bundesregierung auf, gemeinsam mit den Ländern den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. mehr...

BSHNetzplan für die Nordsee veröffentlicht

[26.02.2013] Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat mit dem Bundesfachplan Offshore Nordsee die weltweit erste systematische Stromnetzplanung im Offshore-Bereich veröffentlicht. Standardisierte technische Vorgaben sollen es ermöglichen, Konverterplattformen zu vernetzen. mehr...

bericht

MannheimProjekt moma legt Ergebnisse vor

[26.02.2013] Das E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim (moma) ist nach vier Jahren Laufzeit beendet. Die Ergebnisse zeigen: Die Steuerung der Nachfrage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und hilft, erneuerbare Energien besser zu integrieren. mehr...

HüfingenStrom zu 80 Prozent erneuerbar

[26.02.2013] Die baden-württembergische Stadt Hüfingen deckt ihren Strombedarf zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energien. mehr...

DeutschlandTreibhausgasausstoß ist 2012 gestiegen

[26.02.2013] Vorläufige Berechnungen des Umweltbundesamtes zeigen, dass die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Jahr 2012 leicht gestiegen sind. Die Minderungsziele des Kyoto-Protokolls übertrifft Deutschland dennoch deutlich. mehr...

Weitere Meldungen

Wassertrüdingen: Energie-Management senkt Verbrauch

[25.02.2013] Dank eines auf die Kommune zugeschnittenen Energie-Managements konnte in Wassertrüdingen der Wärmeverbrauch in drei Liegenschaften gesenkt werden. Die Stadt spart damit rund 20.000 Euro ein. mehr...

Energie-Team des Kreises Borken hat weiteres Vorgehen in Sachen European Energy Award beraten.

Kreis Borken: Klimaschutzgold im Blick

[25.02.2013] Eine positive Zwischenbilanz seiner bisherigen Klimaschutzaktivitäten hat der Kreis Borken gezogen. Als nächste Wegmarke hat sich die Kommune nun zum Ziel gesetzt, beim European Energy Award (eaa) 2014 mit Gold ausgezeichnet zu werden. Dafür sollen in den kommenden Monaten weitere Projekte angestoßen werden. mehr...

Internet aus dem All: Breitbanddienste des Eutelsat-Satelliten KA-SAT sollen Versorgungslücken in Europa schließen.

skyDSL Global: Lücken schließen via Satellit

[25.02.2013] Ein Kapazitätsabkommen für die Breitband-Dienste des Satelliten KA-SAT haben die Firmen Eutelsat und skyDSL Global unterzeichnet. Damit sollen digitale Versorgungslücken in Europa geschlossen werden. mehr...

Thüringen: Mehr Geld für Sanierung

[25.02.2013] Der Bürgerschaftsrahmen der thüringischen Landesregierung für energetische Modernisierung wurde von 10 auf 30 Millionen Euro aufgestockt. Insgesamt steht die Rekordsumme von 70 Millionen Euro für die Städtebauförderung zur Verfügung. mehr...

Konsortialvertrag unterzeichnet: Neckar Netze geht im April an den Start.

Baden-Württemberg: Netze am Neckar in kommunaler Hand

[25.02.2013] 25 Kommunen aus dem Mittleren Neckarraum übernehmen die Verantwortung für die Stromnetze der Region. Sie beteiligen sich an der gemeinsamen Netzgesellschaft des Neckar-Elektrizitätsverbands (NEV) und der EnBW Regional AG. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Volle Kraft aus Hochseewind

[25.02.2013] Im Vergleich mit den übrigen Bundesländern profitiert Nordrhein-Westfalen am meisten vom Ausbau der Offshore-Windenergie. mehr...

juwi: Altmaier rechnet falsch

[22.02.2013] In einem Zeitungsinterview beziffert Bundesumweltminister Altmaier die Kosten der Energiewende auf eine Billion Euro. Daraufhin ist juwi-Chef Matthias Willenbacher der Kragen geplatzt: Altmaier gehe von falschen Annahmen aus und wolle nur schockieren. mehr...

Florian Bieberbach

Stadtwerke München: Erneuerbare auf Eis gelegt

[22.02.2013] Die Stadtwerke München reagieren heftig auf Pläne der Bundesregierung zur Strompreisbegrenzung und stoppen alle Planungen für Erneuerbare-Energien-Projekte in Deutschland. mehr...

Biomethananlage: Einen Großauftrag über die Lieferung von Biomethan mit einer Laufzeit von zehn Jahren hat das Unternehmen MT-BioMethan abgeschlossen.

MT-BioMethan: Großauftrag für aufbereitetes Biogas

[22.02.2013] Der Biogasaufbereitungsspezialist MT-BioMethan liefert 50 Millionen Kilowattstunden Biomethan pro Jahr an einen deutschen Energieversorger. Der Auftrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren. mehr...

Mikro-BHKW: Im Einfamilienhaus bewährt

[22.02.2013] In einem Pilotprojekt testen die Stadtwerke Neustadt, ob sich der Einsatz eines Mikro-Blockheizkraftwerks (BHKW) für den Hausgebrauch lohnt. Nach den ersten zwei Jahren Praxistest zieht das Unternehmen ein positives Fazit. mehr...

1 934 935 936 937 938 971