
Das Barcamp Renewables 2025 findet wieder in der SMA Solar Acedemy statt.
(Bildquelle: Heiko Meyer)
Das Barcamp Renewables 2025 findet wieder in der SMA Solar Acedemy statt.
(Bildquelle: Heiko Meyer)
[31.01.2013] Konventionelle Kraftwerke sorgen insbesondere im Winter für Versorgungssicherheit und tragen zur Netzstabilität bei. An wind- und sonnenschwachen Tagen werde deren gesamte verfügbare Leistung benötigt. Darauf macht das Unternehmen RWE aufmerksam. mehr...
[31.01.2013] Die Unternehmen juwi und Boreas wollen im rheinland-pfälzischen Weselberg einen neuen Windpark mit elf Anlagen errichten. Mit dem Bau soll im Herbst dieses Jahres begonnen werden. mehr...
[31.01.2013] An einem Leitfaden für mit Biomethan betriebene Blockheizkraftwerke arbeitet die Deutsche Energie-Agentur (dena). mehr...
[31.01.2013] Mit einem Windpark will die Gemeinde Höhn raus aus den Schulden und gleichzeitig die Jugend- und Seniorenarbeit fördern. Eine weitere Besonderheit des Projekts: Kommune und Bürger stellen gemeinsam die Flächen für Windräder bereit. mehr...
[31.01.2013] Um am Markt zu bestehen, müssen sich Stadtwerke mit einem ganzen Bündel an neuen Geschäftsfeldern auseinandersetzen. Das ist Chance und Herausforderung zugleich, wie die Praxiserfahrungen von Stadtwerken bundesweit zeigen. mehr...
[31.01.2013] Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 1.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von fast 2.500 Megawatt neu installiert. Damit gingen rund 20 Prozent mehr Leistung ans Netz als im Vorjahr. Die meisten Windräder gingen in Niedersachsen in Betrieb, Schlusslicht im Bundesländervergleich bleibt Baden-Württemberg mit nur neun Anlagen. mehr...
[31.01.2013] In der Ortenau ist ein interkommunales Windparkprojekt auf den Weg gebracht worden. Das Modell bietet Gemeinden und Bürgern Einflussmöglichkeiten bei Planung und Betrieb der Anlagen und eröffnet den Kommunen neue wirtschaftliche Perspektiven. mehr...
[30.01.2013] Ein Stromnetz der Zukunft wird in Aachen aufgebaut. Im Rahmen eines Forschungsprojektes werden neue Technologien und Geschäftsmodelle für intelligente Netze getestet. Das Vorhaben wird federführend von den Stadtwerken Aachen durchgeführt. mehr...
[30.01.2013] Die Deutsche Umwelthilfe hat vier Stadtwerke für vorbildliches Engagement bei der Umsetzung der Energiewende geehrt. mehr...
[30.01.2013] Im Rahmen der geplanten Höchststromleitung an der Westküste Schleswig-Holsteins soll die bundesweit erste Bürgerleitung realisiert werden. Für das Pilotprojekt können ausschließlich Privatanleger Wertpapiere erwerben. mehr...
[30.01.2013] Die Gemeinde Frickingen hat als erste Kommune das Beteiligungsangebot des Stadtwerks am See angenommen und wird neben Überlingen und Friedrichshafen zum neuen Mitgesellschafter des Energieversorgers. mehr...
[30.01.2013] In Rheinland-Pfalz stammt immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen. Ein Großteil des Ökostroms wird in den Kreisen Bitburg-Prüm und Trier-Saarburg produziert. mehr...
[30.01.2013] Die Zukunft der Solarstromerzeugung wird in Frankfurt am Main getestet. In der Mainova-Konzernzentrale ging europaweit erste Photovoltaikanlage mit organischen Solarzellen in Betrieb. mehr...
[29.01.2013] Mit dem Windpark Holzhausen in Brandenburg hat das Unternehmen WV Energie seine erste Onshore-Anlage erworben. mehr...
[29.01.2013] Für Bayern und Baden-Württemberg sind Energiespeichersysteme kritische Erfolgsfaktoren der Energiewende. Beide Länder fördern Batterieforschungsvorhaben mit mehreren Millionen Euro. mehr...