
Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker erwartet einen zusätzlichen Schub für den Klimaschutz im Land.
(Bildquelle: Umweltministerium/Regenscheit)
Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker erwartet einen zusätzlichen Schub für den Klimaschutz im Land.
(Bildquelle: Umweltministerium/Regenscheit)
[13.09.2012] 90 Prozent der CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 einsparen? Unmöglich, sagen Skeptiker. Machbar, wenn alle mithelfen, meint die Gemeinde Kirchanschöring im oberbayerischen Kreis Traunstein und hat sich im vergangenen Jahr ein entsprechendes Klimaschutzprogramm verordnet. mehr...
[13.09.2012] Dass Deutschland beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle beanspruchen kann, ist im Wesentlichen den Kommunen zu verdanken. Sie können zentrale Gestalter bei der Umsetzung der Energiewende sein. Dafür ist aber auch entsprechende Unterstützung vom Bund erforderlich. mehr...
[13.09.2012] Gerät die Energiewende ins Stocken? Vor allem beim Netzausbau scheinen einige Zielvorgaben in Verzug zu kommen. Wirtschaftswissenschaftler Uwe Leprich plädiert für einen geschützten Markt für erneuerbare Energien. Daran müsse sich auch die Stromgroßindustrie beteiligen. mehr...
[13.09.2012] Mit dem Pilotprojekt Smart Operator wollen die Lechwerke Erfahrungen mit dem Betrieb eines intelligenten Stromnetzes sammeln. mehr...
[13.09.2012] Gerade bei den erneuerbaren Energien hängt die Leistungsfähigkeit erheblich von den eingesetzten Speichersystemen ab. Um die Entwicklung von stationären Energiespeichern voranzutreiben, haben sich in der Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen der Initiative StoREgio über 40 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen zusammengetan. mehr...
[13.09.2012] Gemeinsam mit EnBW Erneuerbare Energien wollen die Gemeinden Meßkirch und Leibertingen einen Windpark bauen. Bei dem Projekt soll die Bürgerbeteiligung eine besondere Rolle spielen. mehr...
[13.09.2012] In Kooperation mit dem Unternehmen ovag Energie baut die Gemeinde Wölfersheim ein Solarkraftwerk. Bürger können sich per Energiebrief finanziell beteiligen. mehr...
[13.09.2012] Brennstoffzellengeräte im Heizungskeller helfen privaten Haushalten, ihre Energiekosten deutlich zu reduzieren. Der Einsatz lohnt sich auch für Netzbetreiber: Die Geräte lassen sich zu virtuellen Kraftwerken zusammenschließen, um schwankende Energieerträge auszugleichen. mehr...
[07.09.2012] Wer ab 2013 Bioerdgas ins öffentliche Erdgasnetz einspeist, muss dabei ein Massenbilanzsystem verwenden. Als einer der ersten Anbieter hat die Firma Arcanum Energy ein solches System auf den Markt gebracht. mehr...
[29.08.2012] Für den Ausbau des Fernwärmenetzes erhalten die Stadtwerke Landshut Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). mehr...
[28.08.2012] Im Frühjahr 2013 soll in Pegnitz der größte Kommunal-Windparks Bayerns den Betrieb aufnehmen. mehr...
[27.08.2012] Einen Überblick über geeignete Standorte für Windkraftanlagen geben neue Planungskarten des Landes Baden-Württemberg. mehr...
[27.08.2012] Ein Zertifikat des TÜV Süd hat Anbieter Kisters jetzt für seine Energie-Management-Lösung ProCoS erhalten. mehr...
[24.08.2012] In der Region Bonn-Rhein-Sieg wollen fünf Energieversorger gemeinschaftlich Projekte zur Förderung der Elektromobilität umsetzen. Hierfür stehen bis zu 20 Millionen Euro zur Verfügung. mehr...
[23.08.2012] Seit rund zwei Jahren produziert ein Kleinwasserkraftwerk im Herzen von München genügend Strom, um den Jahresbedarf von mehr als 2.500 Haushalten zu decken. mehr...