Berliner Stadtwerke170 mal PV für Mitte und Pankow

Solaranlage auf der Hemmingway-Oberschule in Mitte.
(Bildquelle: Berliner Stadtwerke)
Die Bezirke Mitte und Pankow haben mit den Berliner Stadtwerken die Errichtung von insgesamt 170 Solaranlagen auf den Dächern bezirkseigener Gebäude vereinbart. Die Anlagen mit einer Gesamtleistung von zehn Megawatt (MW) sollen bis 2028 installiert werden. Darüber hinaus hat Mitte den Einbau von 40 Wärmepumpen in Gebäuden vereinbart.
In Mitte sollen insgesamt 100 Gebäude neue Solaranlagen erhalten, davon 16 bis Ende des Jahres, in Pankow 70, davon sieben bis Ende 2024. Die Berliner Stadtwerke investieren in die Anlagen, die Bezirke nutzen den erzeugten Solarstrom für die Gebäude, wobei Stromüberschüsse bilanziell auch für andere öffentliche Gebäude nutzbar sind. Die gebündelte und standardisierte Abwicklung dieser Aufträge bringt Zeit- und Kostenvorteile.
Kommunale Immobilien werden gecheckt
„Mit unseren Dienstleistungen unterstützen wir die Bezirke bei der Umsetzung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes auf dem Weg zur Klimaneutralität“, sagt Kerstin Busch, Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke. Gemeinsam mit den Energie- und Gebäudespezialisten der Bezirke, die sich mit den kürzlich geschlossenen Absichtserklärungen die Kapazitäten der Berliner Stadtwerke sichern, würden die kommunalen Liegenschaften auf ihre Eignung geprüft und die Baumaßnahmen mit den bezirklichen Planungen abgestimmt.
„Mit sieben neuen Photovoltaikanlagen allein im Jahr 2024 leisten wir einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz in dieser Stadt“, erklärt Pankows Bezirksbürgermeisterin Cordelia Koch. Zuletzt hatte der Bezirk mit den Berliner Stadtwerken für 2021 das Pankower Paket für 24 Objekte mit einer Leistung von 930 Kilowatt vereinbart. Das entspricht einer Fläche von 7.430 Quadratmetern. Die hochwertigen Anlagen haben eine Lebensdauer von 30 Jahren und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur CO2-Vermeidung.
Acht Bezirke haben bereits ähnliche Solarverträge über insgesamt 29 MW abgeschlossen
Mit den Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg, Steglitz-Zehlendorf, Reinickendorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Treptow-Köpenick und Spandau bestehen bereits seit 2021 beziehungsweise 2022 ähnliche Rahmenverträge über insgesamt 402 bis 2028 zu errichtende Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 29 MW. Ein weiterer Vertrag mit dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist in Vorbereitung.
Wärmepumpenoffensive beschleunigt Wärmewende
Drei Bezirke haben bereits eine Absichtserklärung zur Installation von 150 Wärmepumpen in bezirklichen Gebäuden unterzeichnet: Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Reinickendorf. Nun hat sich auch der Bezirk Mitte angeschlossen und will insgesamt 40 Liegenschaften mit Wärmepumpen ausstatten. Bau und Finanzierung übernehmen die Stadtwerke. Ähnlich einfach wie bei der Fernwärme können sich die Bezirke zurücklehnen: Die Wartung und Störungsbeseitigung der Anlagen übernehmen die Stadtwerke.
Der Ausbau erstreckt sich bis 2030 und konzentriert sich auf Liegenschaften, die bisher mit Öl oder Gas beheizt wurden. Mit Ökostrom betriebene Wärmepumpen erhöhen künftig den Anteil erneuerbarer Energien an den Standorten und tragen so zum Gelingen der Berliner Wärmewende bei.
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...
Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend
[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...
Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark
[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...
Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt
[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...
K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik
[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...
Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom
[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...
Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach
[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...
Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“
[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...
Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen
[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...