Montag, 22. September 2025

Wolfsburg96 Hektar für Solarenergie

[30.06.2023] 96 Hektar will die Stadt Wolfsburg jetzt für den Ausbau von Photovoltaikanlagen ausweisen. Dabei wird darauf geachtet, dass die ausgewiesenen Flächen nicht in Konflikt mit anderen Nutzungen stehen.

In Wolfsburg sollen jetzt insgesamt 96 Hektar für den Ausbau von Photovoltaikanlagen ausgewiesen werden. Wie die Stadt mitteilt, geht das mit einer Inanspruchnahme von freien beziehungsweise anderweitig genutzten Flächen einher, die in der Stadt rar sind. Das berge Nutzungskonflikte.
Oberbürgermeister Dennis Weilmann (CDU) erläutert: „Gemeinsam mit der Politik haben wir eine grundsätzliche Positionierung für Freiflächen erarbeitet, die es uns erlaubt, schnell und zielgerichtet mit potenziellen Investoren und Grundstückseigentümern Lösungen zu finden.“
Im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung soll der Schwerpunkt des PV-Ausbaus nach Angaben der Stadt weiterhin auf bereits versiegelten Flächen sowie auf Flächen auf oder an Gebäuden liegen. Die aktuelle Ausbaudynamik und die Resonanz auf das städtische Förderprogramm zeigten, dass hier weitere Potenziale bestehen. Die Inanspruchnahme von Freiflächen solle begrenzt werden, um Flächennutzungskonflikte zu vermeiden. Dabei orientiere sich die Stadt Wolfsburg am Niedersächsischen Klimaschutzziel, 0,47 Prozent der Landesfläche für Freiflächenphotovoltaik auszuweisen.

Kombination mit weiteren Nutzungen

Im Vordergrund der auszuweisenden Flächen stünden Deponien und Altablagerungen, Flächen entlang von Autobahnen und Schienenwegen sowie Flächen mit Bodenbelastungen. Ausgeschlossen werden sollen dagegen Flächen im Siedlungsbereich sowie Flächen mit besonderer Bedeutung für die Landwirtschaft, für Natur, Klima und Erholung sowie für das Stadt- und Landschaftsbild. Auch Flächen für den Hochwasserschutz sowie für die Siedlungs- und Gewerbeentwicklung sollen nicht in Betracht kommen.
„Im Hinblick auf Flächenkonkurrenzen soll der Ausbau reguliert und auf raumverträgliche und konfliktarme Standorte gelenkt werden“, erklärt Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide. Um die Flächeneffizienz der mit PV-Anlagen bebauten Flächen zu erhöhen, wird nach Angaben der Stadt auf eine Kombination mit anderen Nutzungen wie Agro-Photovoltaik oder Schafhaltung verwiesen. Durch eine naturverträgliche Planung und Errichtung könnten Freiflächenanlagen zudem einen Beitrag zur Biodiversität leisten und neue Lebensräume schaffen.
Der Grundsatzbeschluss sei bereits im Strategieausschuss und im Umweltausschuss politisch beraten worden. Die endgültige Entscheidung über den Grundsatzbeschluss habe der Rat der Stadt Wolfsburg am 28. Juni getroffen. Anschließend habe die Stadtverwaltung die auszuweisenden Freiflächen für Photovoltaikanlagen erarbeitet. Neben der Freiflächen-Photovoltaik plane die Stadt Wolfsburg auch, den Fördertopf für private PV-Anlagen um 50.000 Euro aufzustocken. Darüber hinaus treibe die Verwaltung auch die Ausstattung eigener Gebäudedächer mit PV-Anlagen voran. 25 Anlagen seien bereits installiert, weitere 75 sollen folgen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof

[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...

Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark

[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...

Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau

[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...

bericht

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk

[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...

Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten

[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...

Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage

[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...

IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert

[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...