WaldkappelABO Energy baut Batteriespeicher

Im hessischen Rechtenbach hat ABO Energy 2023 bereits einen großen Batteriespeicher mit 16 Megawatt Leistung ans Netz gebracht.
(Bildquelle: ABO Energy)
In Waldkappel (Nordhessen) startet ABO Energy in Kürze die vorbereitenden Arbeiten für einen neuen Batteriespeicherpark. Wie das Unternehmen mitteilt, wird die Anlage eine Leistung von 16 Megawatt (MW) und eine Speicherkapazität von 32 Megawattstunden (MWh) bieten. Rechnerisch entspricht das dem nächtlichen Stromverbrauch von knapp 10.000 Zwei-Personen-Haushalten. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2025 vorgesehen.
Bei dem Speicher handelt es sich um das vierte eigenständige Projekt dieser Art von ABO Energy in Deutschland. Es ist zugleich das erste, das seine volle Leistung über einen Zeitraum von zwei Stunden liefern kann. Technisch hebt sich das Vorhaben auch durch seine Bauweise ab: Statt der sonst üblichen Containerlösung setzt das Unternehmen auf vormontierte modulare Racks, die auf Stahlrahmen installiert werden. Diese Module können vollständig ausgestattet zur Baustelle geliefert werden, was die Montagezeit vor Ort erheblich verkürzt. Jedes Rack verfügt über ein eigenes Wärme- und Schutzsystem.
Die Planungsphase des Projekts war mit umfangreichen Genehmigungsverfahren verbunden. Für die Baugenehmigung mussten unter anderem Gutachten zu Lärm, Brandschutz, Entwässerung, Bodenverhältnissen und Flächenversiegelung vorgelegt werden. Die Abstimmung mit der Stadt Waldkappel sei dabei durchweg konstruktiv verlaufen, wie Projektleiter Tobias Storcks betont: „Die Zusammenarbeit mit Bürgermeister, Bauamt und der gesamten Verwaltung war von Beginn an hervorragend.“
ABO Energy plant, die fertige Anlage in den kommenden Wochen an einen Betreiber zu veräußern. Das Unternehmen wird aber voraussichtlich weiterhin für die technische und wirtschaftliche Betriebsführung verantwortlich bleiben.
Intilion: Großspeicher für Umspannwerk
[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...
Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen
[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert
[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...
terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle
[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...
RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien
[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...
Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher
[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...
Intilion: Neue Batteriespeicherlösung
[11.03.2025] Intilion erweitert jetzt sein Großspeicherportfolio mit dem neuen All-in-One Batteriespeicher INTILION | scalepac. Das modular erweiterbare System ist für den Einsatz in der Industrie, bei Energieversorgern und in erneuerbaren Energien konzipiert. mehr...
ASEW: Arbeitsgemeinschaft empfiehlt Großbatteriespeicher
[05.03.2025] Großbatteriespeicher eröffnen Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten im sich wandelnden Energiemarkt. Die ASEW sieht darin eine Chance, um von der steigenden Volatilität der Strompreise zu profitieren und Flexibilitätslücken im Netz zu schließen. mehr...
Energiespeicher: Treiber der kommunalen Energiewende
[20.02.2025] Stationäre Großbatteriespeicher haben die Fähigkeit, die lokale Energieautonomie zu fördern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das macht sie auf kommunaler Ebene zu einem Schlüsselinstrument der Energiewende. mehr...
Uniper: Kooperation bei Batteriespeicherlösung
[11.02.2025] Uniper SE und STABL Energy haben jetzt eine Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT-4.0-Projekts der RWTH Aachen University vereinbart. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 wird ein Batteriespeichersystem von STABL am Forschungsstandort in Aachen installiert und getestet. mehr...
Rupp/Sunbit: Partner für Batteriegroßspeicher
[07.02.2025] Die Rupp Gruppe und Sunbit gründen eine Partnerschaft für Batteriegroßspeicher. Aktuell ist der Startschuss für ein Großspeicherprojekt in Immenstadt im Allgäu gefallen. mehr...
N-ERGIE: Zehn Jahre Wärmespeicher in Nürnberg-Sandreuth
[03.02.2025] Seit zehn Jahren trägt der Wärmespeicher von N-ERGIE am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth zur Flexibilisierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. mehr...
Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher
[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...