Donnerstag, 31. Juli 2025

BeleuchtungAladin lässt Kosten schrumpfen

[16.11.2018] Moderne LED-Lampen von euroLighting tauchen eine Landstraße bei Nagold in ein besseres Licht und verursachen geringere Kosten. Dafür musste die baden-württembergische Stadt noch nicht einmal die kompletten Lampenköpfe erneuern lassen.

Bislang wurde die Landstraße B463 zwischen der baden-württembergischen Stadt Nagold und deren Stadtteil Iselshausen mit Quecksilberdampflampen (HQL-Lampen) beleuchtet. Diese gaben jedoch ein dumpfes, gelbliches Licht ab und sorgten auf dem Fußgängerweg für eine schlechte Beleuchtung. Durch den Mastabstand von rund 30 Metern entstanden zudem viele Dunkelflächen zwischen den Lichtmasten. Im Herbst vergangenen Jahres sollten deshalb 175 Lampenköpfe auf einer Strecke von 2,6 Kilometern auf moderne LED-Lampen umgerüstet werden. Nicht zur Debatte stand dabei, die kompletten Lampenköpfe zu erneuern. Da sie in einem einwandfreien Zustand waren, stellte der Austausch der LED-Leuchtmittel die wirtschaftlichere Alternative dar.

Kosten gesenkt

Da es die preiswerteste Lösung war, entschied das Hochbauamt der Stadt Nagold, die modernen Retrofit-LED-Einschraublampen Typ Aladin der Firma euroLighting einzusetzen. Mit der Umrüstung verbesserte sich nicht nur die Beleuchtung wesentlich, es wurde vor allem auch eine drastische Stromersparnis von rund 80 Prozent erzielt: Der Stromverbrauch konnte von jährlich 61.000 Kilowattstunden (kWh) auf rund 13.000 kWh reduziert werden. Damit schrumpften auch die Kosten: Lagen diese mit den HQL-Lampen noch bei 13.500 Euro pro Jahr, sind es mit den LEDs nur noch 2.800 Euro jährlich.
Die Investitionskosten von rund 8.000 Euro hatten sich bereits nach einem Jahr amortisiert. Aufgrund dieser kurzen Amortisationszeit war eine Finanzierung der Investitionskosten durch Bundesmittel unnötig und ließ sich kurzfristig realisieren. Mit Umrüstung auf die LED-Einschraublampen von euroLighting konnte die Stadt Nagold auch die Wartungskosten wesentlich reduzieren. Während bei den alten HQL-Lampen in der Regel alle fünf Jahre eine Erneuerung stattfand, besitzen moderne Retrofit-LED-Lampen eine garantierte Lebensdauer von 50.000 Stunden. Damit ist nur noch ein gelegentliches Reinigen der Lampenköpfe erforderlich.

In kurzer Zeit realisiert

Ein wesentliches Entscheidungskriterium für die LED-Einschraublampe Aladin war zudem, dass für sie keine konventionellen Netzteile benötigt werden. Da sie mit hochmoderner Elektronik ausgerüstet ist, erübrigt sich ein Umverdrahten. Gleichzeitig sind die Retrofit-LEDs serienmäßig mit einem Überspannungsschutz von sechs Kilovolt (kV) ausgerüstet, sodass die generell für Überspannungen empfindlichen Leuchtdioden im Fall von Blitzeinschlägen bestens geschützt sind. Zu den Merkmalen der verwendeten Einschraublampen zählen eine Nennleistung von 30 Watt, ein Lichtstrom von rund 4.000 Lumen und eine Farbtemperatur von 4.000 Kelvin. Damit entsprechen sie den HQL Super DL 80 Watt, die bisher in Nagold eingesetzt wurden.
Das Auswechseln der Leuchtmittel ließ sich in kürzester Zeit realisieren, da die alten HQL-Birnen nur herausgedreht und die neuen LED-Lampen eingedreht werden mussten. Nach einer kurzen Reinigung der Diffusor-Scheibe wurde jeder Lampenkopf innerhalb von fünf Minuten umgerüstet. Aufgrund der guten Erfahrungen, welche die Stadt Nagold mit den LED-Leuchtmitteln von euroLighting gemacht hat, entschied sie sich dazu, auch weitere Straßenzüge mit den LED-Einschraublampen Aladin auszurüsten.

Wolfgang Endrich

Endrich, WolfgangWolfgang Endrich ist seit 2009 Geschäftsführer der euroLighting GmbH. Er gründete das Unternehmen mit dem Ziel, auf dem Gebiet der LED-Beleuchtung und Beleuchtungstechnik eine wichtige Stellung im Markt einzunehmen. Bereits 1976 etablierte er das Distributionsunternehmen Endrich Bauelemente, bei dem er bis heute Mitinhaber ist.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...