Stadtwerke GießenAlternative zum Netzausbau
Die Netzgesellschaft Mittelhessen Netz, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Gießen, testet seit einem knappen Jahr ihren ersten regelbaren Ortsnetztransformator im Heuchelheimer Ortsteil Kinzenbach. Der Hintergrund: Die Stadtwerke rüsten das Stromnetz für die Integration von Strom aus erneuerbaren Energien. Wie das Unternehmen mitteilt, stimmen die gesammelten Ergebnisse positiv. So lasse sich der kostspielige Netzausbau mit den intelligenten Trafos weitgehend vermeiden. Denn: der regelbare Ortsnetztransformator, kurz RONT, sorge für stabile Spannungsverhältnisse. Projektleiter Martin Hajdu erklärt: „Kinzenbach war für uns der ideale Teststandort. In der Ortschaft gibt es drei relativ leistungsfähige Solarkraftwerke, die an klaren Sonnentagen das vorhandene Niederspannungsnetz an seine Grenzen bringen. Der eingespeiste Strom findet keine Abnehmer vor Ort und die Spannung steigt an.“ Der Ortsnetztransformator halte dabei die Spannung jedoch selbständig in einem voreingestellten Bereich. Dazu benötige dieser allerdings einige Informationen, die er direkt aus dem Netz erhalte. So haben die Netzbetreiber an drei neuralgischen Punkten Messgeräte installieren lassen, die permanent die Spannung erfassen und die Werte in die Steuerzentrale des Trafos senden. Auf Grundlage dieser Daten und eines schlauen Algorithmus entstehe jetzt ein sehr genaues Bild über die Spannungsverhältnisse an jedem Punkt im Netz. Scheint also die Sonne, dann liefern die Photovoltaikanlagen reichlich Strom, was zu einem Anstieg der Spannung im Netz führt. Dies melden die Sensoren an den Trafo. Nach einer kurzen Berechnung verschiebt ein spezieller Schrittmotor die Kontakte und ändert so das Übersetzungsverhältnis zwischen der ankommenden Mittelspannung und der abzugebenden Niederspannung. Schiebt sich hingegen eine Wolke vor die Sonne, dann sinkt die Einspeiseleistung der Photovoltaikanlage schlagartig ab. Darauf reagiert der RONT, indem er das Übersetzungsverhältnis im Trafo wieder in die andere Richtung regelt. Noch vor einigen Jahren wäre das Problem laut den Stadtwerken nur mit zusätzlichen oder leistungsfähigeren Kabeln zu lösen gewesen. Dank der in den vergangenen zehn Monaten gesammelten Erfahrungen halten die Netzbetreiber die RONT-Technik jedoch für eine echte Alternative zum Netzausbau in Heuchelheim-Kinzenbach. Dabei dürfte ein regelbarer Ortsnetztransformator in den meisten Fällen günstiger sein als eine Verstärkung des Netzes, so die Experten.
Balzhausen: Erste Einspeisesteckdose Deutschlands in Betrieb gegangen
[23.10.2025] In Balzhausen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg ist Deutschlands erste Einspeisesteckdose in Betrieb gegangen. Das von LEW Verteilnetz und Bayernwerk Netz entwickelte Konzept soll Erneuerbare-Energien-Anlagen schneller, günstiger und planbarer ans Netz bringen. mehr...
Datenplattform: Analoger Strom in digitalen Netzen
[13.10.2025] Mit seiner Smart Energy Platform unterstützt der Hersteller GISA Stadtwerke bei der Digitalisierung der Niederspannung. Das Unternehmen setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern und auf offene, skalierbare Lösungen. mehr...
Stadtwerke Völklingen: Neue Trafostation in Betrieb genommen
[13.10.2025] In Völklingen-Ludweiler ist eine neue Trafostation in Betrieb gegangen. Die Anlage „Zum Heidenhübel“ stärkt laut Stadtwerke Völklingen Netz die lokale Stromversorgung und verbessert die Einspeisung von Energie aus Photovoltaikanlagen. mehr...
Mitnetz Strom: Investitionen in Westsachsen
[30.09.2025] Mitnetz Strom investiert 2025 in Westsachsen 565 Millionen Euro in Ausbau, Modernisierung und Digitalisierung des Stromnetzes. Ziel ist eine sichere Energieversorgung und die Integration wachsender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. mehr...
SuedOstLink: Richtfest für Station in der Hohen Börde
[30.09.2025] In der Hohen Börde bei Magdeburg wurde jetzt das Richtfest für eine zentrale Station des SuedOstLinks gefeiert. Die Anlage soll künftig Leitungen bündeln, Kabelübergänge sichern und den Betrieb überwachen. mehr...
E-Werk Lüsen: Intelligente Netzüberwachung mit SMIGHT IQ Cockpit
[23.09.2025] Mit der Lösung SMIGHT IQ Cockpit will das Südtiroler E-Werk Lünsen mehr Transparenz über das Netz gewinnen. Präzise Messdaten sollen auf kritische Situationen hinweisen. mehr...
BDEW/VKU: Milliardenverluste durch Netzregulierung
[18.09.2025] BDEW und VKU sehen durch die geplanten Änderungen bei der Netzregulierung erhebliche Risiken für Investitionen. mehr...
Netzausbau: Freileitungen statt Erdkabel
[18.09.2025] Die Betreiber der großen Stromübertragungsnetze sprechen sich eindeutig gegen sogenannte Hybridlösungen aus, bei denen beim Netzausbau Erdkabel und Freileitungen kombiniert werden. Sie führen Kosten, Technik, Akzeptanz und Genehmigungsverfahren als Gründe an. mehr...
Smartoptimo: Stadtwerke Steuerzentrale der Energiewende
[16.09.2025] Für die Energiewende sind nicht nur mehr Windräder und Solaranlagen, sondern auch eine digitale Steuerung notwendig. Darüber waren sich die über 220 Fachleute aus der kommunalen Energiewirtschaft einig, die sich am 10. September in Osnabrück beim Forum Netz & Vertrieb von smartoptimo trafen. Durch ihre Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie ihre digitale Kompetenz seien Stadtwerke die richtigen Kandidaten, um die Energiewende vor Ort zu steuern. mehr...
Bielefeld: Zwei Projekte zu flexiblen Stromnetzen
[15.09.2025] Die Hochschule Bielefeld und die Stadtwerke Bielefeld untersuchen in zwei Projekten, wie Stromnetze auf Quartiersebene flexibler und nachhaltiger betrieben werden können. Am Beispiel der Sennestadt werden neue Methoden getestet, um Photovoltaik und Elektromobilität besser miteinander zu verzahnen. mehr...
Bundesnetzagentur: Vorletztes Teilstück von Ultranet genehmigt
[03.09.2025] Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung Ultranet genehmigt. Damit rückt die geplante Inbetriebnahme Ende 2026 ein Stück näher. mehr...
EFR: Steuerbox von BSI zertifiziert
[01.09.2025] Die Steuerbox GCU-S von EFR hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die BSI-Zertifizierung erhalten. Damit gilt sie als konform mit den technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen für CLS-Kommunikationsadapter. mehr...
TransnetBW: Hybride Netzbooster sind machbar
[29.08.2025] Eine Studie bestätigt, dass hybride Netzbooster aus Batteriespeicher und Wasserstoffturbine technisch machbar und wirtschaftlich sind. Sie könnten die Netzstabilität erhöhen und teure Redispatch-Maßnahmen verringern. mehr...
50Hertz: Einladung zu Infomärkten
[29.08.2025] Im September 2025 lädt 50Hertz erstmals Bürgerinnen und Bürger zu drei öffentlichen Infomärkten zum Trassenprojekt TraveBilleLink ein, bei denen Experten methodische, technische und partizipative Aspekte unmittelbar erläutern. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...















