Mittwoch, 27. August 2025

endura kommunalAn der Wertschöpfung partizipieren

[28.07.2017] Der Windpark Rauhkasten-Steinfirst bei Gengenbach ist seit Anfang Juli 2017 in Betrieb. Nun ist auch die finanzielle Bürgerbeteiligung gestartet: Ab sofort können die Bürger der umliegenden Gemeinden an den künftigen Gewinnen der Windenergieanlagen partizipieren.

Die finanzielle Bürgerbeteiligung für den neuen Windpark Rauhkasten-Steinfirst bei Gengenbach ist gestartet. Wie das Unternehmen endura kommunal mitteilt, können ab sofort interessierte Bürger der umliegenden Gemeinden von den Gewinnen profitieren. Zusammen mit den Stadtwerken Gengenbach übernehmen sie 50 Prozent des Windparks. Die Idee für die Wertschöpfung vor Ort kam nach eigenen Angaben von der Freiburger Beratungsfirma endura kommunal, die das 21-Millionen-Euro-Projekt in Baden-Württemberg von Beginn an begleitete. Seit Anfang Juli 2017 ist der Windpark am Netz. Die vier Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 149 Metern und einer Nennleistung von insgesamt zwölf Megawatt können rund 9.000 Haushalte im Jahr mit Ökostrom versorgen. Die Gemeinde werde daher künftig mehr Strom erzeugen als ihre 5.500 Haushalte verbrauchen, informiert das Unternehmen. Die Kosten der Projektentwicklung von 600.000 Euro übernahm der Windanlagenhersteller Enercon, der die andere Hälfte des Windparks hält. Für die baden-württembergische Stadt sei die Planung daher ohne Risiko gewesen, informiert endura kommunal.

Verzinsung von 2,5 Prozent für die Bürger

Das im Rahmen der Bürgerbeteiligung eingeworbene Geld dient zur Finanzierung von zwei der vier Windenergieanlagen. Zu diesem Zweck wurde die Windenergie Gengenbach GmbH gegründet. Sie ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Gengenbach, die die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung geschaffen haben. Das eingesetzte Geld der Bürger wird mit 2,5 Prozent pro Jahr fest verzinst. Die Mindestbeteiligung liegt bei 1.000 Euro, die Höchstsumme bei 10.000 Euro. Die Laufzeit der Windbeteiligung beträgt 20 Jahre. Die Rückzahlung erfolgt nach zehn Jahren in jährlichen Raten. Rechtliche Hilfestellung bei der Ausarbeitung des Beteiligungsangebots kam von den Rechtsexperten Sterr-Kölln & Partner aus Freiburg. Wie endura kommunal mitteilt, soll die durchschnittliche Jahresenergieproduktion der beiden Anlagen der Windenergie Gengenbach 14,2 Millionen Kilowattstunden (brutto) betragen. Das Angebot, sich mit einem qualifizierten Nachrangdarlehen an den Windkraftanlagen zu beteiligen, gelte für alle, die in den Postleitzahlgebieten von Gengenbach, Berghaupten, Friesenheim, Hohberg, Ohlsbach, Biberach, Lahr, Oberharmersbach, Seelbach, Zell am Harmersbach oder Nordrach wohnen.

Pachtgemeinschaft bringt Vorteile

Die Freiburger Firma endura kommunal hat den gesamten Prozess von Beginn an bis zur Bürgerbeteiligung begleitet. Sie wählte einen Projektentwickler mit aus und kümmerte sich um Termine mit Behörden, Gutachtern, Bürgern, Gemeinderäten, Nachbarkommunen und Projektgegnern. Durch die Bildung einer Pachtgemeinschaft und eines Anlagen-Pools konnten die Interessen der verschiedenen Grundstückseigentümer zusammengeführt werden, berichtet endura kommunal. Auch das Gewerbesteuer-Pooling habe für Frieden in der Region gesorgt. Die an die drei Gemeinden zu entrichtende Gewerbesteuer werde gerecht aufgeteilt. Das Kooperationsmodell habe sich auch für den Projektentwickler gelohnt, berichtet das Beratungsunternehmen. Sind die beteiligten Kommunen, die Grundstückseigentümer und die Bürger dabei, verlaufen Planung, Genehmigung und Bau meist viel unproblematischer. Projekte dieser Art scheitern selten. Dafür würden Projektentwickler auch auf einen Teil ihrer Gewinne verzichten, die wie im Fall des Windparks Gengenbach, der Region zugutekommen, berichtet das Beratungsunternehmen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen

[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...

badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht

[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...

MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit

[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt

[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...

STAWAG: Ausbau der Windkraft

[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark

[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...

BWE: Windenergie ist auf Kurs

[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...

Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung

[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau

[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...

Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage

[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...

RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen

[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...