Freitag, 26. September 2025

SaarlandAusbau auf landwirtschaftlichen Flächen

[15.02.2022] Im Saarland wird der Ausbau der Solarenergie auf landwirtschaftlichen Flächen weiter vorangetrieben. Diese Absichtserklärung hat der saarländische Umwelt- und Landwirtschaftsminister Reinhold Jost (SPD) jetzt begrüßt.
Agri-Photovoltaik: Geringer Flächenverbrauch dank senkrecht aufgeständerter Module.

Agri-Photovoltaik: Geringer Flächenverbrauch dank senkrecht aufgeständerter Module.

(Bildquelle: Next2Sun)

Der saarländische Umwelt- und Landwirtschaftsminister Reinhold Jost (SPD) hat jetzt die Absichtserklärung des Bundes begrüßt, den Ausbau der Solarenergie auch auf landwirtschaftlichen Flächen voranzutreiben. Dies teilt das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit.
Jost erläutert: „Gerade vor dem Hintergrund der dringend notwendigen Energiewende zum Schutz des Klimas müssen wir den Ausbau von Photovoltaik zur Stromproduktion beschleunigen. Wie hier konfliktfrei auch landwirtschaftliche Flächen genutzt werden, das können wir im Saarland demonstrieren. Die saarländische Firma Next2Sun hat eine spezielle Form der Agri PV Anlagen entwickelt, die Lebensmittelproduktion und Energieerzeugung auf der gleichen Fläche ermöglichen. Aktuell zu sehen auf einer Fläche bei Dirmingen.“
Angaben des Ministeriums zufolge können in Dirmingen dank des geringen Flächenverbrauchs der Module, die senkrecht aufgeständert sind, circa 90 Prozent der Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden. „Ein Hauptkritikpunkt an Freiflächenphotovoltaikanlagen ist der damit verbundene Wegfall landwirtschaftlicher Nutzfläche, die der Produktion von Nahrungsmitteln dient. Das Know-how aus dem Saarland kann dazu beitragen, diesen Konflikt zu entschärfen“, so Jost. Laut Ministerium soll als neues Projekt eine senkrecht aufgeständerte PV Anlage auf Ackerland bei Merzig-Wellingen installiert werden. Hier würden Erfahrungen mit Getreideanbau zwischen den Modulen gesammelt.
Im Entwurf zum neuen Landesentwicklungsplan wolle der Minister die Installation von Agri PV Anlagen auch im Vorranggebiet Landwirtschaft zulassen.
Einen Erfolg könne Minister Jost bereits verbuchen. Seine Forderung, dass die Landwirte auch für Flächen mit Agri PV Anlagen Flächenprämien beantragen können, sei zwischenzeitlich für die neue Förderperiode ab 2023 umgesetzt. Die Bundesverordnung wurde angepasst.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof

[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...

Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark

[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...

Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau

[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...

bericht

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk

[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...

Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten

[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...

Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage

[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...

IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert

[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...