badenovaBau von erster Wasserstoffleitung im Süden

Julie Bürkle-Weiss, Geschäftsführerin badenovaNETZE, und Harald Wöfle, Projektleiter badenovaNETZE, bei der Absenkung der neuen H2-Leitung.
(Bildquelle: badenova/Jonas Conklin)
Mit dem Baubeginn einer Wasserstoffleitung zwischen Grenzach-Wyhlen und Waldshut-Tiengen setzt badenova über ihre Netztochter badenovaNETZE ein deutliches Zeichen für den Ausbau einer nachhaltigen Energieinfrastruktur. Wie der Energieversorger mitteilt, umfasst das Projekt H2@Hochrhein eine rund 58 Kilometer lange Leitung, die künftig grünen Wasserstoff – aus lokaler wie überregionaler Einspeisung – zu energieintensiven Industriebetrieben entlang des Hochrheins transportieren soll. Die Fertigstellung des Gesamtvorhabens ist bis zum Jahr 2030 geplant.
badenovaNETZE ist laut eigener Auskunft eines der wenigen Verteilnetzunternehmen, das aktiv am Aufbau des bundesweiten Wasserstoffkernnetzes mitwirkt. Damit übernehme der Energieversorger aus Freiburg nicht nur technische Verantwortung, sondern positioniere sich auch strategisch auf Augenhöhe mit den großen Fernleitungsnetzbetreibern. Die Integration von Fern- und Verteilnetzen gelte als wesentlicher Schritt für die Entwicklung eines tragfähigen Wasserstoffmarkts.
Der symbolische Baustart erfolgte bereits im März 2025 mit der Verlegung einer ersten neun Kilometer langen Teiltrasse zwischen Albbruck und Dogern. Bis Ende April konnte ein erster Abschnitt von 350 Metern erfolgreich installiert werden. Parallel dazu werden grenzüberschreitende Anschlussmöglichkeiten in Richtung Schweiz geprüft – gemeinsam mit den Industriellen Werken Basel (IWB werden Machbarkeiten für Rheinquerungen analysiert.
Die Initiative profitiert von einer engen Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Der Landkreis Waldshut sowie die beteiligten Gemeinden haben das Vorhaben aktiv begleitet. Landrat Martin Kistler verweist auf die Bedeutung des Projekts für die Region: Der frühzeitige Anschluss an das Wasserstoffnetz biete der lokalen Industrie eine klare Perspektive und stärke die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Hochrhein – auch im internationalen Kontext.
Seit der Aufnahme von H2@Hochrhein und RHYn Interco in das nationale Kernnetz im Oktober 2024 treibt badenova den Infrastrukturaufbau in Südwestdeutschland voran. Die Geschäftsführerin von badenovaNETZE, Julie Bürkle-Weiss, unterstreicht die Rolle des Unternehmens beim Markthochlauf: Der frühe Baubeginn ermögliche nicht nur technische Umsetzungen, sondern auch Planungssicherheit für Kommunen und Unternehmen.
badenova bringt neben technischer Expertise auch ein weitreichendes Partnernetzwerk in das Projekt ein. In Kooperation mit Industrieunternehmen wie Evonik, RWE und Bosch engagiert sich der Versorger in einer Wasserstoffinitiative am Hochrhein. Ziel ist ein integrierter Ansatz, der Erzeugung, Transport und Anwendung des Wasserstoffs von Beginn an gemeinsam denkt. Die Transformation bestehender Gasnetze bildet dabei einen zentralen Hebel. Mit dem Projekt realisiert badenova eine der größten Investitionen der Unternehmensgeschichte – und versteht diese als Beitrag zu einer Energiezukunft, die regional verwurzelt und zugleich richtungsweisend für den überregionalen Wandel ist.
Hamburg: Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht
[19.05.2025] Zeppelin Power Systems hat am Standort Hamburg-Bahrenfeld einen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht. Das System nutzt Wasserstoff zur klimafreundlichen Stromproduktion und soll als Beitrag zur Energiewende vielseitig einsetzbar sein. mehr...
Fraunhofer ISE: Potenzialatlas für Elektrolyseure
[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger. mehr...
Bayern: Drei Wasserstoffprojekte erhalten Förderzusage
[16.05.2025] Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramm erhalten. mehr...
Stuttgart: Spatenstich für Green Hydrogen Hub
[06.05.2025] Mit dem symbolischen Spatenstich für den Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen starten die Stadtwerke Stuttgart den Bau der ersten großen Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Region. mehr...
Stuttgart: Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb
[24.04.2025] EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster ein neues Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne Anlage ist wasserstofffähig und soll die Strom- und Wärmeversorgung klimafreundlicher machen. mehr...
Saarland: Wasserstoff für Busse
[24.04.2025] Mit Windkraft erzeugter Wasserstoff aus Freisen soll künftig 28 Busse der Saarbahn antreiben. Das Saarländische Umweltministerium unterstützt den Bau eines Elektrolyseurs mit rund 2,7 Millionen Euro. mehr...
Saarland: Wasserstoffstrategie vorgestellt
[11.04.2025] Das Saarland will in der Wasserstoffwirtschaft international Maßstäbe setzen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat dazu eine umfassende Strategie vorgestellt, die den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft bis 2032 systematisch vorantreiben soll. mehr...
Regionalverkehr Köln: Wasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure
[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität. mehr...
Brandenburg: Wasserstoffprojekt erhält zusätzliche Fördermittel
[08.04.2025] Das Brandenburger Pilotprojekt H2BAR erhält zusätzliche Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Damit ist die Fortführung des regionalen Wasserstoffvorhabens trotz gestiegener Kosten gesichert. mehr...
Stadtwerke Nienburg/Weser: Eigene Anlage für Wasserstoffproduktion
[04.04.2025] Die Stadtwerke Nienburg/Weser setzen auf klimafreundliche Mobilität und produzieren Wasserstoff für ihre Busse selbst. Die neue Anlage nutzt Solarstrom zur Wasserstofferzeugung und versorgt künftig den öffentlichen Nahverkehr vor Ort. mehr...
Hamburg: Anschluss an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz
[02.04.2025] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) wird mit einer bestehenden Hochdruck-Gasleitung an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz angeschlossen. Durch die Nutzung der Bestandsleitung spart das Projekt rund 18 Millionen Euro, verringert den Bauaufwand erheblich und reduziert Eingriffe in Verkehr und Natur. mehr...
Brunsbüttel: Terminal für grünen Ammoniak geplant
[26.03.2025] RWE plant in Brunsbüttel den Bau eines Terminals für den Import von grünem Ammoniak, das einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wasserstoffversorgung leisten soll. Das Projekt soll nicht nur die Dekarbonisierung der Industrie unterstützen, sondern auch den Standort langfristig auf eine vollständig grüne Energieversorgung vorbereiten. mehr...
Rheinland-Pfalz: H2-Netz im Norden geplant
[25.03.2025] Die zukünftige Nutzung von Wasserstoff im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt konkrete Formen an. Die Energienetze Mittelrhein treibt die Planungen dafür voran. mehr...
Baden-Württemberg: Studie zu Wasserstoffimporten
[12.03.2025] Baden-Württemberg wird langfristig auf Wasserstoffimporte angewiesen sein. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE analysiert mögliche Versorgungswege und zeigt, dass der Pipelinetransport die kostengünstigste Option darstellt. mehr...