Sonntag, 22. Juni 2025

Green Planet EnergyStudie zu Wärmepumpen und E-Autos

[19.05.2025] Eine neue Studie zeigt: Wärmepumpen und Elektroautos können gezielt dann Strom verbrauchen, wenn er besonders günstig und klimafreundlich ist. Dadurch sinken nicht nur Kosten und CO₂-Emissionen, sondern auch der Bedarf an fossiler Reservekraft.

Wärmepumpen können so gesteuert werden, dass sie Strom genau dann verbrauchen, wenn er besonders grün und günstig ist.

(Bildquelle: Green Planet Energy/Christine Lutz)

Wärmepumpen und Elektroautos leisten einen größeren Beitrag zur Energiewende, als bislang oft angenommen – wenn sie intelligent gesteuert werden. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens enervis im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Demnach können diese Technologien nicht nur fossile Energieträger ersetzen, sondern gleichzeitig Stromkosten senken, das Netz stabilisieren und den CO₂-Ausstoß erheblich verringern.

Wie Green Planet Energy mitteilt, zeigt die Untersuchung: Passen Wärmepumpen und Elektroautos ihren Stromverbrauch flexibel an das Angebot erneuerbarer Energien an, lässt sich ein bedeutender Teil der Energienachfrage aus Zeiten hoher Erzeugung – etwa mittags bei starker Sonneneinstrahlung – decken. Das reduziert Lastspitzen am Morgen und Abend und entlastet so das Stromnetz. Dabei bleibe der gewohnte Komfort erhalten. Wärmepumpen können durch Vorheizen in Pufferspeichern jederzeit Wärme bereitstellen. Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos geben lediglich an, wann ihr Fahrzeug geladen sein soll – der Ladevorgang wird dann automatisch in eine günstige Zeit verschoben.

Die Studie beziffert die möglichen Effekte dieser Flexibilisierung konkret: Die Zahl der Stunden mit negativen Strompreisen würde um rund 110 pro Jahr sinken, was die Wirtschaftlichkeit von Solar- und Windkraftanlagen verbessert und ihre Abschaltungen um etwa sechs Terawattstunden jährlich verringert. Auch der Rückgriff auf teure und klimaschädliche Gaskraftwerke ließe sich so vermeiden. Bis 2035 könnten laut der Analyse rund acht Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden – das entspricht den Emissionen zweier Braunkohlekraftwerke. Darüber hinaus würde der durchschnittliche Börsenstrompreis um etwa vier Euro pro Megawattstunde sinken.

Carolin Dähling, Leiterin Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy, unterstreicht: „Wir müssen jetzt die Voraussetzung schaffen, damit die Millionen Wärmepumpen und E-Autos, die in den nächsten Jahren dazukommen, unser Stromsystem entlasten.“ Sie spricht sich gegen die Förderung neuer Gaskraftwerke aus und fordert stattdessen Investitionen in mehr Flexibilität.

Ein zentrales Hindernis bleibt allerdings die digitale Infrastruktur. Intelligente Stromzähler, so genannte Smart Meter, sind laut Dähling die technische Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Steuerung. Zwar wurde 2025 mit dem verpflichtenden Roll-out für Haushalte mit Wärmepumpen und Elektroautos begonnen, doch der Ausbau geht nur schleppend voran. „Wenn wir die Digitalisierung der Energiewende weiter verschlafen, liegt dieses Potenzial brach“, so Dähling. Sie fordert die Bundesregierung auf, den Roll-out zu beschleunigen und die rund 900 Messstellenbetreiber in Deutschland stärker in die Verantwortung zu nehmen. Nur so könnten die bereits beschlossenen Ausbauziele für Wärmepumpen und Elektromobilität auch wirtschaftlich und klimapolitisch sinnvoll umgesetzt werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität Wärmeversorgung

Nürnberg: Kommunalen Wärmeplan verabschiedet

[20.06.2025] Nürnberg hat einen kommunalen Wärmeplan verabschiedet, der den Weg zu einer klimaneutralen und bezahlbaren Wärmeversorgung bis 2040 ebnen soll. Im Zentrum stehen der Ausbau der Fernwärme, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Einbindung dezentraler Lösungen wie Wärmepumpen. mehr...

Thüga: Erweiterung des Portfolios

[19.06.2025] Mit neuen Rahmenverträgen wird die Thüga-Gruppe zum Komplettanbieter für Wärmepumpenlösungen. Stadtwerke und Regionalversorger des Netzwerks können damit künftig alles aus einer Hand anbieten – von der Technik bis zur Installation. mehr...

LEA Hessen: Infoportal zu Großwärmepumpen online

[18.06.2025] Ein neues, bundesweit einzigartiges Infoportal gibt erstmals einen umfassenden Marktüberblick zu Großwärmepumpen. Die Datenbank unterstützt Industrie und Kommunen mit technischen Informationen, Projektbeispielen und praktischen Tools bei der Umsetzung klimaneutraler Wärmeversorgung. mehr...

Saarland: Beratungsstelle für Kommunen gestartet

[18.06.2025] Das Saarland hat eine neue Anlaufstelle für Fragen rund um die kommunale Wärmeplanung eingerichtet. Die Beratungsstelle Wärmewende unterstützt ab sofort Gemeinden und weitere Akteure im Land bei der Umsetzung der Wärmewende. mehr...

Lotte: Kommunalen Wärmeplan vorgelegt

[13.06.2025] Die Gemeinde Lotte gehört mit ihrem neuen kommunalen Wärmeplan zu den Vorreitern der Wärmewende in Nordrhein-Westfalen. Bereits drei Jahre vor Ablauf der gesetzlichen Frist legt sie eine Strategie für eine klimafreundliche Wärmeversorgung vor. mehr...

EWE Netz: Nicht von der Stange

[12.06.2025] Der Energienetzbetreiber EWE Netz hat bereits zahlreiche Kommunen auf dem Weg der Wärmeplanung begleitet. Dabei konnte er wichtige Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Fallstricken bei der kommunalen Wärmeplanung sammeln. mehr...

Bremen: Öffentliche Liegenschaften an Wärmenetz angeschlossen

[12.06.2025] Immobilien Bremen bringt drei Schulen in Blumenthal ans neue enercity-Wärmenetz und leistet damit einen Beitrag zur Wärmewende in Bremen-Nord. Die klimafreundliche Versorgung soll ab dem zweiten Halbjahr 2026 starten – weitere öffentliche Gebäude könnten folgen. mehr...

bericht

Osnabrück: Im Dialog zum Ziel

[10.06.2025] In Osnabrück wurde im Februar 2024 mit der Erstellung der Wärmeplanung begonnen. Neben der datenbasierten technischen Erarbeitung legt die niedersächsische Stadt dabei viel Wert auf eine transparente kommunikative Begleitung, da diese für die Akzeptanz entscheidend ist. mehr...

Norderstedt: Stadtwerke nutzen Abwärme von Rechenzentrum

[03.06.2025] Die Stadtwerke Norderstedt nutzen die Abwärme ihres eigenen Rechenzentrums zur Einspeisung ins kommunale Fernwärmenetz. Zwei Hochtemperatur-Wärmepumpen ermöglichen damit jährlich Einsparungen von rund 3.800 Tonnen CO₂. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Leitfaden für die Wärmeplanung

[02.06.2025] Mit einem neuen Praxisleitfaden unterstützt Nordrhein-Westfalen Städte und Gemeinden bei der Wärmeplanung. Das Online-Tool „Wärmeplan.Check“ soll Kommunen dabei helfen, die Qualität ihrer Planung laufend zu prüfen. mehr...

Köln: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung

[02.06.2025] Die Stadt Köln hat Daten zur aktuellen Wärmeversorgung veröffentlicht. Sie zeigen Einsparpotenziale und mögliche künftige Energiequellen. mehr...

Konstanz: Regionaler Wärmeverbund nimmt nächste Etappe

[28.05.2025] Der erste kommunale Wärmeverbund in Konstanz nimmt konkrete Formen an: Der Gemeinderat hat der Gründung einer Projektgesellschaft durch die Stadtwerke Konstanz und Iqony Energies zugestimmt. mehr...

Magdeburg: Beteiligung an kommunaler Wärmeplanung

[27.05.2025] Magdeburg öffnet den nächsten Beteiligungsschritt zur kommunalen Wärmeplanung: Bis zum 18. Juni können Bürgerinnen und Bürger online Stellung zum aktuellen Planungsentwurf nehmen. Die Stadt will ihre Wärmeversorgung bis spätestens 2045 klimaneutral und bezahlbar gestalten. mehr...

Unna: Ergebnisse der Wärmeplanung vorgestellt

[23.05.2025] Die Stadt Unna hat die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Ziel ist eine klimaneutrale und bezahlbare Wärmeversorgung – mit einem Mix aus Wärmenetzen und Wärmepumpen je nach Gebiet. mehr...