Freitag, 12. September 2025

Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 6)Bewusstsein schärfen

[11.01.2019] Die Sensibilisierung von Bürgern und Mitarbeitern einer Kommune durch Öffentlichkeitsarbeit spielt beim Klimaschutz eine wichtige Rolle. Wie Kommunen das gelingt, zeigt Teil 6 der Serie von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.
Die Erarbeitung von Kommunikationskonzepten und eine systematische Öffentlichkeitsarbeit helfen Kommunen bei der Stärkung des Klimaschutzes vor Ort.

Die Erarbeitung von Kommunikationskonzepten und eine systematische Öffentlichkeitsarbeit helfen Kommunen bei der Stärkung des Klimaschutzes vor Ort.

(Bildquelle: KEA)

Kommunale Klimaschutzmaßnahmen sind umso erfolgreicher, je mehr Personen sich aktiv daran beteiligen. Deshalb ist es wichtig, bei relevanten Zielgruppen das Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels zu stärken. Dazu gehört, dass geplante Klimaschutzmaßnahmen transparent und für die Beteiligten akzeptabel sein sollten und dass sie die Menschen zur Mitwirkung animieren. „Diese Ziele lassen sich am besten mit einem systematischen Kommunikationskonzept und einer engagierten Öffentlichkeitsarbeit erreichen“, weiß Harald Bieber, Leiter des Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz der KEA aus vielen Jahren Projekterfahrung.
In einem ersten Schritt gilt es dabei, wichtige Zielgruppen zu identifizieren. Mitarbeiter der kommunalen Verwaltungen gehören klassischerweise dazu, ebenso lokale Medien sowie Privatpersonen. Aber auch Akteure innerhalb und außerhalb der Kommunen gelten als wichtige Mitspieler: Geht es beispielsweise um die Bildung von Energieeffizienznetzwerken zur Verminderung von Treibhausgasemissionen, spielen Gewerbebetriebe eine große Rolle.

Kommunikationskanäle sinnvoll nutzen

Das kommunale Kommunikationskonzept sollte zudem die einschlägigen Ziele sowie die notwendigen Instrumente zu deren Umsetzung beschreiben. Als Kommunikationskanäle stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: So eignen sich Rundbriefe, Broschüren und Projekt-Flyer, um Zielgruppen über die Notwendigkeit der Klimaschutzmaßnahmen zu informieren. Auch die Pflege eines attraktiven Internet-Auftritts sowie Artikel in regionalen Tageszeitungen, Mitarbeiterzeitschriften und Amtsblättern stellen sinnvolle Informationskanäle dar.
Workshops, Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen sprechen die Menschen direkt an und beziehen sie aktiv in den Klimaschutz ein. Für die Belegschaft kommunaler Verwaltungen sowie von Schulen und Kindergärten bieten sich Exkursionen an, beispielsweise zu Passivhäusern oder Biomasse-Heizwerken. Zur Mitarbeit animieren auch öffentlichkeitswirksame Wettbewerbe. „Besonders erfolgreich sind umfassende Klimaschutz-Kampagnen mit einer kreativen Leitidee, einer Marke und einem Logo, die gezielt nach außen kommuniziert werden“, so Bieber.

Klimaschutz-Kampagne der Stadt Tübingen

Mithilfe einer großangelegten Kampagne ruft Tübingen bereits seit 2008 das Thema Klimaschutz in das Bewusstsein wichtiger Akteure. Unter dem Motto „Tübingen macht blau“ nutzt die Universitätsstadt dabei die komplette Bandbreite an Kommunikationsmitteln: von Faltblättern mit Energie- und Klimaschutzthemen über jährlich stattfindende Klimatage bis hin zu zahlreichen Mitmachaktionen. Zudem bietet die Stadt Fördermittel, einen kostenfreien Nahverkehr an Samstagen und regelmäßige Beratungsangebote zu zahlreichen Energie-, Umwelt- und Klimaschutzthemen an. Das sorgt dafür, dass Klimaschutzmaßnahmen nicht nur akzeptiert, sondern auch von der Öffentlichkeit mitgetragen werden. Auf einer eigens eingerichteten Web-Seite können sich Bürger und Unternehmen über alle Aktionen der Kampagne informieren.



Stichwörter: Klimaschutz, Kea


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...