Montag, 15. September 2025

EnergieleitplanungBruchsal ist ein Klimapionier

[02.08.2021] Die baden-württembergische Stadt Bruchsal hat einen Energieleitplan für das gesamte Stadtgebiet erarbeitet. Gemeinderat, Stadtverwaltung und Stadtwerke ziehen dabei mit den Bürgern an einem Strang. Unterstützung kommt auch von der Landesenergieagentur.
KEA-BW

KEA-BW

(Bildquelle: Bei der Energie- und Wärmeplanung ist Bruchsal vielen Kommunen voraus.)

Bruchsal ist einer der Vorreiter beim Thema Energieleitplanung. Die baden-württembergische Stadt ist auf dem besten Weg, die von der Politik gesteckten Klimaziele zu erreichen. Unterstützung kommt dabei von der Klimaschutz- und Energieagentur des Landes (KEA-BW). „Angefangen hat alles mit dem Maßnahmenprogramm zum European Energy Award (eea) vor drei Jahren“, erinnert sich Renate Korin von der Umweltstelle der Stadt Bruchsal. Gemeinsam mit einer Kollegin ist sie für die Umsetzung des erarbeiteten Energieleitplans verantwortlich. Als europaweiter Qualitätsmanagement-Prozess zertifiziert der eea die Nachhaltigkeit der Energie- und Klimaschutzpolitik von Kommunen. „Wir wollten nicht nur einzelne Maßnahmen in Angriff nehmen, sondern gleich ein umfassendes Planungsinstrument für alle relevanten Energiethemen und in größerem Maßstab denken“, sagt Korin. Denn die Verabschiedung von Klimaschutzzielen sei stets nur der Anfang. Danach gelte es, den Weg zu definieren, kommunale Handlungsspielräume zu erkennen, zu gestalten und systematisch zu beschreiten.
Die Stadt Bruchsal entschied sich deshalb, das Thema ganzheitlich anzupacken: Auf Basis eines Fachgutachtens erarbeitete sie einen Energieleitplan für das gesamte Stadtgebiet. Dieser betrachtet die energierelevanten Sektoren Strom, Wärme und Verkehr und zeigt Potenziale für erneuerbare Energien auf. Daraus wurden umfangreiche Handlungsansätze und priorisierte Maßnahmen abgeleitet, die es umzusetzen gilt. „Wärme aus erneuerbaren Energien kann nur regional erzeugt werden, weshalb der Einfluss von Kommunen hier besonders groß ist“, erläutert Korin. „Ein wichtiger Baustein sind Wärme­netze, die über zentrale Erzeugungsanlagen besonders effizient und wirtschaftlich arbeiten. Bei klima­neutraler Wärmeversorgung ist es essenziell, das Thema Strom mitzudenken. Aus diesen Überlegungen heraus war es für uns wichtig, ein umfassendes Konzept zu erarbeiten, das auch die Wechselwirkungen und möglichen Symbiosen zwischen den Sektoren berücksichtigt.“

Alle am runden Tisch

Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick (parteilos) unterstützte von Anfang an die Idee des Energieleitplans und legte Wert darauf, dass alle relevanten Akteure eingebunden wurden. Gemeinde­rat, Stadtverwaltung und Stadtwerke ziehen heute gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern an einem Strang. Bei Renate Korin und einer Kollegin laufen die Fäden zusammen. Gemeinsam behalten sie alle Aspekte im Blick, koordinieren die Maßnahmen und stehen den Beteiligten als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. „Zu zweit ist das ideal. Wir stimmen uns auf kurzen Wegen ab und fungieren jeweils als Sparringspartnerin für die andere“, so Korin.
Auch Armin Baumgärtner, Geschäftsführer der Stadtwerke Bruchsal, betont ausdrücklich die notwendige Vernetzung und Bündelung der Kräfte. Als wichtiger Partner vor Ort waren die Stadtwerke von Anfang an erheblich an der Entwicklung von Aufgaben, der Maßnahmenformulierung und Planung beteiligt. „Vernetzung und offene Gespräche sind essenziell. Wenn wir wirklich etwas bewegen wollen, müssen wir noch größer denken. So haben wir aktiv die Zusammenarbeit mit anderen Stadtwerken, Energieanbietern und -agenturen gesucht, um Erfahrungen austauschen zu können“, sagt Baumgärtner.
Eine wichtige Erkenntnis ist, dass etwa die Hälfte aller CO2-Emissionen einer Kommune im Wärmesektor entstehen. Neben einer nachhaltigen Mobilität ist darum der Bereich Wärme ein zentrales Thema im ganzheitlichen Bruchsaler Energieleitplan. Mit ihrem Kompetenzzentrum Wärmewende berät und begleitet die KEA-BW Kommunen wie Bruchsal und erleichtert so den ersten Schritt in die Wärmeplanung. Die Expertinnen und Experten für Wärmenetze, Objektversorgung und Energiedienstleistungen der KEA-BW unterstützen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmenpaketen. Zudem beraten sie zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten, welche Kommunen von Bund und Land in Anspruch nehmen können und beantworten Kosten- sowie Finanzierungsfragen. Der Bruchsaler Energieleitplan ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie die individuelle Situation vor Ort berücksichtigt und ein effizienter Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung gestaltet werden kann. Zudem gibt er der Kommune Planungssicherheit für die kommenden Jahrzehnte.

Für die Zukunft geplant

Die nicht nur in Bruchsal gesammelten Erfahrungswerte sind in den Handlungsleitfaden Kommunale Wärmeplanung eingeflossen, den das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg herausgegeben hat. In vier praktischen Schritten erläutert der Leitfaden praxisnah, methodenbezogen und maßnahmenorientiert, wie Kommunen hier aktiv werden können und sollten.
In puncto Energie- und Wärmeplanung ist Bruchsal heute vielen Kommunen voraus. Dennoch betonen sowohl Armin Baumgärtner als auch Renate Korin, dass dies erst der Anfang ist. „Wir haben gerade den ersten Schritt hin zur Wärmewende gemacht. Wie groß uns dieser auch erscheinen mag, es werden viele weitere folgen müssen“, sagt der Stadtwerke-Geschäftsführer. „Wir legen heute den Grundstein für unsere Zukunft in 20 oder 30 Jahren. Unser Augenmerk darf darum nicht nur darauf liegen, was wir unmittelbar umsetzen, sondern vor allem darauf, welche Welt wir unseren Kindern und Kindeskindern hinterlassen wollen.“

Dr. Max Peters

Der Autor, Dr. Max PetersDr. Max Peters ist Leiter des Kompetenzzentrums Wärmewende der KEA Klimaschutz- und Energie­agentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Er berät mit seinem Team Städte, Gemeinden und Kreise rund um das Thema kommunale Energie- und Wärmeplanung.

Stichwörter: Klimaschutz, Bruchsal, KEA-BW


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...