EmissionshandelCO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

Die Treibhausgasemissionen im Energiesektor sanken im Jahr 2024 um 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
(Bildquelle: 123rf.com)
Die Treibhausgasemissionen der emissionshandelspflichtigen Anlagen in Deutschland sind im Jahr 2024 um 5,5 Prozent zurückgegangen. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) hervor. Der so genannte EU-ETS 1 (Europäisches Emissionshandelssystem, Phase 1) umfasst die großen Emittenten aus der Energiewirtschaft, der energieintensiven Industrie, dem innereuropäischen Luftverkehr sowie seit 2024 auch dem Seeverkehr. Seit dem Start des Systems im Jahr 2005 haben sich demnach die Emissionen der erfassten Anlagen in Deutschland um rund 47 Prozent verringert. Europaweit liegt der Rückgang sogar bei 51 Prozent.
Energiebranche ist Haupttreiber
Besonders stark sank laut dem Bericht der Ausstoß im Energiesektor. Die dortigen Anlagen emittierten 2024 etwa 170 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente. Das sind 9,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Rückgang sei auf mehr erneuerbare Energien, weniger Strom aus Kohlekraft und höhere Stromimporte aus dem Ausland zurückzuführen, so das UBA. Gegenüber 2005 liegt der Rückgang in diesem Sektor bei etwa 54 Prozent.
Die energieintensive Industrie stieß 2024 etwa 102 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente aus – ein leichter Anstieg um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Emissionen entwickelten sich parallel zur Produktionslage. Während die Emissionen bei der Herstellung von Zementklinker um zehn Prozent zurückgingen, stiegen sie etwa bei der chemischen Industrie um neun Prozent und bei der Produktion von Nichteisenmetallen um 15 Prozent. Seit 2005 beträgt der Rückgang in der Industrie insgesamt rund 29 Prozent.
Luftverkehr wieder auf Vor-Corona-Niveau
Der innereuropäische Flugverkehr ist weiter auf Wachstumskurs. Im Jahr 2024 wurden 8,9 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen. Das entspricht einem Anstieg von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit liegt der Luftverkehr wieder auf dem Niveau von 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie. Der EU-ETS 1 gilt seit 2012 für Flüge innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Seit 2024 gilt der Emissionshandel auch für den Seeverkehr. Erfasst werden Schiffe mit einer Bruttoraumzahl von mindestens 5.000. Für Fahrten innerhalb des EWR sowie für Ein- und Ausfahrten in Häfen der EU gilt eine Abgabepflicht für CO₂-Emissionen. Aussagen über die genaue Höhe der Emissionen im Schiffsverkehr sind noch nicht möglich. Viele Betreiber haben ihre Emissionsberichte noch nicht vorgelegt.
Deutschland liegt im europäischen Trend
Auch europaweit gehen die Emissionen zurück. Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur sanken sie 2024 um 6,5 Prozent auf etwa eine Milliarde Tonnen CO₂-Äquivalente. Am EU-ETS 1 beteiligen sich alle 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen.
Dirk Messner, Präsident des UBA, sagte: „Der Emissionshandel hat sich seit seiner Einführung Schritt für Schritt zum zentralen Klimaschutzinstrument in Deutschland und Europa entwickelt.“ Laut UBA decken der europäische und der nationale Emissionshandel zusammen derzeit rund 85 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen ab. Daniel Klingenfeld, Fachbereichsleiter für Klimaschutz und Energie im UBA, kündigte weitere Schritte an: „Der Emissionshandel wird maßgeblich dazu beitragen, die gesetzlichen Klimaziele Deutschlands und der EU zu erreichen.“ Ab dem Jahr 2027 soll ein weiteres Handelssystem für Brennstoffe in Verkehr und Gebäuden in Kraft treten, der sogenannte EU-ETS 2.
Laut UBA-Schätzung vom März 2025 sind die Gesamtemissionen in Deutschland im Jahr 2024 um 3,4 Prozent gesunken. Damit fiel die Minderung im Emissionshandelssystem EU-ETS 1 deutlich stärker aus. Dessen Anteil an den deutschen Gesamtemissionen liegt bei etwa 43 Prozent.
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...
Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen
[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...
regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz
[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...