Donnerstag, 30. Oktober 2025

Klimaschutz-IndexDeutschland rutscht auf Rang 29

[18.11.2016] Deutschland ist erneut im internationalen Klimaschutzranking um einige Plätze nach hinten gerutscht und belegt nur noch einen mittleren Rang. Besonders negativ wirken sich das Verfehlen der Klimaschutzziele 2020 und ein fehlender Plan für den Ausstieg aus der Kohle aus.

Der jährlich von German Watch und CAN Europe veröffentlichte Klimaschutz-Index vergleicht die Klimaschutz-Leistungen von 58 Staaten.

(Bildquelle: German Watch / CAN Europe)

Die 12. Auflage des Klimaschutz-Index – dieser vergleicht die Klimaschutzleistungen von 58 Staaten, die zusammen für mehr als 90 Prozent der energiebedingten Emissionen verantwortlich sind – gibt laut der Umwelt-und Entwicklungsorganisation Germanwatch Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Der Weltklimavertrag von Paris habe den erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz weltweit Rückenwind gegeben. So verzeichne denn auch der Klimaschutz-Index einen stabilen Aufwärtstrend. Dennoch blieben weiterhin die ersten drei Plätze unbelegt, da noch kein Land genug tue, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Die weltweite Energiewende verlaufe weiterhin zu langsam, warnt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könne den notwendigen Umbau in den USA noch weiter verlangsamen. Dennoch sagt Jan Burck von Germanwatch und Hauptautor des Index: „Die Voraussetzungen für eine globale Energiewende waren nie besser als derzeit. Das liegt vor allem an den weiter sinkenden Kosten der erneuerbaren Energien und der Effizienztechnologien.“ Investitionen in fossile Energien würden immer riskanter, so dass es keine nachvollziehbaren Entschuldigungen mehr für Regierungen gebe, bei der Umsetzung des Pariser Abkommens noch zu zögern. Ein Teil der Staaten haben dies erkannt, andere seien noch nicht auf der Höhe der Zeit angekommen. Positive Beispiele seien der Klimagipfel-Gastgeber Marokko mit massiven Investitionen in Solarkraftwerke auf Rang 8, aber auch große Schwellenländer wie Indien auf Rang 20, Argentinien auf Rang 36 und Brasilien auf Rang 40 hätten sich verbessert. Frankreich profitiere vor allem von den guten Noten für die bemerkenswerte Führungsrolle bei den Klimaverhandlungen in Paris und führe den Index zum ersten Mal auf Rang 4 an. Es folgen Schweden auf Rang 5 und Großbritannien auf Rang 6. Beide Staaten holen sich jedoch auf einer ambitionierten Klimapolitik der Vergangenheit aus, die von den aktuellen Regierungen teilweise ausgebremst wird, heißt es in einer Meldung von Germanwatch.

Schlechte Noten für die Drosselung Erneuerbarer

Jan Burck bezeichnet es als besorgniserregend, dass in verschiedenen EU-Ländern die Rahmenbedingungen für Investitionen in erneuerbare Energien verschlechtert und nationale Klimaziele in Frage gestellt werden. Ein Beispiel hierfür sei auch Deutschland, dass erneut um einige Plätze auf Rang 29 gerutscht ist. Burck sagt: „In Deutschland hängt vieles davon ab, wie schnell die Braunkohle zurückgefahren werden wird.“ Besonders negativ schlage sich hier das wahrscheinliche Verfehlen der 2020-Klimaschutzziele zu Buche sowie der immer noch fehlende Plan zum Ausstieg aus der Kohle. Relativ gute Noten habe Deutschland für den erreichten Bestand an erneuerbaren Energien erhalten, auch hier werde jedoch die Geschwindigkeit des weiteren Ausbaus gedrosselt. Der gerade beschlossene Klimaschutzplan 2050 habe noch keinen Eingang in die Index-Beurteilung gefunden. Burck: „Der Klimaschutzplan enthält Sektorziele, die aufzeigen, dass Deutschland für das Erreichen seiner Klimaziele in allen Sektoren eine Schippe drauflegen muss. Was fehlt, ist eine Korrektur des deutschen 2050-Klimaziels nach oben und die klare Ansage, dass nun der Ausstieg aus der Kohle beginnt.“ Negativbeispiele seien erneut die Industrieländer Kanada auf Rang 55, Australien auf Rang 57 und Japan auf Rang 60. Auch die weltweit größten CO2-Emittenten China (48) und USA (43) verharrten im unteren Bereich. Gerade die USA seien um mehrere Plätze abgerutscht, obwohl die Wahl Trumps noch keine Berücksichtigung gefunden habe. „Neben dem stabilen Aufschwung bei den Erneuerbaren Energien sehen wir weltweit deutliche Signale, dass die fossilen Energien in die Defensive geraten“, sagt Jan Burck. „Die niedrigen Ölpreise haben bisher nicht zu einem Anstieg des Verbrauchs geführt und eine wachsende Zahl von Ländern rückt mehr und mehr von der Kohleverstromung ab.“ Der Kohleverbrauch sei im Jahr 2015 weltweit um 1,8 Prozent zurückgegangen und habe damit den niedrigsten Wert seit 2005 erreicht. So habe China etwa den Bau von 30 neuen Kohlekraftwerken gestoppt. Burck abschließend: „Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, dürfen weltweit keine neuen Kohlekraftwerke mehr errichtet werden und die Staaten müssen nun ambitionierte Klimaschutzpläne vorlegen sowie ihre Langfristplanungen für einen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas vorantreiben. Zumindest die Industrie- und größeren Schwellenländer müssen diese Dekarbonisierung bis zur Mitte des Jahrhunderts geschafft haben.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...