Trina Solar / EnBWDeutschlands größter PV-Park fertig

Der neu eingeweihte Solarpark Weesow-Willmersdorf wird von 465.000 Trina Solar-Doppelglas-PV-Modulen mit einer installierten Gesamtleistung von 187 MW gespeist.
(Bildquelle: EnBW)
Trina Solar hat gemeinsam mit dem deutschen Energieversorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) den Solarpark Weesow-Willmersdorf vor den Toren Berlins eröffnet. Das teilt Trina Solar mit. Die Anlage besteht aus 465.000 Doppelglas-PV-Modulen von Trina Solar und ist mit einer Fläche von 164 Hektar die bisher größte Solaranlage in Deutschland. Die 187-Megawatt-Anlage kann umgerechnet 50.000 Haushalte bis weit in die 2060er Jahre mit zuverlässiger, sauberer Energie versorgen und wird während ihrer erwarteten Lebensdauer jährlich 129.000 Tonnen CO2 einsparen. Die Zusammenarbeit beruht auf der gemeinsamen Vision von Trina Solar und EnBW für eine effiziente und kostengünstige Erzeugung nachhaltiger Energie. Vor allem aber ist es das innovative Geschäftsmodell, das die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Solarenergie in Europa grundlegend voranbringt. Die Anlage wurde ohne Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) errichtet und durch die Investition in zuverlässige, langlebige Komponenten wie die strapazierfähigen Doppelglasmodule von Trina Solar wirtschaftlich tragfähig gemacht.
Bei der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ist die langfristige Stromerzeugung und damit die Zuverlässigkeit der Module von zentraler Bedeutung. EnBW hat sich schon früh für die gerahmten Doppelglasmodule von Trina Solar entschieden, die von ihrer Konstruktion her stabiler sind als Einfachglasmodule und auch unter rauen Umweltbedingungen zuverlässig funktionieren. Außerdem liefern sie durch die Kombination von Halbzellen und Multi-Busbar-Technologie mehr Leistung und sichern so eine jahrzehntelange, zuverlässige und optimierte Stromerzeugung. „Die Vorstellung, dass Solarenergie eine Förderung braucht, um rentabel zu sein, ist heute schlichtweg überholt“, sagt Thorsten Jörß, Geschäftsführer des Solarparks Weesow-Willmersdorf. Die Solartechnik schreite so schnell voran, dass viele nicht mehr wüssten, was wirklich möglich sei. Man könne ganz ohne finanzielle Anreize durch das EEG auskommen, was unter anderem durch die Wertigkeit, Langlebigkeit und effiziente Halbzellentechnologie der Doppelglasmodule von Trina Solar ermöglicht werde. „Dieses Projekt beweist, dass große Solarkraftwerke wie Weesow-Willmersdorf sowohl finanziell unabhängig sein als auch dauerhaft leistungsstark arbeiten können“, sagt Gonzalo de la Viña, Leiter des europäischen Modulgeschäfts bei Trina Solar.
Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark
[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage
[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...
Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark
[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...
Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet
[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...
Berlin: Führend beim Solarausbau
[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...
BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren
[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...
Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...
Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben
[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...
RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen
[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands
[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau
[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...
Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht
[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...













