Freitag, 1. August 2025

Stadtwerke Bad NauheimDigitale Prozesse senken Lagerkosten

[22.03.2021] Durch die Einführung digitalisierter Prozesse und die Auslagerung der Supply Chain an den Dienstleister prego services konnten die Stadtwerke Bad Nauheim die Kosten ihres Materiallagers senken und zugleich eine höhere Transparenz sowie niedrigere Lagerbestände realisieren.
Das prego-services-Logistikcenter füllt im Regelturnus das Materiallager in Bad Nauheim auf.

Das prego-services-Logistikcenter füllt im Regelturnus das Materiallager in Bad Nauheim auf.

(Bildquelle: prego services)

Die Stadtwerke Bad Nauheim haben ihren Supply-Chain-Prozess mithilfe des Unternehmens prego services innerhalb von nur sechs Wochen auf weitgehend papierlose und automatisierte Prozesse umgestellt. Die Lagerhaltung ist damit jetzt transparenter und effizienter, bei reduzierten Lagerbeständen und niedrigerem Lagerkostensatz.
„Digitalisierung ist uns sehr wichtig, um Prozesse zu vereinfachen und mit der bestehenden Mannschaft das wachsende Geschäft zu stemmen“, betont Annette Wetekam, Leiterin Marketing und Unternehmensentwicklung der Stadtwerke Bad Nauheim. „Gerade weil wir sehr viel in neue Geschäftsfelder investiert haben und stark wachsen.“ Das rein kommunale Unternehmen versorgt Haushalte und Unternehmen in Bad Nauheim und der Region mit Strom, Gas und Wasser und ist für den öffentlichen Nahverkehr via Bus zuständig. Darüber hinaus investiert das Energieversorgungsunternehmen (EVU) in nachhaltige Lösungen wie kalte Nahwärme im regionalen Markt. Zusätzlich baut es ein Breitband-Glasfasernetz für schnelles Internet aus, bietet den Bürgern Bad Nauheims E-CarSharing und den gewerblichen Kunden verschiedene Contracting-Produkte für Strom und Wärme mit Full-Service an.

Materialvielfalt erhöht sich

Mit jedem neuen Geschäftsfeld erhöht sich die Materialvielfalt. Das zieht entsprechende Anforderungen an die Logistik nach sich. Das Betriebslager versorgt alle Sparten der Stadtwerke Bad Nauheim mit den benötigten Materialien und Teilen. Die Prozesse entsprachen bis zur Umstellung auf digitale Abläufe einem klassischen manuellen Vorgehen. Die Mitarbeiter und Meister dokumentierten die Materialentnahme sowie Rückläufer von der Baustelle per Hand auf entsprechenden Formblättern. Diese Daten übertrug der Lagerleiter mit einem Zeitverzug von teilweise bis zu drei Wochen in das EDV-System. Erst dann konnten Nachbestellungen angestoßen werden.
„Wir wollten diese Prozesse automatisieren und digitalisieren, mit dem Ziel, sie zu verbessern und zu vereinfachen, und in Folge die Lagerkosten signifikant zu senken“, erklärt Simone Güldner, Leiterin Finanzen und Prokuristin der Stadtwerke Bad Nauheim. Um die Prozesse zu beschleunigen, suchten die Stadtwerke nach einem Partner für die Digitalisierung der Prozesse und das Outsourcing der Supply Chain.
Nach einem Markt-Screening entschieden sich die Stadtwerke Bad Nauheim für die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen prego services. „Wir betreiben für eine wachsende Zahl von EVU die Materiallager und verschaffen den Unternehmen so Freiräume, ihre Resilienz gegenüber Marktveränderungen zu steigern“, betont Marcel Wendt, Fachbereichsleiter Logistik bei prego services. Der IT-Dienstleister hat seine Wurzeln in der Energiebranche und legt einen Schwerpunkt auf die Optimierung der Supply Chain sowie weiterer Geschäftsprozesse bei EVU. „Die gesamte Logistik vom Einkauf bis zum Lagerbetrieb ist eine wesentliche Stellschraube für die Ergebnisverbesserung“, betont der Branchenspezialist.

Beschaffung automatisieren

prego services betreibt verschiedene dezentrale Betriebslager von EVU. Dadurch gibt der Dienstleister Einkaufsvorteile über größere Mengen weiter und kann bei Lieferengpässen flexibler reagieren. Zusätzlich optimiert und digitalisiert das Unternehmen die Einkaufsprozesse. Damit wird die Beschaffung von Standardkaufteilen automatisiert und der Einkauf kann sich komplett auf die Beschaffung besonderer Güter und Systeme fokussieren. Insgesamt bietet die Supply Chain ein erhebliches Kostensenkungspotenzial.
Innerhalb von nur sechs Wochen stellte prego services zusammen mit den Stadtwerken Bad Nauheim den Entnahme- und Rückläuferprozess von Materialentnahmescheinen auf Scanner um. Die Daten werden direkt im System abgelegt und notwendige Nachbestellungen automatisch veranlasst.
Nach der Umstellung läuft nun alles digital ab. Das verringert den manuellen Aufwand enorm. Gleichzeitig schafft es eine höhere Transparenz, da die Lagerbestände up to date bleiben. „Aus kaufmännischer Sicht haben wir die Lagerkosten reduziert und beispielsweise innerhalb der ersten sechs Monate die Lagerbestände um zwölf Prozent verringert“, rechnet Simone Güldner vor. Im Regelturnus füllt das prego services Logistikcenter, in diesem Fall in Landau, das Materiallager in Bad Nauheim auf. Das verhindert Materialengpässe und Verzögerungen bei der Baustellenbetreuung. Der Supply-Chain-Prozess ist nun weitgehend papierlos und die Stadtwerke Bad Nauheim haben einen weiteren Schritt bei der Digitalisierung vollzogen.

Spürbare Verbesserungen

Im Rahmen des Projekts wurden die Mitarbeiter aus der Logistik ebenso beteiligt wie die Meister und der Betriebsrat. Das erhöhte die Bereitschaft für Veränderungen. Gleichzeitig spielte das Projekt-Team von prego services die Erfahrungen aus dem Betrieb anderer EVU-Lager aus. „Uns haben die Materialkunde von prego services und das Verständnis für unsere Prozesse sehr beeindruckt“, erinnert sich Simone Güldner. Die spürbare Verbesserung der Lieferschnelligkeit kommt bei allen sehr gut an und die Akzeptanz für die neuen Abläufe ist hoch.
Auch bei der Optimierung anderer Geschäftsprozesse wie Zählererfassung, Billing oder die Umsetzung von Kundenportalen und deren Anbindung an die ERP-Systeme betreut prego services zahlreiche Unternehmen aus der Energiebranche. Darüber hinaus bietet das Utility 4.0 Data Center EVU-Daten eine sichere Heimat ausschließlich in Deutschland.

Torsten Kirchmann ist Fachjournalist in Mainz.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen

[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...

Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement

[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...