Freitag, 15. August 2025

Smart MeteringDuisburger Pilot

[26.06.2013] Für ein Smart-Metering-Modellprojekt in einer großen Wohnanlage in Duisburg hat sich die rhein ruhr partner Gesellschaft für Messdienstleistungen für eine Lösung von Anbieter Elster entschieden.
In einer Duisburger Wohnanlage werden intelligente Messsysteme erprobt.

In einer Duisburger Wohnanlage werden intelligente Messsysteme erprobt.

(Bildquelle: rrp)

Die rhein ruhr partner Gesellschaft für Messdienstleistungen (rrp), ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Duisburg und der Stadtwerke Essen, betreibt unter anderem mehrere Smart-Metering-Pilotprojekte. Die 160 Zähler, die im Rahmen eines Pilotprojekts in einer großen Wohnanlage in Duisburg installiert wurden, kann rrp jetzt über eine schlüsselfertige Smart-Metering-Lösung der Firma Elster flexibel via Power Line Communication (PLC) aus der Ferne auslesen und steuern. Das Projekt ist ein Feldversuch für intelligente Messsysteme und interoperable PLC-Technologie bei Wohnungs­gesellschaften und soll als Bestandteil des Smart-Metering-Programms der rrp etwa zwei Jahre laufen.

Standardisiertes Paket

Die RDS-Lösung von Elster – RDS steht für Rapid Deployment Solution, also eine schnell realisierbare Lösung – ermöglicht kostengünstige Leerstandsabschaltungen und Zwischenablesungen über eine bidirektionale Kommunikation zwischen den intelligenten Zählern und der Zentrale der rrp bei den Stadtwerken Duisburg. Die Zählerkommunikation entspricht dem IDIS-Standard, einem der globalen Standards für Smart Metering. Das Lösungspaket setzt sich vollständig aus Produkten von Elster zusammen und besteht aus dem Smart Meter AS1440 mit steck­baren AM500 PLC-Modulen, dem Datenkonzentrator RTU+Server sowie dem EIServerTM als Zählerdaten-Management-System. Auch Projektdienstleistungen und Projekt-Management stammen aus der Hand des Anbieters.
„Mit diesem Piloten wollen wir den wirtschaftlichen und betrieblichen Nutzen einer Smart-Metering-Infrastruktur im Bereich der Wohnungswirtschaft darstellen“, erklärt Uwe Ernst, Bereichsleiter Zählerservice Strom bei rrp. „Für Elster haben wir uns entschieden, weil uns das Lösungspaket und seine Realisierungsfähigkeit überzeugt haben. Dadurch konnten wir das Projekt in rund einem Monat abwickeln. Zudem war es uns wichtig, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der schon andere Lösungen nach Interoperabilitätsstandards eingeführt hat.“

Schneller zum Ziel

Mit RDS-Lösungspaketen von Elster können Versorgungsunternehmen Smart-Metering-Strukturen für Strom, Gas und Wasser schneller und kostengünstiger planen und aufbauen. RDS-Lösungen können wenige hundert bis zu mehrere hunderttausend Messpunkte skalieren und sind ausgelegt für Interoperabilität, Datenschutz und Datensicherheit. Die Austauschbarkeit der einzelnen Lösungsbestandteile ermöglicht es, spezifische nationale oder regionale Anforderungen zu erfüllen und mit den technischen Anforderungen zu wachsen. Das bedeutet, dass Versorgungsunternehmen kurzfristig eine Smart-Metering-Lösung einführen und deren Leistungsumfang entsprechend ausbauen und anpassen können. Das sorgt für langfristige Investitionssicherheit.
„Die RDS-Serie umfasst eine Reihe von Standardlösungen, die jeweils auf die Anforderungen spezifischer Marktsegmente abgestimmt sind. Sie alle kombinieren die Bestandteile Zählerdaten-Management, bidirektionale Kommunikation und intelligente Zähler zu einer einheitlichen Plattform“, so Luis Goncalves, Vice President Sales bei Elster Integrated Solutions. „Im Vergleich zu maßgeschneiderten Einzellösungen kommen unsere Kunden mit Elster RDS schneller und kostengünstiger zum Ziel und können die Lösung dennoch flexibel aufrüsten und anpassen.“ Gerade die deutschen Kunden von Elster könnten durch RDS erste Erfahrungen mit Smart Metering und seinen veränderten Geschäftsprozessen sammeln. Luis Goncalves: „Diese Prozesserfahrungen werden erheblich zum Projekterfolg bei späteren Ende-zu-Ende-Lösungen gemäß den Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beitragen.“
Im konkreten Anwendungsfall bei rrp in Duisburg ermöglicht allein schon die Fernauslesung und -steuerung der Zähler mit RDS deutliche betriebliche Einsparungen, da die Anzahl der Ortstermine, die in solch großen Wohnanlagen mit häufigen Mieterwechseln typisch sind, stark reduziert werden kann.

Jörg Klärner ist Key Account Manager bei Elster Integrated Solutions, Mainz-Kastel.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik
bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...