PhotovoltaikDurchdachtes Mietmodell

Die Stadtwerke Ettlingen bieten Solaranlagen zur Miete an.
(Bildquelle: Jürgen Frey/pixelio.de)
Mieten statt Kaufen – dies ist seit einigen Monaten die attraktive Alternative für viele Hausbesitzer in Ettlingen und Umgebung, die schon lange eine eigene Solaranlage auf ihrem Dach installieren wollten, aber vor den hohen Investitionssummen zurückgeschreckt sind. Seit Juni 2016 bieten die Stadtwerke Ettlingen ihren Kunden und Neukunden die Möglichkeit, eine moderne Solaranlage ab monatlich 49 Euro über einen Zeitraum von 20 Jahren zu mieten und somit eigenen Ökostrom zu erzeugen. Dafür hat der Energieversorger eine Kooperation mit den Münchner MEP Werken geschlossen, einem Unternehmen, das viel Erfahrung im Bereich Mietmodelle für Solaranlagen in die Partnerschaft einbringt.
Als kommunales Unternehmen ist es den Stadtwerken ein zentrales Anliegen, möglichst vielen Menschen die Gelegenheit zu geben, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu leisten. Außerdem hat sich die südlich von Karlsruhe gelegene Stadt Ettlingen einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie zum Ziel gesetzt und den Ausbau erneuerbarer Energien in einem eigenen Klimaschutzkonzept festgehalten. Die Stadtwerke unterstützen dies durch den Vertrieb von Strom aus Wasserkraft sowie die dezentrale gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme durch zahlreiche Blockheizkraftwerke im Rahmen eines städtischen Nahwärmenetzes.
Vor diesem Hintergrund sehen die Stadtwerke in der Zusammenarbeit mit MEP zahlreiche positive Synergieeffekte für beide Partner. Die Stadtwerke sind der vertrauensbildende und bekannte Dienstleister vor Ort, der über hervorragende Vertriebsstrukturen verfügt. Die Expertise von MEP ermöglicht es dem Energieversorger, einen neuen Markt zu erschließen, ohne aufwendige Entwicklungsarbeit leisten zu müssen. Darüber hinaus haben sich die Prozessabläufe und die Produktstandardisierung von MEP bewährt und halten den Implementierungs- und Koordinationsaufwand für die Stadtwerke gering. Natürlich bieten sich auch den Stadtwerke-Kunden direkte und spürbare Vorteile. Sie profitieren von einem durchdachten und umfangreichen Full-Service-Mietmodell, das nicht nur den gesamten Planungs- und Montagevorgang professionell abdeckt, sondern unter anderem eine Versicherung für die Anlage sowie eine verlässliche Wartung über die gesamte Mietzeit beinhaltet.
Das optimale Modell
Über den Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms können die Stadtwerke den Hausbesitzern dabei helfen, ihre Stromkosten zu reduzieren und sich ein Stück weit von steigenden Strompreisen unabhängig zu machen. Überschüssiger Strom wird in das allgemeine Stromnetz eingespeist und vergütet. Außerdem sorgen die Stadtwerke dafür, dass die Stromversorgung auch dann gewährleistet ist, wenn die Anlage keinen Strom produziert. Alles Weitere übernehmen die Mietmodell-Spezialisten von MEP. Am Anfang steht immer eine individuelle Beratung: Welche Möglichkeiten bietet die vorgesehene Dachfläche? Welche Größe sollte die Anlage bezüglich des Eigenverbrauchs haben? Welche monatliche Mietsumme stellt sich der Hausbesitzer vor? Basierend auf dieser Erstberatung legt MEP die optimale Lage und Ausrichtung der Anlage fest, erarbeitet eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und erstellt ein an die jeweiligen Bedürfnisse und Verbrauchszahlen angepasstes, unverbindliches Angebot.
Dabei staffeln sich die Mietpreise von monatlich 49 Euro für eine Anlage mit acht Solarmodulen und einer Nennleistung von zwei Kilowatt Peak (kWp) bis hin zu 208 Euro für 9,5 kWp-Leistung aus 38 Solarmodulen. Die Miethöhe bleibt über die gesamte Laufzeit von 20 Jahren konstant. Mit den angebotenen Leistungen decken die Anlagen den Stromverbrauch von kleinen und großen Haushalten ab. Trotzdem sind sie von der EEG-Umlage befreit, da sie unter zehn kWp bleiben. Rund 13 Quadratmeter Dachfläche sind notwendig für die kleinste und 62 Quadratmeter für die größte angebotene Solaranlage.
Hat sich der Hauseigentümer für ein Modell entschieden, kümmern sich regionale und zertifizierte Firmen im Auftrag von MEP um die Montage und Installation der Anlage sowie um die notwendigen kleineren Elektroarbeiten im Gebäude. Die Anlagen bestehen aus polykristallinen Qualitätsmodulen, Qualitäts-Wechselrichtern und einer rostfreien Unterkonstruktion. Die EVU-Erstanmeldung und -Fertigmeldung übernimmt ebenfalls MEP für den Kunden. Dieser muss lediglich seine neue Anlage vor der Inbetriebnahme persönlich bei der Bundesnetzagentur anmelden.
Umfassender Service
Auch nach der Inbetriebnahme endet der Service des Mietmodells nicht. Im monatlichen Mietbetrag ist ein so genannter All-Risk-Versicherungsschutz der Allianz Gruppe enthalten. Er sichert die Solaranlage gegen eine Vielzahl möglicher Schäden ab. Dazu zählen insbesondere Bedienungsfehler, Blitzschlag, Feuchtigkeit, Biss-Schäden durch Tiere oder Hagel. Außerdem wird die Anlage ohne zusätzliche Kosten regelmäßig gewartet und es werden notwendige Reparaturen ausgeführt. Kosten für Ersatz- und Verschleißteile werden ebenfalls übernommen. Daher haben die Kunden eine verlässliche Planungssicherheit und eine hohe Transparenz der über die gesamte Laufzeit entstehenden Kosten.
Unter dem Strich ist die Möglichkeit, eine Solaranlage zu mieten statt zu kaufen, ein weiterer wichtiger Mosaikstein bei der Umsetzung der Energiewende. Denn je mehr Menschen sich aktiv an der Erzeugung klimafreundlicher Energie beteiligen können, desto höher ist der Umweltnutzen und desto größer auch die Akzeptanz für die Energiewende. Durch die Kooperation mit MEP erweitern die Stadtwerke Ettlingen ihre Produktpalette und bieten einer noch größeren Anzahl von Menschen in Ettlingen und Umgebung die Gelegenheit, die Vorteile selbst produzierten Ökostroms zu nutzen.
http://www.mep-werke.de
Dieser Beitrag ist in der November/Dezember-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof
[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...
Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark
[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...
Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau
[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...
Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk
[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...
Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten
[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...
Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage
[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...
IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert
[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...
Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend
[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...
Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark
[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...
Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt
[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...
K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik
[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...
Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom
[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...
Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach
[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...
Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“
[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...
Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen
[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...