SLH/BayWaEinfacher Zugang zu Solarteuren

Fachkräfte wie Solarteure sind aufgrund des Handwerkermangels gefragter denn je.
(Bildquelle: Istockphoto/bankerwin)
Installateure für Solaranlagen zu finden, kann derzeit ein langwieriger Prozess sein – in kaum einer Branche ist der Fachkräftemangel so spürbar wie im Handwerk. Das merken auch Energieversorgungsunternehmen (EVU), die ihren Kunden Photovoltaikanlagen anbieten. Die Abwicklungsplattform SLHub bietet Stadtwerken und Energieversorgern jetzt einen einfachen Zugang zu Solarteuren in ganz Deutschland. Dazu kooperiert das Unternehmen Smart Living Hub (SLH) mit BayWa r.e. Solar Solutions. Mit der strategischen Partnerschaft bündeln beide Unternehmen ihre Stärken: SLH berät und begleitet Energieversorger beim Einstieg in den Photovoltaikmarkt und stellt ihnen die Plattform SLHub zur Planung und Umsetzung von Solarprojekten zur Verfügung. BayWa r.e. Solar Solutions übernimmt deutschlandweit die Planung und Bauabwicklung von PV-Anlagen, ohne dass die EVU eigene Ressourcen dafür aufbauen müssen. Dies gewährleistet eine schnelle Abwicklung und reduziert den Aufwand für die Energieversorger.
Durch die neue Partnerschaft zwischen SLH und BayWa r.e. Solar Solutions können sich Stadtwerke und Energieversorger ganz auf die Kundenansprache konzentrieren: Nachdem die Kundinnen und Kunden im SLHub-Front-End oder im Kontaktformular auf der Website des Energieversorgers Angaben zu ihrer gewünschten Photovoltaikanlage gemacht haben, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Versorgers diese sofort bearbeiten. Die Plattform kann genutzt werden, um Solaranlagen nach Kundenwünschen auszulegen, Kosten zu kalkulieren sowie Angebote und Rechnungen zu erstellen. Auch die direkte Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden ist über die digitale Plattform möglich.
Weniger Aufwand für EVU
BayWa r.e. Solar Solutions übernimmt ab sofort die komplexe Abwicklung von Energiedienstleistungsprojekten über den SLHub. Dazu gehören alle Prozessschritte: von der Planung der PV-Anlage bis zur Installation durch eigene Montage-Teams oder erfahrene Installationspartner. Darüber hinaus steht BayWa r.e. Solar Solutions auch nach der Installation der PV-Anlage für ein umfassendes Gewährleistungsmanagement zur Verfügung. Das sorgt für eine schnelle und qualitativ hochwertige Abwicklung und erspart EVU und Stadtwerken zahlreiche Arbeitsschritte. Das lohnt sich vor allem für Energieversorger, die keine eigenen Handwerker beschäftigen oder sich neu im Photovoltaik-Markt etablieren wollen. Dabei behalten die Stadtwerke stets die Vertragshoheit über ihre Projekte.
„Die Partnerschaft ist ein weiterer Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft“, betont Tobias Ruff, Vertriebsleiter und Prokurist der BayWa r.e. Solar Solutions. „Ein unmittelbarer Mehrwert dieser Zusammenarbeit ist auch das Cross Selling von dynamischen Tarifen, die einen zusätzlichen Verkauf von Strom und zukünftigen weiteren Dienstleistungen ermöglichen“, ergänzt Hans Christoph Kaiser, Head of Key Account Management bei SLH Smart Living Hub.
SLHub auch für Wärmepumpen und E-Ladestationen
Über den SLHub können auch andere Energielösungen wie Wärmepumpen und E-Ladestationen von der Planung über die Installation bis zur Abrechnung realisiert werden. SLH stellt den Energieversorgern dafür die entsprechende Plattform zur Verfügung, schult die Mitarbeitenden im SLHub und begleitet die Energieversorger beim Aufbau des Non-Commodity-Geschäfts. „Wir wollen den gesamten Zyklus vom Erstkontakt bis zur Auswertung über eine zentrale kollaborative Plattform abbilden. Unsere Vision ist, dass Energieversorger durch die Zusammenführung von Commodity- und Non-Commodity-Welt eine echte 360-Grad-Sicht auf ihre Kunden erhalten. Das wird ein entscheidender Wettbewerbsvorteil auf den Märkten der Zukunft sein“, betont Kaiser.
Trianel / greentech: 70 MWp starker PV-Park startet
[30.04.2025] Trianel und greentech nehmen ihren größten gemeinsamen Solarpark in Brandenburg in Betrieb. mehr...
Ludwigsburg: Digitaler PV-Berater online
[25.04.2025] Mit einem neuen Online-Tool von everyone energy können Bürgerinnen und Bürger in Ludwigsburg kostenlos und rund um die Uhr prüfen, ob ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist. Der digitale PV-Berater liefert individuelle Empfehlungen und ergänzt bestehende städtische Angebote. mehr...
RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier
[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...
Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW
[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Solites: Mehr Tempo für solare Wärme
[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...
Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom
[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...
Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom
[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...
Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...
Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule
[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau
[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...
WEMAG: PV-Anlagen für Plate
[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...