Gartenreich Dessau-WörlitzEinigung über den Bau eines Windparks

In enger Nachbarschaft: Die Schwaneninsel im Weltkulturerbe Wörlitzer Park und der geplante Windpark in Cowig-Luko.
(Bildquelle: Werner Anders / pixelio.de)
Das Genehmigungsverfahren für einen Windpark in Coswig-Luko wird seit Monaten von heißen Diskussionen begleitet. Jetzt gibt es eine Einigung über die Errichtung eines Wind-Clusters in nur zehn Kilometer Entfernung zu den Anlagen des Weltkulturerbes Gartenreich Dessau-Wörlitz. So wurde zwischen den Gesprächspartnern Staatskanzlei und Ministerium für Kultur und den Investoren von VSB Neue Energien Deutschland mit Sitz in Dresden und Sabowind aus Freiberg eine denkmalverträgliche Planungsänderung vereinbart. Verschiedene Maßnahmen sollen die Sichtbarkeit der Windräder drastisch reduzieren. So wird etwa die Höhe der 12 Windenergieanlagen um 20 Meter auf 180 Meter verringert. Wie die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt mitteilt, wird der Windpark dann von ebenerdigen Standpunkten im Gartenreich Dessau-Wörlitz nicht mehr wahrnehmbar sein. Alle Anlagen werden zudem mit einem lichtgrauen, mittelreflektierenden Farbanstrich überzogen, um Reflexionen weitgehend zu vermeiden. Außerdem soll auf die üblichen roten zweistreifigen Farbmarkierungen an den Rotorblättern verzichtet werden. Auch die Helligkeit der Tag- und Nachtbefeuerung soll in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen automatisch reduziert werden, damit die Anlagen aus dem Gartenreich nicht zu sehen sind. Kulturminister Rainer Robra sagt: „Der Windpark Luko ist ein besonders komplexer Fall, ich bin zufrieden dass wir ihn nun einer einvernehmlichen Lösung zuführen konnten; einer Lösung, die der Internationale Rat für Denkmalpflege ICOMOS ausdrücklich befürwortet.“
Kein Zweifel am Erhalt des Welterbetitels
Als Robra die Ressortverantwortung für Kultur übernommen habe, sei das Genehmigungsverfahren für den Windpark bereits weitgehend abgeschlossen gewesen. „In dieser Situation war es mein Anliegen, alle möglichen Beeinträchtigungen für das Weltkulturerbe abzuwenden. Deshalb freut es mich, dass wir nun eine Einigung mit den Investoren gefunden haben, die den Bedenken von ICOMOS Rechnung trägt und keinen Zweifel am dauerhaften Erhalt des Welterbetitels aufkommen lässt.“ Für Robra sei es selbstverständlich, dass der umfassende Schutz der UNESCO-Welterbestätten oberste Priorität habe. Unter dieser Prämisse werde die Landesregierung auch weitere Windparkplanungen im Umfeld von Welterbestätten begleiten. „Die gemeinsamen Planungen mit unserem Projektpartner Sabowind für den Windpark Luko gehen in das Jahr 2010 zurück. Wir haben die Standortwahl getroffen, weil es sich dabei um eine ausgewiesene Windeignungsfläche ohne Höhenbegrenzung handelt“, erläutert Markus Brogsitter, Geschäftsführer von VSB Neue Enerigen Deutschland. „Mit dem Kompromiss gehen wir einen sehr großen Schritt auf unsere Gesprächspartner zu, zeigen eine sinnvolle Lösung für das Nebeneinander von Denkmalschutz und Windkraft auf und werben zusammen mit der Politik um Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende.“ Auch Landeskonservatorin Ulrike Wendland zeigte sich zufrieden: „Durch besonnene und sachliche Beratungen aller Projektbeteiligten haben wir nun eine gute Lösung gefunden, die schon jetzt bundesweite Beachtung bei Denkmalpflegern findet. Ich begrüße es, dass ein solcher Kompromiss außergerichtlich erzielt wurde.“ Und auch Klaus-Henning von Krosigk von ICOMOS betont: „Wir haben hier alle miteinander Augenmaß bewiesen. ICOMOS hat allzeit auf die drohenden Gefahren für das Gartenreich Dessau-Wörlitz hingewiesen und Minister Robra um Intervention in diesem Sinne gebeten. Wir bitten Minister Robra, mit strengen Maßstäben auch die im Umfeld von Schloss Mosigkau noch geplanten Windenergieanlagen zu prüfen.“ Der für das Genehmigungsverfahren zuständige Fachdienstleiter Udo Dietrich vom Landkreis Wittenberg bekräftigte den Willen des Landkreises, das Verfahren auf dieser Basis abschließen zu wollen: „Das werden wir sehr zeitnah umsetzen.“
Trianel: Baustart für Windpark in Tasdorf
[18.09.2025] In Tasdorf im Kreis Plön hat Trianel Erneuerbare Energien mit dem Bau eines neuen Windparks begonnen. Acht Windräder sollen dort künftig Strom für zehntausende Haushalte liefern. Das Projekt gilt als wichtiges Vorhaben der kommunalen Energiewende in Schleswig-Holstein. mehr...
Husum Wind 2025: Start mit politischem Rückenwind
[17.09.2025] Die Windmesse in Husum hat begonnen. Vier Tage lang präsentieren Aussteller aus aller Welt neue Technik für die Energiewende. Politik und Wirtschaft betonen die Bedeutung von Windkraft, Wasserstoff und Digitalisierung. In diesem Jahr ist Dänemark das Partnerland. mehr...
Enercon: Speicher-Kombi für Windparks
[16.09.2025] Zur Messe Husum Wind stellt Enercon eine neue Lösung vor: Windparks werden mit Batteriespeichern kombiniert. Damit sollen Windparkbetreiber ihre Anlagen besser ins Netz integrieren und zusätzliche Einnahmen erzielen können. mehr...
Gartz (Oder): Energie-Kommune will von Windkraft profitieren
[15.09.2025] Die Stadt Gartz (Oder) erhält die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” der Agentur für erneuerbare Energien. Bürgermeister Luca Piwodda setzt auf erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger. Neue Projekte sollen Einnahmen für die Stadtkasse generieren und das Leben in der Region stärken. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus
[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...
Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft
[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...
Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen
[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...
badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht
[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...
MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit
[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt
[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...
STAWAG: Ausbau der Windkraft
[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...
Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung
[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...
Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert
[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...