Sonntag, 9. November 2025

Agri-PhotovoltaikEnergiewende auf dem Acker

[10.03.2023] Eine Studie zeigt, dass sich Solaranlagen auf Anbauflächen für die Landwirtschaft rentieren – vor allem an trockenen Standorten.
Agri-PV kann für Landwirte gewinnbringend sein.

Agri-PV kann für Landwirte gewinnbringend sein.

(Bildquelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE)

Wohin mit all den Solaranlagen, die für die Energiewende nötig sind? Neben Dächern können sich auch landwirtschaftliche Flächen wie Äcker und Wiesen eignen, um Sonnenstrom zu erzeugen. Salat, Spargel, Himbeeren und andere empfindliche Kulturen gedeihen gut im Halbschatten von Solarmodulen. Das Konzept der Agri-Photovoltaik kann für Landwirte vor allem an trockenen Standorten rentabel sein. Doch für Netzanschluss und Genehmigungsverfahren fehlen praxistaugliche Lösungen, wie Forschende vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Hochschule Kehl (HSK) im Projekt Landgewinn mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zeigen. Sie empfehlen mehr Kooperationen mit Netzbetreibern und rechtliche Verbesserungen. „Die Agri-Photovoltaik bietet nützliche Synergien zwischen Land- und Energiewirtschaft. Einerseits erschließt sie neue Flächen für die Energiewende. Andererseits hilft sie Landwirtinnen und Landwirten, sich an den Klimawandel anzupassen, weil die Solarmodule Schutz vor Wetterextremen wie Hitze und Starkregen bieten“, sagt Hannes Blum, Energieökonom am IÖW.
Wie sich Agri-Photovoltaik in der Praxis durchsetzen kann, diskutierten die Forschenden mit Landwirtschaftsbetrieben, spezialisierten Planungsbüros und einem Energieversorger. Die Landwirte befürchten durch die Solaranlagen Einschränkungen in der Bewirtschaftung, vor allem auf fruchtbaren Böden. Interessant ist die Doppelnutzung daher vor allem auf weniger ertragreichen Flächen. Dort könnten Solaranlagen durch Verschattung sogar den Ertrag erhöhen: So sind sie vielversprechend, um trockene Standorte und hitzeempfindliche Pflanzen an den Klimawandel anzupassen. Auch schützen sie Sonderkulturen im Obstbau etwa vor Hagel und Starkregen. Damit geeignete Flächen genutzt werden, müssen Kommunen und Flächeneigentümer diese Option in Bebauungsplänen und Pachtverträgen ermöglichen. Bisher bevorzugen sie eher Freiflächen-Photovoltaik ohne landwirtschaftliche Nutzung, etwa aufgrund höherer Pachtpreise oder weil sie nicht wissen, dass eine Doppelnutzung möglich ist. Den Strom, den Landwirte auf dem Feld produzieren, können sie entweder selbst nutzen, oder – theoretisch – an einen Großabnehmer vor Ort verkaufen. Doch im Moment mangelt es oftmals an der nötigen Infrastruktur und an Kooperationen: „Es braucht mehr Erfahrungswissen, vor allem sollten sich Landwirtschaft, Energieversorger und Netzbetreiber bei der Auswahl der Flächen intensiver austauschen. Auch die Kommunen als Flächeneigentümerinnen und Genehmigungsbehörden sollten dabei eine starke Rolle einnehmen“, empfiehlt Johannes Rupp vom IÖW, Experte für nachhaltige Landnutzung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Start von Bürgerbeteiligung für PV-Anlage

[07.11.2025] Ab 12. November 2025 können sich Bürgerinnen und Bürger an der größten Photovoltaikanlage der Stadtwerke Schwäbisch Hall beteiligen. Das Projekt Steinäcker verfügt über 10,8 MWp Leistung und ein Beteiligungsvolumen von 1,4 Millionen Euro. mehr...

Tübingen: Solarthermie-Park Au eröffnet

[04.11.2025] In Tübingen ist die dritte größte Solarthermie-Freiflächenanlage Deutschlands in Betrieb gegangen. Die Stadtwerke Tübingen versprechen sich davon jährlich rund sechs Millionen Kilowattstunden klimafreundliche Fernwärme. mehr...

Salzwedel: PV-Anlage auf denkmalgeschütztem Gebäude

[31.10.2025] In Salzwedel wurde auf dem denkmalgeschützten Bürgercenter innerhalb von nur zwei Wochen die Grundlage für eine Photovoltaikanlage geschaffen. Das Projekt zeigt, wie sich Klimaschutz und Denkmalschutz durch schnelle Abstimmung und sensible Planung vereinen lassen. mehr...

Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark

[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage

[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...

Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark

[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...

Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet

[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...