LeipzigErste Solarbeleuchtung in Betrieb

Inbetriebnahme der ersten Solarleuchten in Leipzig.
(Bildquelle: Stadt Leipzig)
In Leipzig hat das Verkehrs- und Tiefbauamt jetzt erstmals solarbetriebene Leuchten in Betrieb genommen. Wie die Stadt mitteilt, wird derzeit die Straßenbeleuchtung in immer mehr Stadtquartieren sukzessive auf sparsame LED umgerüstet. Der bei den Leuchten zum Einsatz kommende smart Modus ermögliche es, verschiedene Dimmstufen in den Dunkelstunden festzulegen. So könne beispielsweise in definierten Zeiten – etwa ab Mitternacht – das Licht erst dann angehen, wenn sich Passantinnen oder Radfahrer nähern. Verschiedene Optionen für Schaltzeiten und Dimmstufen sollten in den nächsten Monaten an der Pilotanlage getestet werden.
Die Monteure der Abteilung Stadtbeleuchtung errichteten insgesamt 14 LED-Lichtpunkte für rund 60.000 Euro. Eine solarbetriebe Beleuchtungsanlage sei nur dort möglich, wo die technischen Voraussetzungen gegeben sind und beispielsweise keine größeren Bäume die Leuchten verschatten.
Im Stadtteil Hartmannsdorf sei im März die Umrüstung der Stadtbeleuchtung erfolgt: Statt konventioneller Natriumdampfhochdrucklampen seien nun neue LED Leuchten vom Typ Alfons I des Unternehmens Leipziger Leuchten im Einsatz. Die Mitarbeiter der Stadtbeleuchtung hätten dafür insgesamt 199 Mastansatzleuchten demontieren und die neuen wieder auf die vorhandenen Lichtmasten montieren müssen. Die Anschlussleistung sei von etwa 16.000 Watt auf knapp 7.000 Watt gesenkt worden, eine Energieeinsparung von 58 Prozent. Weil die neuen Leuchten zudem eine längere Lebensdauer haben, spare die Umrüstung perspektivisch auch Wartungskosten. Bisher seien die Leuchtmittel alle vier Jahre gewechselt worden.
Die im November 2022 begonnene Umrüstung im GVZ Lützschena-Stahmeln sei seit März ebenfalls abgeschlossen. Insgesamt seien 47 mehrfach bestückte Leuchten vom Typ Sistelar und 52 Mastansatzleuchten Typ SGS 204 demontiert sowie neue Leuchten Typ Alfons II montiert worden – in Summe 146 neue LED. Die Anschlussleistung habe dadurch von gut 30.200 Watt auf etwa 9.300 Watt gesenkt werden können. In den verkehrsarmen Dunkelstunden seien die Leuchten zusätzlich gedimmt und so eine Gesamteinsparung von 80 Prozent erreicht worden. Auch hier werde die Wartung preiswerter.
Grundlage der Umrüstungsbemühungen sei der so genannte Lichtmasterplan für Leipzig. Dieser lege auch fest, dass bei neuen Beleuchtungsanlagen keine konventionellen Lichtmittel mehr zum Einsatz kommen und definiere so genannte lichtempfindliche Gebiete, wie etwa Forst- und Landwirtschaftsflächen. Neben der mit der Umrüstung auf LED verbundenen Energie- und CO2-Ersparnis solle dies auch die Sicherheit im öffentlichen Raum erhöhen, da das warmweiße Licht die Umgebung farbecht wiedergibt. Zuletzt hätten pro Jahr bei etwa 300 Straßenleuchten auf energieeffiziente Leuchtmittel umgestellt werden können. Der LED-Anteil an der Straßenbeleuchtung betrage derzeit rund 21 Prozent.
Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...
Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...
ASEW: Erweiterung des Netzwerks
[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...
Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht
[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...
Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...
Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung
[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...
Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats
[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...
Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet
[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...
Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet
[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...
Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität
[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...