Verkehrsgesellschaft Vorpommern-RügenErster Wasserstoff-Bus startet im Linienbetrieb

Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen hat jetzt ihren ersten Brennstoffzellen-Bus des Typs H2.City Gold vom portugiesischen Hersteller Caetano vorgestellt.
(Bildquelle: Caetano)
Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) hat jetzt in Sassnitz ihren ersten Brennstoffzellen-Bus vorgestellt. Zusammen mit Staatssekretärin Ines Jesse (SPD) vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit und dem Landrat von Vorpommern-Rügen, Stefan Kerth (parteilos), betonte die VVR die Bedeutung dieser neuen Busse für den emissionsfreien Nahverkehr. Die neuen Fahrzeuge des Typs H2.City Gold vom portugiesischen Hersteller Caetano basieren auf einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEM) von Toyota und leisten damit 60 Kilowatt (kW). „Der Start der Wasserstoff-Busse im Landkreis Vorpommern-Rügen ist ein weiterer entscheidender Schritt in der Antriebswende“, erklärte Staatssekretärin Jesse.
Im Rahmen der regionalen Wasserstoffstrategie, die im HyPerformer-Projekt des Landkreises verankert ist, kommen die ersten Busse auf Strecken zwischen Tribsees und Sanitz sowie im Raum Grimmen und Stralsund zum Einsatz. Ein erstes Exemplar konnte sich bereits im vergangenen Jahr auf einer Teststrecke zwischen Greifswald und Sanitz bewähren. Nun sollen die Busse des neuen Brennstoffzellentyps als Teil der Mobilitätsoffensive Mecklenburg-Vorpommern auf verschiedenen Linien betrieben werden. Der Landkreis strebt an, durch weitere Bundesfördermittel und Kooperationen die regionale Wasserstoffinfrastruktur weiter auszubauen.
Neben ihrem umweltfreundlichen Betrieb bieten die Busse auch Komfort: Sie verfügen über geräuscharme Antriebe, eine Klimaanlage mit Wärmepumpe sowie Sicherheitsfunktionen wie Abbiegeassistenten und Wasserstoff-Lecksensoren. Der erste Wasserstoff-Bus ist zudem durch ein markantes blaues Design weithin sichtbar. Die Reichweite beträgt über 400 Kilometer pro Tankfüllung, die an einer Tankstelle in Rostock-Laage mit grünem Wasserstoff von H2APEX befüllt wird. „Mit diesen Bussen wollen wir Rückschlüsse auf das Handling im Betrieb, die Werkstattanforderungen und die langfristigen Betriebskosten ziehen“, so Ulrich Sehl, Geschäftsführer der VVR.
Parallel zum Wasserstoffprojekt sind auf der Insel Rügen bereits fünf Elektrobusse in Betrieb. Ziel des Landkreises ist es, schrittweise eine nachhaltige und emissionsfreie Mobilitätszukunft zu schaffen.
Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival
[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren
[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Entega: Wasserstoff für Busflotten
[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...
Dettelbach: Spatenstich für Wasserstoffprojekt
[06.08.2025] Mit dem Bau eines Fünf-Megawatt-Elektrolyseurs und einer Wasserstofftankstelle in Dettelbach treibt das Unternehmen Guttroff gemeinsam mit dem Freistaat Bayern den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft voran. Das Projekt soll als Beispiel für eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette dienen. mehr...
Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb
[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest
[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...
Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht
[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...
Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam
[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...
Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb
[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...
badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden
[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...